Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 1/2014

01.02.2014 | Leitthema

Soziale Teilhabe und Alltagsaktivitäten von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen

Unterstützung durch Selbsthilfe, Bewegungstherapie und neue Medien

verfasst von: K. Mattukat, A. Thyrolf

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Rheumakranke sind von sozialer Isolation und körperlicher Inaktivität bedroht, die erhebliche Auswirkungen auf ihre körperliche und seelische Gesundheit haben können. Nur jeder siebte Rheumapatient ist in einer Selbsthilfegruppe (SHG) organisiert, darunter am häufigsten in der Deutschen Rheuma-Liga (DRL). Mitglieder einer SHG sind sozial und körperlich aktiver und nehmen häufiger an Bewegungstherapien (BT) teil. Die Inanspruchnahme von BT reicht je nach Befragung von 25 % bis 71 %. Für das Funktionstraining als das am häufigsten genutzte Angebot der DRL liegen Hinweise bezüglich einer positiven Wirkung auf körperlicher und psychischer Ebene vor. Erfolgversprechende Ansätze zur Weiterentwicklung von Bewegungsangeboten, um bisher schwer zu erreichende Patienten für die Selbsthilfe und regelmäßige Bewegung zu motivieren, sind der differenzierte Einbezug von intensiveren Kraft- und Ausdauerelementen sowie die verstärkte Nutzung neuer Medien im Selbsthilfealltag. Die vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten durch das Internet bieten insbesondere schwer beeinträchtigten und zeitlich weniger flexiblen Patienten neue Chancen der sozialen Teilhabe.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Braun J et al (2007) Die Internationale Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit und ihre Bedeutung für die Rheumatologie. Z Rheumatol 66(7):603–610PubMedCrossRef Braun J et al (2007) Die Internationale Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit und ihre Bedeutung für die Rheumatologie. Z Rheumatol 66(7):603–610PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Farin-Glattacker E et al (2012) Diskussionspapier Teilhabeforschung der DGRW und DVfR. http://www.dvfr.de/fileadmin/download/Fachaussch%C3%BCsse/Forschung/Diskussionspapier_Teilhabeforschung_-_DVfR-DGRW_M%C3%A4rz2012.pdf. Zugegriffen: 03.01.2014 Farin-Glattacker E et al (2012) Diskussionspapier Teilhabeforschung der DGRW und DVfR. http://​www.​dvfr.​de/​fileadmin/​download/​Fachaussch%C3%BCsse/Forschung/Diskussionspapier_Teilhabeforschung_-_DVfR-DGRW_M%C3%A4rz2012.pdf. Zugegriffen: 03.01.2014
3.
Zurück zum Zitat Theis KA et al (2013) Social participation restriction among US adults with arthritis: a population-based study using the international classification of functioning, disability and health. Arthritis Care Res 65(7):1059–1069CrossRef Theis KA et al (2013) Social participation restriction among US adults with arthritis: a population-based study using the international classification of functioning, disability and health. Arthritis Care Res 65(7):1059–1069CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Zink A, Minden K, List SM (2010) Entzündlich-rheumatische Erkrankungen. In: Robert-Koch-Institut (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 49. Statistisches Bundesamt, Berlin Zink A, Minden K, List SM (2010) Entzündlich-rheumatische Erkrankungen. In: Robert-Koch-Institut (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 49. Statistisches Bundesamt, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Mau W et al (2008) Krankheitslast. Erste Routineberichterstattung zu sozialmedizinischen Folgen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen in Deutschland. Z Rheumatol 67(2):157–164PubMedCrossRef Mau W et al (2008) Krankheitslast. Erste Routineberichterstattung zu sozialmedizinischen Folgen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen in Deutschland. Z Rheumatol 67(2):157–164PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gettings L (2010) Psychological well-being in rheumatoid arthritis: a review of the literature. Musculoskeletal Care 8(2):99–106PubMed Gettings L (2010) Psychological well-being in rheumatoid arthritis: a review of the literature. Musculoskeletal Care 8(2):99–106PubMed
7.
