Skip to main content

Spektrum der Augenheilkunde

Ausgabe 6/2005

Inhalt (16 Artikel)

Editorial

Susanne Binder

Übersichtsarbeiten

Anti-Angiogenese bei neovaskulärer Makuladegeneration: Neue therapeutische Strategien

U. Schmidt-Erfurth, A. Aue, M. Georgopoulos, C. Kiss, R. Michels, S. Richter-Müksch, S. Sacu, C. Simader, C. Vécsei, P. -V. Vécsei-Marlovits, J. Wagner, S. Michels

Übersichtsarbeiten

Sinnhaftigkeit der systemischen Steroidgabe nach vitreoretinalen Eingriffen und Plombenchirurgie

B. Weingessel, S. Richter-Müksch, S. Sacu, U. Schmidt-Erfurth, P. V. Vécsei-Marlovits

Originalarbeiten

Die Chromovitrektomie öffnet neue Wege in der modernen Glaskörperchirurgie

C. H. Meyer, S. Mennel, E. B. Rodrigues, J. C. Schmidt

Originalarbeiten

Diabetisches Makulaödem: Vitrektomie versus Laserkoagulation

J. Grosswendt, G. F. Kieselbach, W. Göttinger, M. T. Kralinger

Originalarbeiten

Studie über Retinoblastome in Wien zwischen 1993 und 2004

A. Grac, M. Zehetmayer

Gesellschaftsberichte

Kinderaugen benötigen Kompetenz und Geduld

Paul Drobec

Gesellschaftsberichte

Posterpreise der SOG 2005

Buchbesprechung

H. Freyler

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.