Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 3/2022

24.08.2022 | Somnologie | Übersichten

Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „Chirurgische Therapieverfahren“

verfasst von: Prof. Dr. med. Clemens Heiser, MHBA, PHD, Günther Eck, Ulrich J. Sommer, Joachim T. Maurer, Boris A. Stuck

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In den letzten fünf Jahren gab es zahlreiche neue Entwicklungen im Bereich der chirurgischen Therapie bei schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS), insbesondere der obstruktiven Schlafapnoe (OSA). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat De Vito A et al (2018) European position paper on drug-induced sleep endoscopy: 2017 Update. Clin Otolaryngol 43(6):1541–1552CrossRef De Vito A et al (2018) European position paper on drug-induced sleep endoscopy: 2017 Update. Clin Otolaryngol 43(6):1541–1552CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Van den Bossche K et al (2022) Multimodal phenotypic labelling using drug-induced sleep endoscopy, awake nasendoscopy and computational fluid dynamics for the prediction of mandibular advancement device treatment outcome: a prospective study. J Sleep Res. https://doi.org/10.1111/jsr.13673CrossRefPubMed Van den Bossche K et al (2022) Multimodal phenotypic labelling using drug-induced sleep endoscopy, awake nasendoscopy and computational fluid dynamics for the prediction of mandibular advancement device treatment outcome: a prospective study. J Sleep Res. https://​doi.​org/​10.​1111/​jsr.​13673CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Van den Bossche K et al (2021) Natural sleep endoscopy in obstructive sleep apnea: A systematic review. Sleep Med Rev 60:101534CrossRef Van den Bossche K et al (2021) Natural sleep endoscopy in obstructive sleep apnea: A systematic review. Sleep Med Rev 60:101534CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Qian K et al (2021) Can machine learning assist locating the excitation of snore sound? A review. IEEE J Biomed Health Inform 25(4):1233–1246CrossRef Qian K et al (2021) Can machine learning assist locating the excitation of snore sound? A review. IEEE J Biomed Health Inform 25(4):1233–1246CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Qian K et al (2019) A bag of wavelet features for snore sound classification. Ann Biomed Eng 47(4):1000–1011CrossRef Qian K et al (2019) A bag of wavelet features for snore sound classification. Ann Biomed Eng 47(4):1000–1011CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Janott C et al (2018) Snoring classified: the Munich-Passau snore sound corpus. Comput Biol Med 94:106–118CrossRef Janott C et al (2018) Snoring classified: the Munich-Passau snore sound corpus. Comput Biol Med 94:106–118CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Stuck BA et al (2020) Teil-Aktualisierung S3-Leitlinie Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen. Somnologie 24:176–208CrossRef Stuck BA et al (2020) Teil-Aktualisierung S3-Leitlinie Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen. Somnologie 24:176–208CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Browaldh N et al (2013) SKUP3 randomised controlled trial: polysomnographic results after uvulopalatopharyngoplasty in selected patients with obstructive sleep apnoea. Thorax 68(9):846–853CrossRef Browaldh N et al (2013) SKUP3 randomised controlled trial: polysomnographic results after uvulopalatopharyngoplasty in selected patients with obstructive sleep apnoea. Thorax 68(9):846–853CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Sommer UJ et al (2016) Tonsillectomy with Uvulopalatopharyngoplasty in obstructive sleep apnea. Dtsch Arztebl Int 113(1-02):1–8PubMedPubMedCentral Sommer UJ et al (2016) Tonsillectomy with Uvulopalatopharyngoplasty in obstructive sleep apnea. Dtsch Arztebl Int 113(1-02):1–8PubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Heiser C, Hofauer B (2019) Addressing the tone and synchrony issue during sleep: pacing the Hypoglossal nerve. Sleep Med Clin 14(1):91–97CrossRef Heiser C, Hofauer B (2019) Addressing the tone and synchrony issue during sleep: pacing the Hypoglossal nerve. Sleep Med Clin 14(1):91–97CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Steffen A et al (2020) Long-term follow-up of the German post-market study for upper airway stimulation for obstructive sleep apnea. Sleep Breath 24(3):979–984CrossRef Steffen A et al (2020) Long-term follow-up of the German post-market study for upper airway stimulation for obstructive sleep apnea. Sleep Breath 24(3):979–984CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Suurna MV et al (2021) Improving outcomes of hypoglossal nerve stimulation therapy: current practice, future directions, and research gaps. Proceedings of the 2019 International Sleep Surgery Society Research Forum. J Clin Sleep Med 17(12):2477–2487CrossRef Suurna MV et al (2021) Improving outcomes of hypoglossal nerve stimulation therapy: current practice, future directions, and research gaps. Proceedings of the 2019 International Sleep Surgery Society Research Forum. J Clin Sleep Med 17(12):2477–2487CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Heiser C et al (2017) Palatoglossus coupling in selective upper airway stimulation. Laryngoscope 127(10):E378–E383CrossRef Heiser C et al (2017) Palatoglossus coupling in selective upper airway stimulation. Laryngoscope 127(10):E378–E383CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lewis R et al (2019) Implantation of the nyxoah bilateral hypoglossal nerve stimulator for obstructive sleep apnea. Laryngoscope Investig Otolaryngol 4(6):703–707CrossRef Lewis R et al (2019) Implantation of the nyxoah bilateral hypoglossal nerve stimulator for obstructive sleep apnea. Laryngoscope Investig Otolaryngol 4(6):703–707CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Maurer JT (2020) Aktivierung des M. Genioglossus durch E‑Stimulation des inneren Nervus laryngeus superior beim Menschen als potentiell neuer Therapieansatz bei obstruktiver Schlafapnoe – Vorläufige Ergebnisse. Laryngorhinootologie 99(S02):6 Maurer JT (2020) Aktivierung des M. Genioglossus durch E‑Stimulation des inneren Nervus laryngeus superior beim Menschen als potentiell neuer Therapieansatz bei obstruktiver Schlafapnoe – Vorläufige Ergebnisse. Laryngorhinootologie 99(S02):6
20.
Zurück zum Zitat Kent DT, Zealear D, Schwartz AR (2021) Ansa Cervicalis stimulation: a new direction in Neurostimulation for OSA. Chest 159(3):1212–1221CrossRef Kent DT, Zealear D, Schwartz AR (2021) Ansa Cervicalis stimulation: a new direction in Neurostimulation for OSA. Chest 159(3):1212–1221CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Kent DT et al (1985) Ansa cervicalis stimulation increases pharyngeal patency in patients with obstructive sleep apnea. J Appl Physiol 131(2):487–495CrossRef Kent DT et al (1985) Ansa cervicalis stimulation increases pharyngeal patency in patients with obstructive sleep apnea. J Appl Physiol 131(2):487–495CrossRef
Metadaten
Titel
Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „Chirurgische Therapieverfahren“
verfasst von
Prof. Dr. med. Clemens Heiser, MHBA, PHD
Günther Eck
Ulrich J. Sommer
Joachim T. Maurer
Boris A. Stuck
Publikationsdatum
24.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-022-00367-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Somnologie 3/2022 Zur Ausgabe

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.