Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 4/2017

18.09.2017 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Originalarbeit

Sexuelles Risikoverhalten und STI-Prävention

Ein Vergleich zwischen Medizin‑, Soziologie- und Architekturstudierenden

verfasst von: Henna Riemenschneider, MA, MPH, Johannes Dell, Jeannine Schübel, Antje Bergmann, Karen Voigt

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Konsequente Kondomnutzung und Testung auf sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind wichtig, um sich und Partner vor STI zu schützen. Studierende haben im Vergleich zu älteren Altersgruppen mehr wechselnde Sexualpartner und sind international mobil, was das STI-Ansteckungsrisiko erhöht. Die Datenlage zum sexuellen Risikoverhalten und STI-Prävention bei Studierenden verschiedener Fachrichtungen in Deutschland ist unzureichend.

Ziel der Arbeit

Die Arbeit hatte eine Vergleichsanalyse über sexuelles Risikoverhalten und STI-Prävention bei Medizin‑, Soziologie- und Architekturstudierenden zum Ziel.

Methoden

Die Querschnittstudie zum Gesundheitsverhalten von Studierenden wurde mittels eines 5‑seitigen teilstandardisierten Fragebogens an der Technischen Universität Dresden im Sommersemester 2012 im Rahmen von Lehrveranstaltungen durchgeführt. Die anonymisierten Daten von Studierenden der Medizin (Med.), Soziologie (Soz.) und Architektur (Arc.) im 1. bis 6. Semester wurden mit SPSS 24.0 deskriptiv analysiert und Gruppenunterschiede mit vergleichenden Testverfahren (Bonferroni-adjustiert) überprüft.

Ergebnisse

654 Studierende nahmen teil, 562 waren sexuell aktiv. Gesamtanzahl der Sexualpartner (M = 4,9 ± 6,3 SD) sowie Partnerzahl in den letzten 12 Monaten (M = 1,6 ± 1,5 SD) waren in den Fachgruppen vergleichbar. Ein Drittel der Studierenden berichtete ≥2 Sexualpartner in den letzten 12 Monaten (28 % Med. vs. 41 % Soz., χ2-Test: p ≤ 0,05). 36 % davon berichteten Kondomnutzung nie/selten (44 % w. vs. 23 % m., χ2-Test: p ≤ 0,05); 15 % berichteten von ungeschütztem Geschlechtsverkehr mit einem unbekannten Partner (25 % Soz. vs. 9 %/14 % Med./Arc., Z‑Test: p ≤ 0,05); 25 % berichteten ungeschützten Geschlechtsverkehr unter Alkoholeinfluss (34 % m. vs. 19 % w., χ2-Test: p ≤ 0,05); 33 % gaben an, sich nie auf STI zu testen (55 % Arc. vs. 25 % Med., Z‑Test: p ≤ 0,05); 30 % gaben an, nie oder selten Kondome zu nutzen und nie oder selten STI-Tests durchzuführen, dabei gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen Geschlechter- oder Fachgruppen (Z-Tests: n. s.).

