Skip to main content
Erschienen in: Techniques in Coloproctology 12/2023

19.09.2023 | Editorial

Same-day colectomy: are we throwing caution to the wind?

verfasst von: S. B. Atallah, S. W. Larach

Erschienen in: Techniques in Coloproctology | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

We have come a long way in the postoperative management of colorectal surgery patients. One could argue that Enhanced Recover After Surgery (ERAS) has been one of the most important innovations in care, directly translating into quicker discharges, reduced costs, and satisfied patients [1]. ERAS was always designed to be patient-centric, with the main objective being expedited but safe hospital discharge. While there are many facets to ERAS, for colorectal surgery, much of the focus has been on minimally invasive surgery, which reduces pain medication requirements, together with pain management strategies that minimize narcotics and thus accelerate return of gut function. Typically, when a patient is able to transfer independently to and from their hospital bed, is able to ambulate independently, has return of bowel function, and has normal clinical parameters, they can be discharged home. Expected length of stay after colectomy is 3–5 days. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ljungqvist O, Scott M, Fearon KC (2017) Enhanced recovery after surgery: a review. JAMA Surg 152(3):292–298CrossRefPubMed Ljungqvist O, Scott M, Fearon KC (2017) Enhanced recovery after surgery: a review. JAMA Surg 152(3):292–298CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Gignoux B, Pasquer A, Vulliez A, Lanz T (2015) Outpatient colectomy within an enhanced recovery program. J Visc Surg 152(1):11–15CrossRefPubMed Gignoux B, Pasquer A, Vulliez A, Lanz T (2015) Outpatient colectomy within an enhanced recovery program. J Visc Surg 152(1):11–15CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Curfman KR, Poola AS, Blair GE, Kosnik CL, Pille SA, Thilo EL, Hawkins ME, Rashidi L (2022) Ambulatory colectomy: a pilot protocol for same day discharge in minimally invasive colorectal surgery. Am J Surg 224(2):757–760CrossRefPubMed Curfman KR, Poola AS, Blair GE, Kosnik CL, Pille SA, Thilo EL, Hawkins ME, Rashidi L (2022) Ambulatory colectomy: a pilot protocol for same day discharge in minimally invasive colorectal surgery. Am J Surg 224(2):757–760CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Wick EC, Shore AD, Hirose K, Ibrahim AM, Gearhart SL, Efron J, Weiner JP, Makary MA (2011) Readmission rates and cost following colorectal surgery. Dis Col Rectum 54(12):1475–1479CrossRef Wick EC, Shore AD, Hirose K, Ibrahim AM, Gearhart SL, Efron J, Weiner JP, Makary MA (2011) Readmission rates and cost following colorectal surgery. Dis Col Rectum 54(12):1475–1479CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Wolthuis AM, Bislenghi G, Fieuws S, de Buck A, van Overstraeten BG, D’Hoore A (2016) Incidence of prolonged postoperative ileus after colorectal surgery: a systematic review and meta-analysis. Colorectal Dis 18(1):1–9CrossRef Wolthuis AM, Bislenghi G, Fieuws S, de Buck A, van Overstraeten BG, D’Hoore A (2016) Incidence of prolonged postoperative ileus after colorectal surgery: a systematic review and meta-analysis. Colorectal Dis 18(1):1–9CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Platell C, Barwood N, Dorfmann G, Makin G (2007) The incidence of anastomotic leaks in patients undergoing colorectal surgery. Colorectal Dis 9(1):71–79CrossRefPubMed Platell C, Barwood N, Dorfmann G, Makin G (2007) The incidence of anastomotic leaks in patients undergoing colorectal surgery. Colorectal Dis 9(1):71–79CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hyman N, Manchester TL, Osler T, Burns B, Cataldo PA (2007) Anastomotic leaks after intestinal anastomosis: it’s later than you think. Ann Surg 245(2):254CrossRefPubMedPubMedCentral Hyman N, Manchester TL, Osler T, Burns B, Cataldo PA (2007) Anastomotic leaks after intestinal anastomosis: it’s later than you think. Ann Surg 245(2):254CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat McLemore EC, Lee L, Hedrick TL, Rashidi L, Askenasy EP, Popowich D, Sylla P (2022) Same day discharge following elective, minimally invasive, colorectal surgery: a review of enhanced recovery protocols and early outcomes by the SAGES Colorectal Surgical Committee with recommendations regarding patient selection, remote monitoring, and successful implementation. Surg Endosc 36(11):7898–7914CrossRefPubMedPubMedCentral McLemore EC, Lee L, Hedrick TL, Rashidi L, Askenasy EP, Popowich D, Sylla P (2022) Same day discharge following elective, minimally invasive, colorectal surgery: a review of enhanced recovery protocols and early outcomes by the SAGES Colorectal Surgical Committee with recommendations regarding patient selection, remote monitoring, and successful implementation. Surg Endosc 36(11):7898–7914CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Singh PP, Zeng IS, Srinivasa S, Lemanu DP, Connolly AB, Hill AG (2014) Systematic review and meta-analysis of use of serum C-reactive protein levels to predict anastomotic leak after colorectal surgery. Brit J Surg 101(4):339–346CrossRefPubMed Singh PP, Zeng IS, Srinivasa S, Lemanu DP, Connolly AB, Hill AG (2014) Systematic review and meta-analysis of use of serum C-reactive protein levels to predict anastomotic leak after colorectal surgery. Brit J Surg 101(4):339–346CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Same-day colectomy: are we throwing caution to the wind?
verfasst von
S. B. Atallah
S. W. Larach
Publikationsdatum
19.09.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Techniques in Coloproctology / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 1123-6337
Elektronische ISSN: 1128-045X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10151-023-02861-8

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

Techniques in Coloproctology 12/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.