Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 8/2008

01.08.2008 | Kasuistiken

Seltene Ursache einer fulminanten Säureverätzung des Ösophagus

verfasst von: Dr. C. Knebel, R. Bumm, K. Becker, M. Burian, J.R. Siewert

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 8/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Peptische Ulzerationen bedingt durch ein Zollinger-Ellison-Syndrom sind eine seltene Entität. In diesem Fallbericht wird über einen 55-jährigen Patienten berichtet, der eine 10-jährige Anamnese von Refluxbeschwerden, Erbrechen und Diarrhöen beklagte. Eine vollständige subjektive Beschwerdefreiheit trat trotz der kontinuierlichen Einnahme eines Protonenpumpeninhibitors (PPI) nie ein. Die Diagnose eines gastrinombedingten Zollinger-Ellison-Syndroms wurde zunächst nicht in Erwägung gezogen. Nach kurzzeitigem Absetzen der PPI-Therapie für wenige Tage kam es aufgrund der starken Stimulation durch das Gastrinom zu einer fulminanten Säureverätzung des distalen Ösophagus mit iatrogener oder spontaner Perforation am ösophagogastralen Übergang. Es wird das operative Therapievorgehen mit zweizeitiger Rekonstruktion durch ein Koloninterponat und Entfernung des Primärtumors im Duodenum dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Clark CJ, Ryan JA (2005) Zollinger-Ellison syndrome caused by solitary gastrinoma blocking the pancreatic duct: enucleation and pancreatic duct repair. Surgery 138: 111–112PubMedCrossRef Clark CJ, Ryan JA (2005) Zollinger-Ellison syndrome caused by solitary gastrinoma blocking the pancreatic duct: enucleation and pancreatic duct repair. Surgery 138: 111–112PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Diaz R, Aparicio J, Pous S et al. (2003) Primary hepatic gastrinoma. Dig Dis Sci 48: 1665–1667PubMedCrossRef Diaz R, Aparicio J, Pous S et al. (2003) Primary hepatic gastrinoma. Dig Dis Sci 48: 1665–1667PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fendrich V, Bartsch DK, Langer P et al. (2005) Zollinger Ellison Syndrom – das gewandelte Verständnis der Chirurgie. Chirurg 76: 217–226PubMedCrossRef Fendrich V, Bartsch DK, Langer P et al. (2005) Zollinger Ellison Syndrom – das gewandelte Verständnis der Chirurgie. Chirurg 76: 217–226PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fraker DL, Norton JA, Alexander HR et al. (1994) Surgery in Zollinger-Ellison sydrome alters the natural history of gastrinoma. Ann Surg 220: 320–328PubMedCrossRef Fraker DL, Norton JA, Alexander HR et al. (1994) Surgery in Zollinger-Ellison sydrome alters the natural history of gastrinoma. Ann Surg 220: 320–328PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gimm O, Dralle H (2004) Chirurgische Therapie neuroendokriner Tumoren von Pankreas, Magen und Duodenum. Onkologe 10: 1042–1053CrossRef Gimm O, Dralle H (2004) Chirurgische Therapie neuroendokriner Tumoren von Pankreas, Magen und Duodenum. Onkologe 10: 1042–1053CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Goebel SU, Serrano J, Yu F et al. (1999) Prospective study of the value of serum chromogranin A or serum gastrin levels in the assessment of the presence, extent, or growth of gastrinomas. Cancer 85: 1470–1483PubMedCrossRef Goebel SU, Serrano J, Yu F et al. (1999) Prospective study of the value of serum chromogranin A or serum gastrin levels in the assessment of the presence, extent, or growth of gastrinomas. Cancer 85: 1470–1483PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Imamura M, Hosotani R, Shimada Y (1996) The Zollinger Ellison syndrome: review of the recent progress in diagnosis and treatment. J Hep Bil Pancr Surg 3: 33–39CrossRef Imamura M, Hosotani R, Shimada Y (1996) The Zollinger Ellison syndrome: review of the recent progress in diagnosis and treatment. J Hep Bil Pancr Surg 3: 33–39CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Imamura M, Komoto I, Ota S (2005) Changing treatment strategy for gastrinoma in patients with Zollinger-Ellison syndrome. World J Surg 30: 1–11CrossRef Imamura M, Komoto I, Ota S (2005) Changing treatment strategy for gastrinoma in patients with Zollinger-Ellison syndrome. World J Surg 30: 1–11CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Jensen RT (2004) Gastrinomas: advances in diagnosis and management. Neuroendocrinology [Suppl 1] 80: 23–27 Jensen RT (2004) Gastrinomas: advances in diagnosis and management. Neuroendocrinology [Suppl 1] 80: 23–27
10.
Zurück zum Zitat Jensen RT, Niederle B, Mitry E et al. (2006) Gastrinoma (duodenal and pancreatic). Neuroendocrinology 84: 173–182PubMedCrossRef Jensen RT, Niederle B, Mitry E et al. (2006) Gastrinoma (duodenal and pancreatic). Neuroendocrinology 84: 173–182PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat McIntyre TP, Stahlfeld KR, Sell HW (2002) Clinical image Gastrinoma. Am J Surg 183: 666–667PubMedCrossRef McIntyre TP, Stahlfeld KR, Sell HW (2002) Clinical image Gastrinoma. Am J Surg 183: 666–667PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Miller LS, Vinayek R, Frucht H et al. (1990) Reflux esophagitis in patients with Zollinger-Ellison syndrome. Gastroenterology 98: 341–346PubMed Miller LS, Vinayek R, Frucht H et al. (1990) Reflux esophagitis in patients with Zollinger-Ellison syndrome. Gastroenterology 98: 341–346PubMed