Schlussfolgerungen

Die Erkennung von gruppenspezifischem Risikoverhalten und Sensibilisierung für STI-Prävention sind wichtig, um STI-Risiken zu reduzieren. Dies betrifft Studierende aller Fachrichtungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bremer V, Brockmeyer N, Coenenberg J et al (2015) S1-Leitlinie 059/006: STI/STD – Beratung, Diagnostik und Therapie Bremer V, Brockmeyer N, Coenenberg J et al (2015) S1-Leitlinie 059/006: STI/STD – Beratung, Diagnostik und Therapie
2.
Zurück zum Zitat Brotons C, Bjorkelund C, Bulc M et al (2005) Prevention and health promotion in clinical practice: The views of general practitioners in Europe. Prev Med 40:595–601CrossRefPubMed Brotons C, Bjorkelund C, Bulc M et al (2005) Prevention and health promotion in clinical practice: The views of general practitioners in Europe. Prev Med 40:595–601CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2008) Aids im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2008) Aids im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
4.
Zurück zum Zitat Chanakira E, Goyder EC, Freeman JV et al (2015) Social and psychosocial factors associated with high-risk sexual behaviour among university students in the United Kingdom: A web-survey. Int J Std Aids 26:369–378CrossRefPubMed Chanakira E, Goyder EC, Freeman JV et al (2015) Social and psychosocial factors associated with high-risk sexual behaviour among university students in the United Kingdom: A web-survey. Int J Std Aids 26:369–378CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Coenen T, Lundgren J, Lazarus JV et al (2008) Optimal HIV testing and earlier care: The way forward in Europe. HIV Med 9(Suppl 2):1–5CrossRefPubMed Coenen T, Lundgren J, Lazarus JV et al (2008) Optimal HIV testing and earlier care: The way forward in Europe. HIV Med 9(Suppl 2):1–5CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Coronado PJ, Delgado-Miguel C, Rey-Canas A et al (2017) Sexual and reproductive health in Spanish university students. A comparison between medical and law students. Sex Reproductive Healthc 11:97–101CrossRef Coronado PJ, Delgado-Miguel C, Rey-Canas A et al (2017) Sexual and reproductive health in Spanish university students. A comparison between medical and law students. Sex Reproductive Healthc 11:97–101CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dehne K, Riedner G (2005) Sexually transmitted infections among adolescents: The need for adequate health services. World Health Organization, Genf Dehne K, Riedner G (2005) Sexually transmitted infections among adolescents: The need for adequate health services. World Health Organization, Genf
8.
Zurück zum Zitat Dekker A, Matthiesen S (2015) Studentische Sexualität im Wandel: 1966 – 1981 – 1996 – 2012. Z Sexforsch 28:245–271CrossRef Dekker A, Matthiesen S (2015) Studentische Sexualität im Wandel: 1966 – 1981 – 1996 – 2012. Z Sexforsch 28:245–271CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Frank E, Breyan J, Elon L (2000) Physician disclosure of healthy personal behaviors improves credibility and ability to motivate. Arch Fam Med 9:287–290CrossRefPubMed Frank E, Breyan J, Elon L (2000) Physician disclosure of healthy personal behaviors improves credibility and ability to motivate. Arch Fam Med 9:287–290CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Heßling A, Bode H (2015) Jugendsexualität 2015. Die Perspektive der 14- bis 25-Jährigen. Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Wiederholungsbefragung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln Heßling A, Bode H (2015) Jugendsexualität 2015. Die Perspektive der 14- bis 25-Jährigen. Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Wiederholungsbefragung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
12.
Zurück zum Zitat Klewer J, Kugler J (2000) Trends in sexual behavior among German medical students, 1991–1997. Epidemiology 11:479CrossRefPubMed Klewer J, Kugler J (2000) Trends in sexual behavior among German medical students, 1991–1997. Epidemiology 11:479CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Mirzaei M, Ahmadi K, Saadat SH et al (2016) Instruments of high risk sexual behavior assessment: A systematic review. Mater Sociomed 28:46–50CrossRefPubMedPubMedCentral Mirzaei M, Ahmadi K, Saadat SH et al (2016) Instruments of high risk sexual behavior assessment: A systematic review. Mater Sociomed 28:46–50CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Poscia A, La Milia DI, Lohmeyer F et al (2015) Sexual behaviours and preconception health in Italian university students. Ann Dell’istituto Ita Di Sanita 51:116–120 Poscia A, La Milia DI, Lohmeyer F et al (2015) Sexual behaviours and preconception health in Italian university students. Ann Dell’istituto Ita Di Sanita 51:116–120
