Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Rückfälligkeit

verfasst von : Meinolf Bachmann

Erschienen in: Spielsucht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Unterschiedliche Rückfallmodelle bilden Hypothesen über Rückfallursachen (z. B. unausgewogener Lebensstil, gravierende psychische Belastungen, Leichtsinn im Zusammenhang mit einer zurückgehenden bzw. fehlenden Krankheitseinsicht) und Folgen des erneuten Glücksspielkonsums. Kleinere Rückfälle sollten nicht zu der Annahme führen, unbedingt weiterspielen zu müssen oder nun völlig versagt zu haben. Schon in der Therapie ist eine informative Präventionsarbeit und therapeutische Auseinandersetzung mit individuell vorhandenen Rückfallgefahren und potenziellen Bewältigungsstrategien zu führen. Ein offener, nicht überwiegend von Schulgefühlen geprägter Umgang mit einem eingetretenen Rückfall, die rechtzeitige Inanspruchnahme von Hilfe (z. B. Suchtberatungsstelle, Selbsthilfegruppe, nahestehende Personen, Psychotherapeuten/Hausarztes) wirken einer Vertiefung des Glücksspielverhaltens entgegen. Unter diesen Voraussetzungen sind wichtige Lernprozesse zur Festigung des Abstinenzwunsches möglich und insgesamt ist eher ein Fortschritt, denn ein Rückschritt zu verzeichnen. Eine abwechslungsreiche Lebensgestaltung, ein konstruktiver Umgang mit Stress sowie eine Wachsamkeit gegenüber scheinbar ungefährlichen Entscheidungen (z. B. in der Spielhalle Kaffee zu trinken, höhere Geldsummen bei sich zu tragen, mit früheren Spielkumpanen zusammen zu sein) sowie Offenheit und Hilfeinanspruchnahme bei einem kurzfristigen Rückfall, sind Strategien, nicht wieder in früheres Suchtverhalten zurückzufallen.
Metadaten
Titel
Rückfälligkeit
verfasst von
Meinolf Bachmann
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54839-4_13

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.