Skip to main content

08.08.2022 | Bild

Schematische Darstellung der Pathogenese des Erysipels


Schematische Darstellung der Pathogenese des Erysipels. Durch einen Hautdefekt dringen Bakterien (zumeist S. pyogenes) in tiefere Schichten ein und verbreiten sich dort über die Lymphbahnen. Es kommt zum Anschwellen der Lymphgefäße, neutrophile Granulozyten wandern in das Gewebe ein und schütten Zytokine als aus, welche unter anderem die Gewebsschwellung begünstigen. Vor allem rezidivierende Episoden eines Erysipels führen zur vermehrten Zerstörung der Lymphgefäße


print
DRUCKEN

Die Hintergründe zu diesem Inhalt