Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 4/2014

01.04.2014 | Originalien

Rotationsumkehrplastik Winkelmann BIII bei proximalem Femurdefekt ohne Hüftgelenkanlage

verfasst von: A.D. Feusi, H. Tschanz, Prof. Dr. G.U. Exner

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der proximale fokale Femurdefekt der Klasse II und III nach Pappas hat keine oder nur eine abortive Anlage des Femurkopfs. Winkelmann hat einen Patienten publiziert, bei dem eine Funktionsverbesserung durch die Modifikation seiner Rotationsplastik für Tumoren eine neue Artikulation des um 180° gedrehten Unterschenkels zwischen lateralem Tibiakopf und abortiv angelegtem Azetabulum geschaffen wurde. Wir möchten mit den Resultaten der 3 von uns nach dieser Technik behandelten Patienten diese Methode validieren und auf die Möglichkeit aufmerksam machen, mit dieser Methode die Situation funktionell und ästhetisch zu verbessern.

Patienten und Methode

Die Patienten (2 Jungen, ein Mädchen) wurden im Alter von 5 und 7 Jahren mit der Rotationsplastik behandelt. Das Beobachtungsintervall postoperativ beträgt 5 bis 9 Jahre. Alle Patienten benutzen eine Orthoprothese mit Vollkontakt im Fußbereich und einem den Oberschenkel fassenden Schaft. Sie benötigen keinen Beckenkorb und mit der Orthoprothese keine zusätzlichen Gehhilfen (z. B. Unterarmstöcke). Sie sind mit dem Resultat äußerst zufrieden.

Schlussfolgerungen

Die Rotationsplastik ist ein anspruchsvoller Eingriff, insbesondere beim proximalen fokalen Femurdefekt, bei dem die Nerven- und Gefäßstrukturen äußerst kurz sind. Sie stellt aber eine Option zur funktionellen und ästhetischen Verbesserung der orthoprothetischen Versorgung dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ackmann J, Altiok H, Flanagan A et al (2013) Long-term follow-up of Van Nes rotationplasty in patients with congenital proximal focal femoral deficiency. Bone Joint J 95-B:192–198 Ackmann J, Altiok H, Flanagan A et al (2013) Long-term follow-up of Van Nes rotationplasty in patients with congenital proximal focal femoral deficiency. Bone Joint J 95-B:192–198
2.
Zurück zum Zitat Exner GU, Lem D van der, Wetz H (1966) Classification of the so called proximal femoral focal deficiency (PFFD) as a spectrum of a longitudinal deficiency. EPOS, Universa Press, Hoenderstraat 24, B-9230 Wetteren, Belgium, D/1996/0051/01:512–517 Exner GU, Lem D van der, Wetz H (1966) Classification of the so called proximal femoral focal deficiency (PFFD) as a spectrum of a longitudinal deficiency. EPOS, Universa Press, Hoenderstraat 24, B-9230 Wetteren, Belgium, D/1996/0051/01:512–517
3.
Zurück zum Zitat Feusi AD (2012) Rotation plasty type Winkelmann IIIa for improved prosthetic fitting and functional outcomae in proximal femoral focal deficiency (PFFD) with incomplete hip joint development. Master Thesis, University of Zurich, Medical Faculty Feusi AD (2012) Rotation plasty type Winkelmann IIIa for improved prosthetic fitting and functional outcomae in proximal femoral focal deficiency (PFFD) with incomplete hip joint development. Master Thesis, University of Zurich, Medical Faculty
4.
Zurück zum Zitat Hamel J, Winkelmann W, Becker W (1999) A new modification of rotationplasty in a patient with proximal femoral focal deficiency Pappas type III. J Pediatr Orthop B 8(3):200–202PubMedCrossRef Hamel J, Winkelmann W, Becker W (1999) A new modification of rotationplasty in a patient with proximal femoral focal deficiency Pappas type III. J Pediatr Orthop B 8(3):200–202PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Pappas AM (1983) Congenital abnormalities of the femur and related lower extremity malformations: classification and treatment. J Pediatr Orthop 3:45–60PubMedCrossRef Pappas AM (1983) Congenital abnormalities of the femur and related lower extremity malformations: classification and treatment. J Pediatr Orthop 3:45–60PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ramseier LE, Exner GU (2007) Verlängerung des kongenital kurzen Femurs (PFFD) mittels Hybridfixateur unter Einbeziehung des Hüftgelenkes. Orthopäde 36(6):582–588PubMedCrossRef Ramseier LE, Exner GU (2007) Verlängerung des kongenital kurzen Femurs (PFFD) mittels Hybridfixateur unter Einbeziehung des Hüftgelenkes. Orthopäde 36(6):582–588PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Torode IP, Gillespie R (1983) Rotationplasty of the lower limb for congenital defects of the femur. J Bone Joint Surg [Br] 65:569–573 Torode IP, Gillespie R (1983) Rotationplasty of the lower limb for congenital defects of the femur. J Bone Joint Surg [Br] 65:569–573
8.
Zurück zum Zitat Van Nes CP (1950) Rotation-plasty for congenital defects of the femur. Making use of the ankle of the shortened limb to control the knee joint of a prosthesis. J Bone Joint Surg [Br] 32:12–16 Van Nes CP (1950) Rotation-plasty for congenital defects of the femur. Making use of the ankle of the shortened limb to control the knee joint of a prosthesis. J Bone Joint Surg [Br] 32:12–16
9.
Zurück zum Zitat Winkelmann WW (2000) Type B-IIIa hip rotationplasty: an alternative operation for the treatment of malignant tumors of the femur in early childhood. J Bone Joint Surg [Am] 82:814–828 Winkelmann WW (2000) Type B-IIIa hip rotationplasty: an alternative operation for the treatment of malignant tumors of the femur in early childhood. J Bone Joint Surg [Am] 82:814–828
Metadaten
Titel
Rotationsumkehrplastik Winkelmann BIII bei proximalem Femurdefekt ohne Hüftgelenkanlage
verfasst von
A.D. Feusi
H. Tschanz
Prof. Dr. G.U. Exner
Publikationsdatum
01.04.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-013-2248-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Der Orthopäde 4/2014 Zur Ausgabe

Update Orthopädie

Arthrose

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.