Skip to main content
Erschienen in: Obere Extremität 3/2023

16.08.2023 | Schulterarthroskopie | Aus der Praxis für die Praxis

Relevante Aspekte bei der Kodierung von Eingriffen an der oberen Extremität

verfasst von: Dr. med. Julia Bockmeyer, MHBA, Prof. Dr. med. Sven Yves Vetter, Dr. med. Felix Porschke

Erschienen in: Obere Extremität | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine vollumfängliche Dokumentation und Kodierung der erbrachten Leistungen (OPS-Kodes) und aller relevanten Haupt- und Nebendiagnosen (ICD-10-GM 2023) stellt die Basis für eine korrekte Rechnungsstellung dar. Im stationären Bereich erfolgt die Vergütung von Leistungen – ungeachtet des Versichertenstatus (GKV oder PKV) – anhand von Fallpauschalen (G‑DRG-System), welche wiederum auf den kodierten Haupt- und Nebendiagnosen sowie Prozeduren basieren. Um die entsprechenden Prozeduren regelrecht kodieren zu können, ist eine sorgfältige Dokumentation des intraoperativen Befunds, der Art des angewandten Operationsverfahrens (arthroskopisch, offene Operation oder eine Kombination aus beiden Verfahren) sowie des technischen Vorgehens wichtig. Der vorliegende Artikel soll einen Überblick über relevante Aspekte geben, die bei der Kodierung von ausgewählten Eingriffen an der oberen Extremität zu beachten sind. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Auhuber T (2023) OPS 2023 Systematisches Verzeichnis. Deutscher Ärzteverlag, Köln Auhuber T (2023) OPS 2023 Systematisches Verzeichnis. Deutscher Ärzteverlag, Köln
2.
Zurück zum Zitat Petermann M, Agneskirchner J (2022) Vergütung patientenindividueller glenoidaler Implantate beim Schultergelenkersatz. Arthroskopie 35:67–69CrossRef Petermann M, Agneskirchner J (2022) Vergütung patientenindividueller glenoidaler Implantate beim Schultergelenkersatz. Arthroskopie 35:67–69CrossRef
Metadaten
Titel
Relevante Aspekte bei der Kodierung von Eingriffen an der oberen Extremität
verfasst von
Dr. med. Julia Bockmeyer, MHBA
Prof. Dr. med. Sven Yves Vetter
Dr. med. Felix Porschke
Publikationsdatum
16.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Obere Extremität / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1862-6599
Elektronische ISSN: 1862-6602
DOI
https://doi.org/10.1007/s11678-023-00750-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Obere Extremität 3/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DVSE

Mitteilungen der DVSE

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.