Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2023

06.04.2023 | Silikose | Kasuistiken

Silikose und systemische Sklerose bei einem Steinmetz

verfasst von: Dr. med. Ulrike Brückner, MPH, Elisabeth Bonifer, Joachim Schneider

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Die systemische Sklerose infolge einer Silikose wird kontrovers diskutiert.

Kasuistik

Ein Steinmetz (57 Jahre) war 17 Jahre gegenüber Stäuben mit einem Quarzanteil von 60–95 % exponiert mit Grenzwertüberschreitungen. Bei progredienter Dyspnoe war 2005 eine Schwielen-Silikose mit kombinierter Ventilationsstörung, respiratorischer Partialinsuffizienz, eingeschränkter Diffusionskapazität und Leistungsminderung aufgetreten. Histologisch fanden sich Granulome mit doppeltbrechenden Partikeln entsprechend Quarzstaubeinlagerungen. 2007 trat eine Raynaud-Symptomatik mit sklerodermieartige Hautverdickungen beider Hände mit grübchenförmigen Narben auf. Es fand sich eine bilaterale basale Lungenfibrose mit Quarzstaubgranulomen und Fibrosierungen der Alveolarsepten.

Beurteilung

Die Koexistenz von Silikose und systemischer Sklerose wurde kasuistisch bei Wismut-Bergleuten, Arbeitern in Gold- und Eisenerz-Minen, Steinmetzen, Sandstrahlern, Schmuckschleifern und Zahntechnikern nach hohen Quarzstaubexpositionen beschrieben. In Metaanalysen von Kohortenstudien an quarzexponierten Arbeitern mit einer Silikose war das relative Risiko (RR) 17,5 (5,98–51,37; p < 0,001), an einer systemischen Sklerose zu erkranken; auch in Fall-Kontroll-Studien war die Odds-Ratio (OR) mit 2,85 (1,87–4,33; p < 0,001) signifikant erhöht.