Zurück zum Zitat Mattukat K, Mau W (2013) Was beeinflusst körperliche Aktivität von Patienten mit rheumatoider Arthritis oder ankylosierender Spondylitis? Phys Med Rehab Kuror 23:87–97CrossRef Mattukat K, Mau W (2013) Was beeinflusst körperliche Aktivität von Patienten mit rheumatoider Arthritis oder ankylosierender Spondylitis? Phys Med Rehab Kuror 23:87–97CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Metsios GS et al (2009) Association of physical inactivity with increased cardiovascular risk in patients with rheumatoid arthritis. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 16(2):188–194PubMedCrossRef Metsios GS et al (2009) Association of physical inactivity with increased cardiovascular risk in patients with rheumatoid arthritis. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 16(2):188–194PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kaplan MS et al (2003) Characteristics of physically inactive older adults with arthritis: results of a population-based study. Prev Med 37(1):61–67PubMedCrossRef Kaplan MS et al (2003) Characteristics of physically inactive older adults with arthritis: results of a population-based study. Prev Med 37(1):61–67PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Baillet A et al (2010) Efficacy of cardiorespiratory aerobic exercise in rheumatoid arthritis: meta-analysis of randomized controlled trials. Arthritis Care Res 62(7):984–992CrossRef Baillet A et al (2010) Efficacy of cardiorespiratory aerobic exercise in rheumatoid arthritis: meta-analysis of randomized controlled trials. Arthritis Care Res 62(7):984–992CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wang CY et al (2009) The effectiveness of exercise therapy for ankylosing spondylitis: a review. Int J Rheum Dis 12(3):207–210PubMedCrossRef Wang CY et al (2009) The effectiveness of exercise therapy for ankylosing spondylitis: a review. Int J Rheum Dis 12(3):207–210PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sokka T et al (2008) Physical inactivity in patients with rheumatoid arthritis: data from twenty-one countries in a cross-sectional, international study. Arthritis Rheum 59(1):42–50PubMedCrossRef Sokka T et al (2008) Physical inactivity in patients with rheumatoid arthritis: data from twenty-one countries in a cross-sectional, international study. Arthritis Rheum 59(1):42–50PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kaptein SA et al (2013) Choosing where to put your energy: a qualitative analysis of the role of physical activity in the lives of working adults with arthritis. Arthritis Care Res 65(7):1070–1076CrossRef Kaptein SA et al (2013) Choosing where to put your energy: a qualitative analysis of the role of physical activity in the lives of working adults with arthritis. Arthritis Care Res 65(7):1070–1076CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Reisenzein E, Baumann U, Reisenzein R (1993) Unterschiedliche Zugänge zum sozialen Netzwerk. In: Laireiter A (Hrsg) Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung: Konzepte, Methoden und Befunde. Huber, Bern, S 67–77 Reisenzein E, Baumann U, Reisenzein R (1993) Unterschiedliche Zugänge zum sozialen Netzwerk. In: Laireiter A (Hrsg) Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung: Konzepte, Methoden und Befunde. Huber, Bern, S 67–77
15.
Zurück zum Zitat Rennert D, Lamprecht J, Mau W (2013) Das soziale Netzwerk bestimmt den Rehabilitationserfolg. BKK 01:22–25 Rennert D, Lamprecht J, Mau W (2013) Das soziale Netzwerk bestimmt den Rehabilitationserfolg. BKK 01:22–25
16.
Zurück zum Zitat Hundertmark-Mayser J et al (2004) Selbsthilfe im Gesundheitsbereich. In: Robert Koch Institut (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 23. Oktoberdruck, Berlin Hundertmark-Mayser J et al (2004) Selbsthilfe im Gesundheitsbereich. In: Robert Koch Institut (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 23. Oktoberdruck, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Litschel A (2003) Kooperationsberatungsstelle der KBV. Dtsch Arztebl 100(20):A-1335–A-1336 Litschel A (2003) Kooperationsberatungsstelle der KBV. Dtsch Arztebl 100(20):A-1335–A-1336
18.
