Skip to main content

Spektrum der Augenheilkunde

Ausgabe 6/2019

Spektrum der refraktiven Chirurgie 2019

Inhalt (10 Artikel)

Refraktive Chirurgie themenschwerpunkt

Oberflächenverfahren in der refraktiven Chirurgie

Wolfgang J. Mayer, Mehdi Shajari, Daniel Kook, Nikolaus Luft, Siegfried Priglinger, Gernot Steinwender, Thomas Kohnen

Keratomileusis themenschwerpunkt

LASIK und Femto-LASIK 2019: eine Standortbestimmung

Thomas Kohnen, Gernot Steinwender

„Small incision lenticule extraction“ (SMILE): eine Standortbestimmung

Nikolaus Luft, Jakob Siedlecki, Benedikt Schworm, Martin Dirisamer, Siegfried G. Priglinger

Open Access Refraktive Chirurgie themenschwerpunkt

Irisfixierte phake Intraokularlinse

Marie Dietrich, Sarah Moussa, Josef Ruckhofer, Esther Halbwirth, Herbert Reitsamer

Operationen an der Linse themenschwerpunkt

Phake Hinterkammerlinsen

Daniel Kook, Wolfgang J. Mayer, Gernot Steinwender, Thomas Kohnen

Katarakt themenschwerpunkt

Multifokale Intraokularlinsen

Mehdi Shajari, Wolfgang J. Mayer, Siegfried Priglinger, Thomas Kreutzer

Katarakt themenschwerpunkt

IOLs mit erweiterter Tiefenschärfe

Julius Hienert, Oliver Findl

Open Access Refraktionsfehler DFP-Fortbildung

Astigmatismus

N. Woltsche, P. Werkl, L. Posch-Pertl, N. Ardjomand, A. Frings

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.