Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2023

03.06.2022 | Originalien

Simulationstraining für die operative Krankenhauseinsatzleitung

verfasst von: Dr. med. Peter Gretenkort, Sandra Döpker, Peter Thomas

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Vorbereitung von Führungskräften einer neu zu implementierenden operativen Krankenhauseinsatzleitung (opKEL) wurde ein Schulungsprogramm unter Einbindung eines immersiven Simulationstrainings mit videogestütztem Debriefing konzipiert. Die opKEL hat eine Schlüsselfunktion in der Frühphase krisenhafter Ereignisse. Durch die Simulation sollten den Teilnehmenden praktische Erfahrungen in einem bisher unbekannten Aufgabenfeld vermittelt und die Erarbeitung fachlicher und personaler Kompetenzen unterstützt werden.

Fragestellung

Ist Simulationstraining mit videogestütztem Debriefing im Rahmen eines Schulungskonzepts geeignet, die Vorstellungen der Teilnehmenden zu ihren Aufgaben zu verändern und die Motivation zur Übernahme der Führungsfunktion zu erhöhen?

Materialien und Methoden

Teilnehmende einer ganztägigen Schulung zur Einführung in die Aufgaben einer opKEL absolvierten ein immersives Szenarientraining in der Einsatzleitungsfunktion. Die Veränderung von Einstellungen und Überzeugungen der Teilnehmenden durch die Simulationserfahrung wurde mittels eines abschließenden Fragebogens auf einer 5‑stufigen Likert-Skala erfasst.

Ergebnisse und Diskussion

Die Angaben bestätigen den Einfluss der Simulation auf Einstellungen und Überzeugungen im Zusammenhang mit den Aufgaben der Teilnehmenden und ihrer Motivation zur Mitarbeit in der opKEL. Immersives Simulationstraining mit videogestütztem Debriefing ist eine praktikable Methode zur Vermittlung fachlicher und personaler Kompetenzen für Mitglieder einer opKEL.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gretenkort P (2018) Führungsorganisation in der Krise. In: Scholtes K, Wurmb T, Rechenbach P (Hrsg) Risiko- und Krisenmanagement im Krankenhaus – Einsatzplanung und -koordination. Kohlhammer, Stuttgart, S 129–137 Gretenkort P (2018) Führungsorganisation in der Krise. In: Scholtes K, Wurmb T, Rechenbach P (Hrsg) Risiko- und Krisenmanagement im Krankenhaus – Einsatzplanung und -koordination. Kohlhammer, Stuttgart, S 129–137
2.
Zurück zum Zitat Gretenkort P, Harke H (2001) Ärztliche Leitungsfunktion bei einer innerklinischen Gefahrenlage. Anasthesiol Intensivmed 42:170–175 Gretenkort P, Harke H (2001) Ärztliche Leitungsfunktion bei einer innerklinischen Gefahrenlage. Anasthesiol Intensivmed 42:170–175
3.
Zurück zum Zitat Gretenkort P, Harke H, Blazejak J, Pache B, Leledakis G (2002) Interface between hospital and fire authorities—A concept for management of incidents in hospitals. Prehosp Disast Med 17(1):42–47CrossRef Gretenkort P, Harke H, Blazejak J, Pache B, Leledakis G (2002) Interface between hospital and fire authorities—A concept for management of incidents in hospitals. Prehosp Disast Med 17(1):42–47CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Wurmb T, Rechenbach P, Scholtes K (2017) Alarm- und Einsatzplanung an Krankenhäusern: Das konsequenzbasierte Modell. Med Klin Intensivmed Notfmed 112(7):618–621CrossRefPubMed Wurmb T, Rechenbach P, Scholtes K (2017) Alarm- und Einsatzplanung an Krankenhäusern: Das konsequenzbasierte Modell. Med Klin Intensivmed Notfmed 112(7):618–621CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Djalali A, Carenzo L, Ragazzoni L et al (2014) Does hospital disaster preparedness predict response performance during a fullscale exercise? A pilot study. Prehosp Disast Med 29(4):1–7 Djalali A, Carenzo L, Ragazzoni L et al (2014) Does hospital disaster preparedness predict response performance during a fullscale exercise? A pilot study. Prehosp Disast Med 29(4):1–7
7.
Zurück zum Zitat Murphy JP, Kurland L, Radestad M, Rüter A (2020) Hospital incident command groups’ performance during major incident simulations: a prospective observational study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 28:73CrossRefPubMedPubMedCentral Murphy JP, Kurland L, Radestad M, Rüter A (2020) Hospital incident command groups’ performance during major incident simulations: a prospective observational study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 28:73CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Waring S, Skryabina E, Goodwin D et al (2021) What components of emergency preparedness exercises improve healthcare practitioners’ emergency response learning? Int J Disaster Risk Reduct 62:102357CrossRef Waring S, Skryabina E, Goodwin D et al (2021) What components of emergency preparedness exercises improve healthcare practitioners’ emergency response learning? Int J Disaster Risk Reduct 62:102357CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Jonson CO, Pettersson J, Rybing J et al (2017) Short simulation exercises to improve emergency department nurses’ self-efficacy for initial disaster management: Controlled before and after study. Nurse Educ Today 55:20–25CrossRefPubMed Jonson CO, Pettersson J, Rybing J et al (2017) Short simulation exercises to improve emergency department nurses’ self-efficacy for initial disaster management: Controlled before and after study. Nurse Educ Today 55:20–25CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Bandura A (1997) Self-efficacy: The exercise of control. W.H. Freeman, Basingstoke Bandura A (1997) Self-efficacy: The exercise of control. W.H. Freeman, Basingstoke
11.
Zurück zum Zitat Sternberg E (2003) Planning for resilience in hospital internal disaster. Prehosp Disast Med 18(4):291–300CrossRef Sternberg E (2003) Planning for resilience in hospital internal disaster. Prehosp Disast Med 18(4):291–300CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hermelin J, Bengtsson K, Woltjer R et al (2020) Operationalising resilience for disaster medicine practitioners: capability development through training, simulation and reflection. Cogn Tech Work 22:667–683CrossRef Hermelin J, Bengtsson K, Woltjer R et al (2020) Operationalising resilience for disaster medicine practitioners: capability development through training, simulation and reflection. Cogn Tech Work 22:667–683CrossRef
Metadaten
Titel
Simulationstraining für die operative Krankenhauseinsatzleitung
verfasst von
Dr. med. Peter Gretenkort
Sandra Döpker
Peter Thomas
Publikationsdatum
03.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-022-00930-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2023 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.