Schlussfolgerung

Bei einer Silikose stellt das gleichzeitige Vorhandensein einer diffusen systemischen Sklerose eine Folge der Berufskrankheit dar.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Baur, X.; Heger, M.; Bohle, R.; Hering, K.; Hofmann-Preiß, K.; Nowak, D. et al. (2016): Diagnostik und Begutachtung der Berufskrankheit Nr. 4101 Quarzstaublungenerkrankung (Silikose)1 der Berufskrankheitenverordnung. In: ASU 51 (12). Baur, X.; Heger, M.; Bohle, R.; Hering, K.; Hofmann-Preiß, K.; Nowak, D. et al. (2016): Diagnostik und Begutachtung der Berufskrankheit Nr. 4101 Quarzstaublungenerkrankung (Silikose)1 der Berufskrankheitenverordnung. In: ASU 51 (12).
3.
Zurück zum Zitat Behrendt H, Ziesche R, Stutz P, Idel H, Friedrich KH, Hilscher W, Magnussen H (Hrsg) (1988) Role of mast cells in the pathogenesis of silicosis. VIIth International Pneumoconioses Conference, Pitttsburgh, 23.–26.08.1988. Proceeding—Part II. Pennsylvania (Unter Mitarbeit von US Department of Health and Human Services, Public health Services, Center for Diesease Control and National Institute for occupational Safety and Health, 3 Bände, https://www.cdc.gov/niosh/docs/90-108/, zuletzt geprüft am 31.05.2022.) Behrendt H, Ziesche R, Stutz P, Idel H, Friedrich KH, Hilscher W, Magnussen H (Hrsg) (1988) Role of mast cells in the pathogenesis of silicosis. VIIth International Pneumoconioses Conference, Pitttsburgh, 23.–26.08.1988. Proceeding—Part II. Pennsylvania (Unter Mitarbeit von US Department of Health and Human Services, Public health Services, Center for Diesease Control and National Institute for occupational Safety and Health, 3 Bände, https://​www.​cdc.​gov/​niosh/​docs/​90-108/​, zuletzt geprüft am 31.05.2022.)
5.
Zurück zum Zitat Bramwell B (1914) Diffuse Sclerodermia: Its Frequency; Its Occurrence in Stone-Masons; Its Treatment by Fibrolysin—Elevations of Temperature Due to Fibrolysin Injections *Read before the Edinburgh Medico-Chirurgical Society, 4th February 1914. Edinb Med J 12(5):387–401PubMedCentral Bramwell B (1914) Diffuse Sclerodermia: Its Frequency; Its Occurrence in Stone-Masons; Its Treatment by Fibrolysin—Elevations of Temperature Due to Fibrolysin Injections *Read before the Edinburgh Medico-Chirurgical Society, 4th February 1914. Edinb Med J 12(5):387–401PubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Erasmus LD (1957) Scleroderma in goldminers on the Witwatersrand with particular reference to pulmonary manifestations. South Afr J Lab Clin Med 3(3):209–231 Erasmus LD (1957) Scleroderma in goldminers on the Witwatersrand with particular reference to pulmonary manifestations. South Afr J Lab Clin Med 3(3):209–231
11.
Zurück zum Zitat Idel H, Seemayer NH, Prügger F (Hrsg) (1988) Autoimmunity phenomena and alterations of humoral immunological responses in slilicotic patients. VIIth International Pneumoconioses Confernece, Pittsburgh, 23.–26.08.1988. Proceedings—Part II, S 90–108 (Unter Mitarbeit von US Department of Health and Human Services, Public health Services, Center for Diesease Control and National Institute for occupational Safety and Health, https://www.cdc.gov/niosh/docs/90-108/, zuletzt geprüft am 31.05.2022, 3 Bände) Idel H, Seemayer NH, Prügger F (Hrsg) (1988) Autoimmunity phenomena and alterations of humoral immunological responses in slilicotic patients. VIIth International Pneumoconioses Confernece, Pittsburgh, 23.–26.08.1988. Proceedings—Part II, S 90–108 (Unter Mitarbeit von US Department of Health and Human Services, Public health Services, Center for Diesease Control and National Institute for occupational Safety and Health, https://​www.​cdc.​gov/​niosh/​docs/​90-108/​, zuletzt geprüft am 31.05.2022, 3 Bände)
14.
Zurück zum Zitat Konetzke G (1979) Die Bedeutung der Arbeitsumwelt für das Atmungsorgan. Z Gesamte Inn Med 34(6 Suppl):57–59 Konetzke G (1979) Die Bedeutung der Arbeitsumwelt für das Atmungsorgan. Z Gesamte Inn Med 34(6 Suppl):57–59
15.
Zurück zum Zitat Kraus T, Nowak D, Baur X, Voshaar T, Teschler H, Bohle R et al (2019) Empfehlung für die Begutachtung von Quarzstaublungenerkrankungen (Silikosen)-Bochumer Empfehlung. Unter Mitarbeit von Duell, Melanie Referat Berufskrankheiten. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (www.dguv.de/publikationen, zuletzt geprüft am 31.05.2022) Kraus T, Nowak D, Baur X, Voshaar T, Teschler H, Bohle R et al (2019) Empfehlung für die Begutachtung von Quarzstaublungenerkrankungen (Silikosen)-Bochumer Empfehlung. Unter Mitarbeit von Duell, Melanie Referat Berufskrankheiten. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (www.​dguv.​de/​publikationen, zuletzt geprüft am 31.05.2022)