15.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2015) Aktuelle Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten. Epidemiol Bull 21:188–190 Robert Koch-Institut (2015) Aktuelle Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten. Epidemiol Bull 21:188–190
16.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2010) Sechs Jahre STD-Sentinel-Surveillance in Deutschland – Zahlen und Fakten. Epidemiol Bull 3:20–30 Robert Koch-Institut (2010) Sechs Jahre STD-Sentinel-Surveillance in Deutschland – Zahlen und Fakten. Epidemiol Bull 3:20–30
17.
Zurück zum Zitat Shindel AW, Ando KA, Nelson CJ et al (2010) Medical student sexuality: How sexual experience and sexuality training impact U.S. and Canadian medical students’ comfort in dealing with patients’ sexuality in clinical practice. Acad Med 85:1321–1330CrossRefPubMedPubMedCentral Shindel AW, Ando KA, Nelson CJ et al (2010) Medical student sexuality: How sexual experience and sexuality training impact U.S. and Canadian medical students’ comfort in dealing with patients’ sexuality in clinical practice. Acad Med 85:1321–1330CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Stenhammar C, Ehrsson YT, Akerud H et al (2015) Sexual and contraceptive behavior among female university students in Sweden – repeated surveys over a 25-year period. Acta Obstet Gynecol Scand 94:253–259CrossRefPubMedPubMedCentral Stenhammar C, Ehrsson YT, Akerud H et al (2015) Sexual and contraceptive behavior among female university students in Sweden – repeated surveys over a 25-year period. Acta Obstet Gynecol Scand 94:253–259CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
20.
Zurück zum Zitat UNAIDS (2000) National AIDS Programmes. A guide to monitoring and evaluation. UNAIDS, Genf UNAIDS (2000) National AIDS Programmes. A guide to monitoring and evaluation. UNAIDS, Genf
21.
Zurück zum Zitat Vivancos R, Abubakar I, Hunter PR (2010) Foreign travel, casual sex, and sexually transmitted infections: Systematic review and meta-analysis. Int J Infect Dis 14:e842–e851CrossRefPubMed Vivancos R, Abubakar I, Hunter PR (2010) Foreign travel, casual sex, and sexually transmitted infections: Systematic review and meta-analysis. Int J Infect Dis 14:e842–e851CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Vivancos R, Abubakar I, Hunter PR (2008) Sex, drugs and sexually transmitted infections in British university students. Int J Std Aids 19:370–377CrossRefPubMed Vivancos R, Abubakar I, Hunter PR (2008) Sex, drugs and sexually transmitted infections in British university students. Int J Std Aids 19:370–377CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Vivancos R, Abubakar I, Hunter PR (2009) Sexual behaviour, drugs and alcohol use of international students at a British university: a cross-sectional survey. Int J Std Aids 20:619–622CrossRefPubMed Vivancos R, Abubakar I, Hunter PR (2009) Sexual behaviour, drugs and alcohol use of international students at a British university: a cross-sectional survey. Int J Std Aids 20:619–622CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Voigt K, Schübel J, Spornraft-Ragaller P, Bergmann A, Riemenschneider H (2017) Sexuell übertragbare Infektionen – Thema für die Hausarztpraxis? Z Allg Med 3:32–38 Voigt K, Schübel J, Spornraft-Ragaller P, Bergmann A, Riemenschneider H (2017) Sexuell übertragbare Infektionen – Thema für die Hausarztpraxis? Z Allg Med 3:32–38
25.
Zurück zum Zitat Von Rüden U, Töppich J (2015) Aids im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2014. Wissen, Eistellungen und Verhalten zum Schutz vor HIV/AIDS und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI). Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Von Rüden U, Töppich J (2015) Aids im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2014. Wissen, Eistellungen und Verhalten zum Schutz vor HIV/AIDS und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI). Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
26.
Zurück zum Zitat Wiskin C, Roberts L, Roalfe A (2011) The impact of discussing a sexual history in role-play simulation teaching on pre-clinical student attitudes towards people who submit for STI testing. Med Teach 33:e324–e332CrossRefPubMed Wiskin C, Roberts L, Roalfe A (2011) The impact of discussing a sexual history in role-play simulation teaching on pre-clinical student attitudes towards people who submit for STI testing. Med Teach 33:e324–e332CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Sexuelles Risikoverhalten und STI-Prävention
Ein Vergleich zwischen Medizin‑, Soziologie- und Architekturstudierenden
verfasst von
Henna Riemenschneider, MA, MPH
Johannes Dell
Jeannine Schübel
Antje Bergmann
Karen Voigt
Publikationsdatum
18.09.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-017-0616-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Prävention und Gesundheitsförderung 4/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.