Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Spastik

verfasst von : Michael Schwarz

Erschienen in: Praxisbuch neurologische Pharmakotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Spastik ist ein Syndrom, das nach einer Vielzahl ätiologisch unterschiedlicher spinaler und supraspinaler Schädigungen deszendierender motorischer Bahnen im ZNS auftritt. Die Spastik ist daher bei so unterschiedlichen ZNS-Erkrankungen wie z. B. Infarkten, Blutungen, Traumata und Tumoren von Hirn und Rückenmark, multipler Sklerose, neurodegenerativen Erkrankungen (M. Alzheimer, amyotrophe Lateralsklerose, spastische Spinalparalyse), hypoxische und hypoglykämische Hirnschädigungen sowie spastische infantile Zerebralparese (M. Little) zu beobachten. Die allgemein akzeptierte Definition der Spastik stammt von Lance: „Spastik ist eine motorische Erkrankung, die durch eine geschwindigkeitsabhängige Zunahme des tonischen Dehnungsreflexes mit gesteigerten Sehnenreflexen charakterisiert ist resultierend aus einer gesteigerten Exzitabilität der Dehnungsreflexe als einer Komponente des Syndroms des 1. motorischen Neurons“. Der spastische Muskel reagiert oft schon auf kleine Dehnungen mit ausgeprägter Verkürzung, was zu einer Verschlechterung der aktiven und passiven Beweglichkeit und zu Veränderungen am Muskel führen kann. Es kommt zu Muskelkontrakturen oft mit bizarren Haltungsanomalien („spastische Dystonie“) mit Veränderungen in Muskel, Gelenken, Sehnen und Bändern. Andererseits hat der Befund der spastischen Hyperreflexie nur bedingt mit der Behinderung des Patienten, d. h. der funktionellen Bewegungsstörung zu tun. Deshalb sollte die Behandlung in erster Linie physiotherapeutisch sein, um die verbliebenen motorischen Funktionen zu aktivieren und Komplikationen (Muskelkontrakturen, spastische Dystonie und Spasmen) zu verhindern. Ergänzend reduziert die medikamentöse Spastiktherapie den gesteigerten Muskeltonus und Spasmen, kann aber über eine Verstärkung der Paresen auch zu einer Funktionsverschlechterung führen.
Metadaten
Titel
Spastik Spastik
verfasst von
Michael Schwarz
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55838-6_7

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.