Skip to main content

Spektrum der Augenheilkunde

Ausgabe 4/2010

Inhalt (13 Artikel)

Editorial

Editorial

Susanne Binder

Original article

Analysis of tear mucin and goblet cells in patients with conjunctivochalasis

XingRu Zhang, QingSong Li, MinHong Xiang, RuiXia Cai, Zhang Yu

Originalarbeit

Effektivität der "Triple-Prozedure" bei akuter bakterieller Keratitis

S. Amansakhatov, M. Žutdieva

Originalarbeit

Astigmatismusverlauf nach Implantation asphärischer Intraokularlinsen

F. S. Sprenger, G. Kieselbach

Fallbericht

Epitheleinsprossung 12 Jahre nach LASIK

E. Wenzl, N. Ardjomand

Kommissionsbericht

Corneal Crosslinking

Berichte und interviews

Supplementation mit Lutein und Zeaxanthin – ein möglicher Schutz vor altersbedingter Makuladegeneration

D. Schweitzer, S. Jentsch, V. Böhm, M. Hammer, J. Dawczynski

Berichte und interviews

50 Jahre Laser

Michael Stur

Berichte und interviews

Aktuelle Fachnachrichten – Leserbrief

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.