Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 1/2016

22.02.2016 | Salmonellen | Seite eins

Vorsicht im Umgang mit Reptilien

Salmonellen-Gefahr durch Schildkröten

verfasst von: Springer Medizin

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Schildkröten-assoziierte Salmonellosen sind eine zunehmende Problematik bei Kindern. In den USA konnten in den Jahren 2011–2013 acht Ausbrüche mit 473 Fällen in 41 Bundesstaaten registriert werden. Kinder unter 5 Jahren waren besonders oft betroffen. Salmonellen sind bei Schildkröten physiologische, meist apathogene Bewohner ihres Darms und werden beim Reinigen der Terrarien oder beim Spielen mit den Tieren übertragen. Die Autoren einer US-amerikanischen Studie empfehlen die Versorgung von kleinen Schildkröten nur durch ältere Kinder und Erwachsene und vor allem auch eine penible Handhygiene [Walters MS et al. Pediatrics 2016;137:1–9]. Gefährdete Personengruppen (z. B. Kinder unter 2 Jahren, immungeschwächte Personen, Schwangere) sollten besonders vorsichtig im Umgang mit den Tieren sein. Salmonellen können auch bei anderen Reptilien vorkommen. Durch intensiven Kontakt mit den Tieren oder Freilauf in der Wohnung, und nicht nur durch ihre Exkremente, kann man sich also infizieren. Die weitere Ansteckung erfolgt dann über den oralen Weg, das heißt während des Spielens mit Reptilien sollte man selbst auch nicht essen oder trinken und anschließend die Hände mit Seife waschen. Eltern sollten ihre Kinder öfters auf die erforderlichen Hygienemaßnahmen ansprechen. Sollte das Tier auch selbst eine Salmonelleninfektion haben, kann sich dies anders als beim Menschen in Form von Stomatitis, Dermatitis oder Dystrophie äußern. …
Metadaten
Titel
Vorsicht im Umgang mit Reptilien
Salmonellen-Gefahr durch Schildkröten
verfasst von
Springer Medizin
Publikationsdatum
22.02.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Salmonellen
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-016-0600-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Pädiatrie 1/2016 Zur Ausgabe

Medizin aktuell_Leitlinie Tonsillitis

Erstmals konkrete Stellungnahme zur operativen Therapie

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.