Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 9/2013

01.09.2013 | CME Zertifizierte Fortbildung

Spondylarthrose an der Halswirbelsäule

Therapie

verfasst von: PD Dr. R. Radl, G. Leixner, C. Stihsen, R. Windhager

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 9/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei einem Großteil der Patienten mit Nackenschmerzen findet sich eine Spondylarthrose der Halswirbelsäule (HWS), wobei die Segmente C4/C5 (C: zervikal) am häufigsten betroffen sind. Die Spondylarthrose kann als eigenständiges Krankheitsbild angesehen werden, steht aber stets mit der degenerativen Kaskade der Wirbelsäule in Zusammenhang. Der Überbegriff für Nackenschmerzen ist das sog. Zervikalsyndrom, dessen Ursache differenziert in segmentalen Funktionsstörungen und/oder morphologischen und degenerativen Veränderungen der Bandscheiben bzw. der gelenkigen Wirbelverbindungen zu suchen ist. Polymodale physikalische Therapien, Quaddelungen, Infiltrationen an Muskelansätzen, den Spinalnerven und den Facettengelenken gehören neben einer adäquaten Analgesie zu den etablierten Standardbehandlungsmöglichkeiten. Die operative Versorgung ist über einen dorsalen oder ventralen Zugang möglich, je nach morphologischem Korrelat und Beschwerdesymptomatik.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kelly JC, Groarke PJ, Butler JS et al (2012) The natural history and clinical syndromes of degenerative cervical spondylosis. Adv Orthop 2012:393642PubMed Kelly JC, Groarke PJ, Butler JS et al (2012) The natural history and clinical syndromes of degenerative cervical spondylosis. Adv Orthop 2012:393642PubMed
2.
Zurück zum Zitat Cote P, Cassidy JD, Carroll L (1998) The Saskatchewan health and back pain survey. The prevalence of neck pain and related disability in Saskatchewan adults. Spine (Phila Pa 1976) 23:1689–1698 Cote P, Cassidy JD, Carroll L (1998) The Saskatchewan health and back pain survey. The prevalence of neck pain and related disability in Saskatchewan adults. Spine (Phila Pa 1976) 23:1689–1698
3.
Zurück zum Zitat Makela M, Heliovaara M, Sievers K et al (1991) Prevalence, determinants, and consequences of chronic neck pain in Finland. Am J Epidemiol 134:1356–1367PubMed Makela M, Heliovaara M, Sievers K et al (1991) Prevalence, determinants, and consequences of chronic neck pain in Finland. Am J Epidemiol 134:1356–1367PubMed
4.
Zurück zum Zitat Andersen JH, Kaergaard A, Frost P et al (2002) Physical, psychosocial, and individual risk factors for neck/shoulder pain with pressure tenderness in the muscles among workers performing monotonous, repetitive work. Spine (Phila Pa 1976) 27:660–667 Andersen JH, Kaergaard A, Frost P et al (2002) Physical, psychosocial, and individual risk factors for neck/shoulder pain with pressure tenderness in the muscles among workers performing monotonous, repetitive work. Spine (Phila Pa 1976) 27:660–667
5.
Zurück zum Zitat Rao RD, Currier BL, Albert TJ et al (2007) Degenerative cervical spondylosis: clinical syndromes, pathogenesis, and management. J Bone Joint Surg Am 89:1360–1378PubMed Rao RD, Currier BL, Albert TJ et al (2007) Degenerative cervical spondylosis: clinical syndromes, pathogenesis, and management. J Bone Joint Surg Am 89:1360–1378PubMed
6.
Zurück zum Zitat Sitte I, Kathrein A, Pedross F et al (2012) Morphological changes in disc herniation in the lower cervical spine: an ultrastructural study. Eur Spine J 21:1396–1409PubMedCrossRef Sitte I, Kathrein A, Pedross F et al (2012) Morphological changes in disc herniation in the lower cervical spine: an ultrastructural study. Eur Spine J 21:1396–1409PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Brock M, Patt S, Mayer HM (1992) The form and structure of the extruded disc. Spine (Phila Pa 1976) 17:1457–1461 Brock M, Patt S, Mayer HM (1992) The form and structure of the extruded disc. Spine (Phila Pa 1976) 17:1457–1461
9.
Zurück zum Zitat Yasuma T, Makino E, Saito S, Inui M (1986) Histological development of intervertebral disc herniation. J Bone Joint Surg Am 68:1066–1072PubMed Yasuma T, Makino E, Saito S, Inui M (1986) Histological development of intervertebral disc herniation. J Bone Joint Surg Am 68:1066–1072PubMed
10.
