Skip to main content

2022 | Schmerzsyndrome | OriginalPaper | Buchkapitel

94. Schmerzerkrankungen

verfasst von : Michael Siniatchkin, Wolf-Dieter Gerber

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Verhaltenstherapeutische Techniken bei akuten und chronischen Schmerzerkrankungen sind bereits seit vielen Jahren gut etabliert und wissenschaftlich auf ihre Wirksamkeit überprüft. Heute stehen multimodale Behandlungskonzepte wie das Schmerzimmunisierungstraining, operante Techniken, Biofeedbacktraining und kognitive Techniken im Vordergrund. Es konnte gezeigt werden, dass verhaltenstherapeutische Interventionen besonders bei Schmerzerkrankungen nicht nur klinisch wirksam sind, sondern auch den Gebrauch von Medikamenten reduzieren können. Somit kommt diesen Verfahren auch eine gesundheitsökonomische Bedeutung zu.
Literatur
Zurück zum Zitat Flor, H., & Hermann, C. (1999). Schmerz. In H. Flor, N. Birbaumer, & K. Hahlweg (Hrsg.), Grundlagen der Verhaltensmedizin (S. 249–330). Göttingen: Hogrefe. Flor, H., & Hermann, C. (1999). Schmerz. In H. Flor, N. Birbaumer, & K. Hahlweg (Hrsg.), Grundlagen der Verhaltensmedizin (S. 249–330). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Gerber, W. D., Petermann, F., Gerber-von Müller, G., Niederberger, U., Rentmeister, B., Siniatchkin, M., & Stephani, U. (2008). MIPAS-Family – Entwicklung und Evaluation eines verhaltensmedizinischen Programms zur Behandlung kindlicher Kopfschmerzen. Verhaltenstherapie, 18, 247–255.CrossRef Gerber, W. D., Petermann, F., Gerber-von Müller, G., Niederberger, U., Rentmeister, B., Siniatchkin, M., & Stephani, U. (2008). MIPAS-Family – Entwicklung und Evaluation eines verhaltensmedizinischen Programms zur Behandlung kindlicher Kopfschmerzen. Verhaltenstherapie, 18, 247–255.CrossRef
Zurück zum Zitat Gerber, W. D., Gerber-von Müller, G., Petermann, U., Niederberger, U., & Petermann, F. (2009). Verbessern verhaltensmedizinische Behandlungsstrategien die Lebensqualität bei Kindern mit chronischen Kopfschmerzen? Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 38, 231–239.CrossRef Gerber, W. D., Gerber-von Müller, G., Petermann, U., Niederberger, U., & Petermann, F. (2009). Verbessern verhaltensmedizinische Behandlungsstrategien die Lebensqualität bei Kindern mit chronischen Kopfschmerzen? Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 38, 231–239.CrossRef
Zurück zum Zitat Gerber, W. D., Gerber-von Müller, G., Stephani, U., & Petermann, F. (2010). Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen – Das MIPAS-Family-Programm. Göttingen: Hogrefe. Gerber, W. D., Gerber-von Müller, G., Stephani, U., & Petermann, F. (2010). Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen – Das MIPAS-Family-Programm. Göttingen: Hogrefe.
Metadaten
Titel
Schmerzerkrankungen
verfasst von
Michael Siniatchkin
Wolf-Dieter Gerber
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_94

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.