13.
Zurück zum Zitat Ng T, Maziak DE, Shamji FM (2001) Esophageal perforation: a rare complication of Zollinger Ellison syndrome. Ann Thorac Surg 72: 592–593PubMedCrossRef Ng T, Maziak DE, Shamji FM (2001) Esophageal perforation: a rare complication of Zollinger Ellison syndrome. Ann Thorac Surg 72: 592–593PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Noda S, Norton JA, Jensen RT, Gay WA (1998) Surgical resection of intracardiac gastrinoma. Ann Thorac Surg 67: 532–533CrossRef Noda S, Norton JA, Jensen RT, Gay WA (1998) Surgical resection of intracardiac gastrinoma. Ann Thorac Surg 67: 532–533CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Norton JA, Alexander R, Fraker DL et al. (2003) Possible primary lymph node gastrinoma: occurrence, natural history, and predictive factors. Ann Surg 237: 650–659PubMedCrossRef Norton JA, Alexander R, Fraker DL et al. (2003) Possible primary lymph node gastrinoma: occurrence, natural history, and predictive factors. Ann Surg 237: 650–659PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Norton JA, Fraker DL, Alexander HR et al. (2006) Surgery increases survival in patients with gastrinoma. Ann Surg 244: 410–419PubMed Norton JA, Fraker DL, Alexander HR et al. (2006) Surgery increases survival in patients with gastrinoma. Ann Surg 244: 410–419PubMed
17.
Zurück zum Zitat Roy PK, Venzon DJ, Shojamanesh H et al. (2000) Zollinger Ellison syndrome. Clinical presentation in 261 patients. Medicine 79: 379–411PubMedCrossRef Roy PK, Venzon DJ, Shojamanesh H et al. (2000) Zollinger Ellison syndrome. Clinical presentation in 261 patients. Medicine 79: 379–411PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Shibata C, Naito H, Funayama Y et al. (2006) Diagnosis and surgical treatment for primary liver gastrinoma: report of a case. Dig Dis Sci 51: 1122–1125PubMedCrossRef Shibata C, Naito H, Funayama Y et al. (2006) Diagnosis and surgical treatment for primary liver gastrinoma: report of a case. Dig Dis Sci 51: 1122–1125PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Sugg SL, Norton JA, Fraker DL et al. (1993) A prospective study of intraoperative methods to find and resect duodenal gastrinomas. Ann Surg 218: 138–144PubMedCrossRef Sugg SL, Norton JA, Fraker DL et al. (1993) A prospective study of intraoperative methods to find and resect duodenal gastrinomas. Ann Surg 218: 138–144PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Thompson NW, Pasieka J, Fukuuchi A (1993) Duodenal gastrinomas, duodenotomy, and duodenal exploration in the surgical management of Zollinger-Ellison syndrome. World J Surg 17: 455–462PubMedCrossRef Thompson NW, Pasieka J, Fukuuchi A (1993) Duodenal gastrinomas, duodenotomy, and duodenal exploration in the surgical management of Zollinger-Ellison syndrome. World J Surg 17: 455–462PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Yu F, Venzon DJ, Serrano J et al. (1999) Prospective study of the clinical course, prognostic factors, causes of death, and survival in patients with longstanding Zollinger-Ellison syndrome. J Clin Oncol 17: 615–630PubMed Yu F, Venzon DJ, Serrano J et al. (1999) Prospective study of the clinical course, prognostic factors, causes of death, and survival in patients with longstanding Zollinger-Ellison syndrome. J Clin Oncol 17: 615–630PubMed
22.
Zurück zum Zitat Zogakis TG, Gibril F, Libutti SK et al. (2003) Management and outcome of patients with sporadic gastrinoma arising in the duodenum. Ann Surg 238: 42–48PubMedCrossRef Zogakis TG, Gibril F, Libutti SK et al. (2003) Management and outcome of patients with sporadic gastrinoma arising in the duodenum. Ann Surg 238: 42–48PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Zollinger RM, Ellison RH (1955) Primary peptic ulceration of the jejunum associated with islet cell tumors of the pancreas. Ann Surg 142: 709–728PubMedCrossRef Zollinger RM, Ellison RH (1955) Primary peptic ulceration of the jejunum associated with islet cell tumors of the pancreas. Ann Surg 142: 709–728PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Seltene Ursache einer fulminanten Säureverätzung des Ösophagus
verfasst von
Dr. C. Knebel
R. Bumm
K. Becker
M. Burian
J.R. Siewert
Publikationsdatum
01.08.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 8/2008
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-007-1398-1

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2008

Die Chirurgie 8/2008 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Benigne Lebertumoren

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.