Zurück zum Zitat Kretzschmar C, Slesina W (2005) Selbsthilfegruppen und Ärzte – Kontakte, Erwartungen, Kooperationsnutzen. In: V. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2005. Focus Verlag GmbH, Gießen, S 121–131 Kretzschmar C, Slesina W (2005) Selbsthilfegruppen und Ärzte – Kontakte, Erwartungen, Kooperationsnutzen. In: V. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2005. Focus Verlag GmbH, Gießen, S 121–131
19.
Zurück zum Zitat Mau W, Müller A (2008) Rehabilitative und ambulante physikalisch-medizinische Versorgung von Rheumakranken. Z Rheumatol 67(7):542–553PubMedCrossRef Mau W, Müller A (2008) Rehabilitative und ambulante physikalisch-medizinische Versorgung von Rheumakranken. Z Rheumatol 67(7):542–553PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Mattukat K et al (2013) Indikatoren sowie Gründe für und gegen eine Mitgliedschaft in Selbsthilfegruppen bei Patienten mit chronischer Polyarthritis. Gesundheitswesen 75:A33CrossRef Mattukat K et al (2013) Indikatoren sowie Gründe für und gegen eine Mitgliedschaft in Selbsthilfegruppen bei Patienten mit chronischer Polyarthritis. Gesundheitswesen 75:A33CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Engel JM (2012) Physio- und Ergotherapie sind unverzichtbar. Konkretes Rezeptieren von Heilmitteln – ohne Regress. Z Rheumatol 71(5):369–380PubMedCrossRef Engel JM (2012) Physio- und Ergotherapie sind unverzichtbar. Konkretes Rezeptieren von Heilmitteln – ohne Regress. Z Rheumatol 71(5):369–380PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2011) Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining vom 01. Januar 2011. http://www.kbv.de/media/sp/Rahmenvereinbarung_Rehasport.pdf. Zugegriffen: 03.01.2014 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2011) Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining vom 01. Januar 2011. http://​www.​kbv.​de/​media/​sp/​Rahmenvereinbaru​ng_​Rehasport.​pdf.​ Zugegriffen: 03.01.2014
23.
Zurück zum Zitat Mattukat K et al (2010) Nachsorgeangebote der regionalen und bundesweiten Rentenversicherungsträger nach Leistungen zur medizinischen Rehabilitation wegen entzündlich-rheumatischer und anderer Erkrankungen des Bewegungssystems. DRV-Schriften 88:375–377 Mattukat K et al (2010) Nachsorgeangebote der regionalen und bundesweiten Rentenversicherungsträger nach Leistungen zur medizinischen Rehabilitation wegen entzündlich-rheumatischer und anderer Erkrankungen des Bewegungssystems. DRV-Schriften 88:375–377
24.
Zurück zum Zitat Kiauka S et al (Hrsg) (1998) Rheumakranke in Schleswig-Holstein: Ergebnisse der Mitgliederbefragung 1998 der Rheuma-Liga Schleswig-Holstein e. V. 1. Aufl. MecklenburgDruck GmbH, Raisdorf Kiauka S et al (Hrsg) (1998) Rheumakranke in Schleswig-Holstein: Ergebnisse der Mitgliederbefragung 1998 der Rheuma-Liga Schleswig-Holstein e. V. 1. Aufl. MecklenburgDruck GmbH, Raisdorf
25.
Zurück zum Zitat Ehlebracht-König I, Fricke D, Wollenhaupt J (2011) Die Auswirkungen des Funktionstrainings auf die Lebensqualität – Eine Befragung von Mitgliedern der Rheuma-Liga Niedersachsen e. V. DRV-Schriften 93:48–49 Ehlebracht-König I, Fricke D, Wollenhaupt J (2011) Die Auswirkungen des Funktionstrainings auf die Lebensqualität – Eine Befragung von Mitgliedern der Rheuma-Liga Niedersachsen e. V. DRV-Schriften 93:48–49
26.