21.
Zurück zum Zitat Mehlhorn J (1984) Sklerodermie auch ohne Silikose eine BK? Z Erkr Atmungsorgane 163(1):65–69PubMed Mehlhorn J (1984) Sklerodermie auch ohne Silikose eine BK? Z Erkr Atmungsorgane 163(1):65–69PubMed
24.
Zurück zum Zitat Mora G. (2003): Escleroderma inducida por silice. Tesis doctoral. Hg. v. Facultad de Medicina, Universidad de Buenos Aires, Argentina. Mora G. (2003): Escleroderma inducida por silice. Tesis doctoral. Hg. v. Facultad de Medicina, Universidad de Buenos Aires, Argentina.
29.
Zurück zum Zitat Reuter M, Wassermann K (1997) Uberprüfung der Validität von Parametern zur spiroergometrischen Differenzierung einer zirkulatorisch von einer ventilatorisch bedingten Leistungslimitierung. Pneumologie 51(4):353–358PubMed Reuter M, Wassermann K (1997) Uberprüfung der Validität von Parametern zur spiroergometrischen Differenzierung einer zirkulatorisch von einer ventilatorisch bedingten Leistungslimitierung. Pneumologie 51(4):353–358PubMed
31.
Zurück zum Zitat Rosenbruch M, Idel H, Friedrichs KH, Reiffer FJ, Brockhaus A (1990) Vergleichende Untersuchungen zur Wirkung von Quarzglas und Quarz DQ-12 im Inhalationsversuch bei Ratten. Zentralbl Hyg Umweltmed 189(5):419–440PubMed Rosenbruch M, Idel H, Friedrichs KH, Reiffer FJ, Brockhaus A (1990) Vergleichende Untersuchungen zur Wirkung von Quarzglas und Quarz DQ-12 im Inhalationsversuch bei Ratten. Zentralbl Hyg Umweltmed 189(5):419–440PubMed
32.
Zurück zum Zitat Rosenman KD, Moore-Fuller M, Reilly MJ (1999) Connective tissue disease and silicosis. Am J Ind Med 35(4):375–381. https://doi.org/10.1002/(SICI)1097-0274(199904)35:4<375::AID-AJIM8>3.0.CO;2-ICrossRefPubMed Rosenman KD, Moore-Fuller M, Reilly MJ (1999) Connective tissue disease and silicosis. Am J Ind Med 35(4):375–381. https://​doi.​org/​10.​1002/​(SICI)1097-0274(199904)35:4<375::AID-AJIM8>3.0.CO;2-ICrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Schulze E, Herrmann K, Haustein UF, Mehlhorn J, Böhme HJ (1990) N‑Prokollagen(III)peptid und lysosomale beta-Galactosidase bei progressiver Sklerodermie und Silikose. Dermatol Monatsschr 176(11):687–693PubMed Schulze E, Herrmann K, Haustein UF, Mehlhorn J, Böhme HJ (1990) N‑Prokollagen(III)peptid und lysosomale beta-Galactosidase bei progressiver Sklerodermie und Silikose. Dermatol Monatsschr 176(11):687–693PubMed
42.
Zurück zum Zitat Thompson AE, Pope JE (2002) Increased prevalence of scleroderma in southwestern Ontario: a cluster analysis. J Rheumatol 29(9):1867–1873PubMed Thompson AE, Pope JE (2002) Increased prevalence of scleroderma in southwestern Ontario: a cluster analysis. J Rheumatol 29(9):1867–1873PubMed
45.
Zurück zum Zitat Zachariae H, Bjerring P, Søndergaard KH, Halkier-Sørensen L (1997) Arbejdsbetinget systemisk sklerodermi hos maend. Ugeskr Laeg 159(18):2687–2689PubMed Zachariae H, Bjerring P, Søndergaard KH, Halkier-Sørensen L (1997) Arbejdsbetinget systemisk sklerodermi hos maend. Ugeskr Laeg 159(18):2687–2689PubMed
46.
Zurück zum Zitat Ziegler V, Enderlein G, Mehlhorn J, Conrad K (1997) Retrospective epidemiological analysis of the relation between progressive systemic scleroderma and the exposure to quartz dust out of uranium or mining in East Germany. Zbl Arbeitsmed 1997(47):7–13 Ziegler V, Enderlein G, Mehlhorn J, Conrad K (1997) Retrospective epidemiological analysis of the relation between progressive systemic scleroderma and the exposure to quartz dust out of uranium or mining in East Germany. Zbl Arbeitsmed 1997(47):7–13
47.
Zurück zum Zitat Ziegler V, Pampel W, Zschunke E, Münzberger H, Mährlein W, Köpping H (1982) Kristalliner Quarz—(eine) Ursache der progressiven Sklerodermie? Epidemiologische Untersuchungen zum gemeinsamen Auftreten der progressiven Sklerodermie und der Silikose. Dermatol Monatsschr 168(6):398–401PubMed Ziegler V, Pampel W, Zschunke E, Münzberger H, Mährlein W, Köpping H (1982) Kristalliner Quarz—(eine) Ursache der progressiven Sklerodermie? Epidemiologische Untersuchungen zum gemeinsamen Auftreten der progressiven Sklerodermie und der Silikose. Dermatol Monatsschr 168(6):398–401PubMed
Metadaten
Titel
Silikose und systemische Sklerose bei einem Steinmetz
verfasst von
Dr. med. Ulrike Brückner, MPH
Elisabeth Bonifer
Joachim Schneider
Publikationsdatum
06.04.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-023-00499-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.