Skip to main content

Spektrum der Augenheilkunde

Ausgabe 1/2011

Inhalt (18 Artikel)

Originalarbeit

Qualitätssicherung vitreoretinale Chirurgie bei "Macular pucker" – ein Projekt der Netzhautkommission der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft

U. Schönherr, A. Haas, M. Kralinger, K. Krepler, P. Miesbauer, K. Rigal, W. Schimetta, C. Scholda, B. Buchinger

Original article

Retinal vessel analysis in familial retinal arteriolar tortuosity

C. Nischler, S. F. Egger, H. A. Reitsamer

Originalarbeit

Die Bedeutung ungesättigter Fettsäuren für das Trockene Auge

K. A. Königshofer, D. F. Rabensteiner, I. Boldin, O. Schmut, J. Horwath-Winter

Originalarbeit

Outcome nach Augenuntersuchungen auf der jemenitischen Insel Socotra

A. Hochwarter, A. Salomon, S. Binder

Übersichtsartikel

Das augenfachärztliche Gutachten

Th. Heinzle, P. Niedermüller, F. Orou, P. Umach

Weltglaukomtag

12. März 2011 Weltglaukom-Tag 6.–12. März 2011 Weltglaukom-Woche

Anton Hommer, Andrea Mistlberger

Berichte und interviews

Filiale der Cochrane Collaboration in Österreich

Michael Strausz

Berichte und interviews

Neue Hygieneverordnung für Praxen

Peter Wallner

Berichte und interviews

Aktuelle Meldungen

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.