Zurück zum Zitat Manchikanti L, Boswell MV, Singh V et al (2004) Prevalence of facet joint pain in chronic spinal pain of cervical, thoracic, and lumbar regions. BMC Musculoskelet Disord 5:15PubMedCrossRef Manchikanti L, Boswell MV, Singh V et al (2004) Prevalence of facet joint pain in chronic spinal pain of cervical, thoracic, and lumbar regions. BMC Musculoskelet Disord 5:15PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Berge J, Marque B, Vital JM et al (1999) Age-related changes in the cervical spines of front-line rugby players. Am J Sports Med 27:422–429PubMed Berge J, Marque B, Vital JM et al (1999) Age-related changes in the cervical spines of front-line rugby players. Am J Sports Med 27:422–429PubMed
12.
Zurück zum Zitat Quarrie KL, Cantu RC, Chalmers DJ (2002) Rugby union injuries to the cervical spine and spinal cord. Sports Med 32:633–653PubMedCrossRef Quarrie KL, Cantu RC, Chalmers DJ (2002) Rugby union injuries to the cervical spine and spinal cord. Sports Med 32:633–653PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Ebara S, Yamazaki Y, Harada T et al (1990) Motion analysis of the cervical spine in athetoid cerebral palsy. Extension-flexion motion. Spine (Phila Pa 1976) 15:1097–1103 Ebara S, Yamazaki Y, Harada T et al (1990) Motion analysis of the cervical spine in athetoid cerebral palsy. Extension-flexion motion. Spine (Phila Pa 1976) 15:1097–1103
14.
Zurück zum Zitat Morishita Y, Naito M, Wang JC (2011) Cervical spinal canal stenosis: the differences between stenosis at the lower cervical and multiple segment levels. Int Orthop 35:1517–1522PubMedCrossRef Morishita Y, Naito M, Wang JC (2011) Cervical spinal canal stenosis: the differences between stenosis at the lower cervical and multiple segment levels. Int Orthop 35:1517–1522PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Krasny C, Tilscher H, Hanna M (2005) Nackenschmerz. Klinische and radiologische Befunde im Vergleich zur Schmerzoptik. Orthopade 34:65–74PubMedCrossRef Krasny C, Tilscher H, Hanna M (2005) Nackenschmerz. Klinische and radiologische Befunde im Vergleich zur Schmerzoptik. Orthopade 34:65–74PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hepp W, Debrunner H (2004) Orthopädisches Diagnostikum. Thieme, Stuttgart New York Hepp W, Debrunner H (2004) Orthopädisches Diagnostikum. Thieme, Stuttgart New York
17.
Zurück zum Zitat Tilscher H, Eder M (2007) Infiltrationstherapie – therapeutische Lokalanästhesie. Maudrich, Wien Tilscher H, Eder M (2007) Infiltrationstherapie – therapeutische Lokalanästhesie. Maudrich, Wien
18.
Zurück zum Zitat Hackett GS (1958) Ligament and tendon relaxation (skeletal disability) treated by prolotherapy (fibro-osseous proliferation). Thomas, Springfield Hackett GS (1958) Ligament and tendon relaxation (skeletal disability) treated by prolotherapy (fibro-osseous proliferation). Thomas, Springfield
19.
Zurück zum Zitat Grifka J, Boluki D, Linhardt O et al (2007) Minimalinvasive Therapie bei Zervikalsyndromen. Orthopade 36:59–65PubMedCrossRef Grifka J, Boluki D, Linhardt O et al (2007) Minimalinvasive Therapie bei Zervikalsyndromen. Orthopade 36:59–65PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat David J, Modi S, Aluko AA et al (1998) Chronic neck pain: a comparison of acupuncture treatment and physiotherapy. Br J Rheumatol 37:1118–1122PubMedCrossRef David J, Modi S, Aluko AA et al (1998) Chronic neck pain: a comparison of acupuncture treatment and physiotherapy. Br J Rheumatol 37:1118–1122PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Grob D (2004) Chirurgische Aspekte der rheumatischen Halswirbelsäule. Orthopade 33:1201–1213PubMedCrossRef Grob D (2004) Chirurgische Aspekte der rheumatischen Halswirbelsäule. Orthopade 33:1201–1213PubMedCrossRef
22.
23.
Zurück zum Zitat Phillips FM, Garfin SR (2005) Cervical disc replacement. Spine (Phila Pa 1976) 30:S27–S33 Phillips FM, Garfin SR (2005) Cervical disc replacement. Spine (Phila Pa 1976) 30:S27–S33
Metadaten
Titel
Spondylarthrose an der Halswirbelsäule
Therapie
verfasst von
PD Dr. R. Radl
G. Leixner
C. Stihsen
R. Windhager
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 9/2013
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-013-2153-6

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2013

Der Orthopäde 9/2013 Zur Ausgabe

Update Orthopädie

Rheumatologie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.