Zurück zum Zitat Stoll O et al (2007) Effekte eines Gesundheitstrainings auf die psychische Gesundheit bei an Rheuma erkrankten Patienten. Bewegungstherapie Gesundheitssport 23:99–104CrossRef Stoll O et al (2007) Effekte eines Gesundheitstrainings auf die psychische Gesundheit bei an Rheuma erkrankten Patienten. Bewegungstherapie Gesundheitssport 23:99–104CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Thieme H, Borgetto B (2012) Utilisation of rheumatology care services in Germany: the case of physical therapy and self-help groups. Psychosoc Med 9:Doc08PubMedCentralPubMed Thieme H, Borgetto B (2012) Utilisation of rheumatology care services in Germany: the case of physical therapy and self-help groups. Psychosoc Med 9:Doc08PubMedCentralPubMed
28.
Zurück zum Zitat Mattukat K, Matthes C, Mau W (2013) Einflussfaktoren der Inanspruchnahme von ambulanten Bewegungstherapien bei RA-Patienten. Z Rheumatol 72 (Supp 2):112–113CrossRef Mattukat K, Matthes C, Mau W (2013) Einflussfaktoren der Inanspruchnahme von ambulanten Bewegungstherapien bei RA-Patienten. Z Rheumatol 72 (Supp 2):112–113CrossRef
29.
Zurück zum Zitat ZDF-Pressestelle (2012) ARD/ZDF Onlinestudie 2012. www.ard-zdf-onlinestudie.de. Zugegriffen: 13.01.2014 ZDF-Pressestelle (2012) ARD/ZDF Onlinestudie 2012. www.ard-zdf-onlinestudie.de. Zugegriffen: 13.01.2014
30.
Zurück zum Zitat Hundertmark-Mayser J,Walther M (2012) Selbsthilfe im Web 2.0. Zwischenbilanz und Perspektiven. In: D. SHG (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2012. S 95–104 Hundertmark-Mayser J,Walther M (2012) Selbsthilfe im Web 2.0. Zwischenbilanz und Perspektiven. In: D. SHG (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2012. S 95–104
31.
Zurück zum Zitat Lorig KR et al (2008) The internet-based arthritis self-management program: a one-year randomized trial for patients with arthritis or fibromyalgia. Arthritis Rheum 59(7):1009–1017PubMedCrossRef Lorig KR et al (2008) The internet-based arthritis self-management program: a one-year randomized trial for patients with arthritis or fibromyalgia. Arthritis Rheum 59(7):1009–1017PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Hurkmans EJ et al (2010) Maintenance of physical activity after Internet-based physical activity interventions in patients with rheumatoid arthritis. Rheumatology (Oxford) 49(1):167–172 Hurkmans EJ et al (2010) Maintenance of physical activity after Internet-based physical activity interventions in patients with rheumatoid arthritis. Rheumatology (Oxford) 49(1):167–172
33.
Zurück zum Zitat Berg MH van den et al (2007) Engagement and satisfaction with an Internet-based physical activity intervention in patients with rheumatoid arthritis. Rheumatology (Oxford) 46(3):545–552 Berg MH van den et al (2007) Engagement and satisfaction with an Internet-based physical activity intervention in patients with rheumatoid arthritis. Rheumatology (Oxford) 46(3):545–552
34.
Zurück zum Zitat Golla A et al (2013) Nutzung vorrangig neuer Kommunikationstechnologien und der „boRN-App“ zur Umsetzung einer patientenzentrierten bewegungsorientierten Nachsorge. DRV-Schriften 101:59–61 Golla A et al (2013) Nutzung vorrangig neuer Kommunikationstechnologien und der „boRN-App“ zur Umsetzung einer patientenzentrierten bewegungsorientierten Nachsorge. DRV-Schriften 101:59–61
Metadaten
Titel
Soziale Teilhabe und Alltagsaktivitäten von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
Unterstützung durch Selbsthilfe, Bewegungstherapie und neue Medien
verfasst von
K. Mattukat
A. Thyrolf
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-013-1209-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Zeitschrift für Rheumatologie 1/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.