Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 2/2008

01.09.2008 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Röntgendiagnostik in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Diagnose, Röntgenbefund, abgestuftes röntgendiagnostisches Untersuchungsspektrum, Schnittbilddiagnostik

verfasst von: Prof. Dr. S. Haßfeld, Prof. Dr. U. Rother

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 2/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die aktuelle Röntgendiagnostik im Mund- Kiefer- und Gesichtsbereich basiert auf einem abgestuften Konzept. Hierzu stehen Basisuntersuchungen zur Übersichtsdarstellung (wie die Panoramaschichtaufnahme), befundbezogene Untersuchungen zur gezielten Abklärung eines Befunds (wie beispielsweise Okklusalaufnahme, transversale Schichtaufnahme oder DVT) und weiterführende Untersuchungen (wie CT und MRT) zur Verfügung. Die digitale dentale Volumentomographie (DVT) ist ein neues Darstellungsverfahren, das im Hinblick auf die Diagnostik im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich im Hartgewebsbereich prinzipiell die gleichen 3-dimensionalen Darstellungsoptionen wie die Computertomographie bietet, jedoch bezüglich der Strahlenbelastung des Patienten Vorteile aufweist. Diese inzwischen breit verfügbare Technologie erfordert eine eingehende Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der bildgebenden Diagnostik.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hashimoto K, Kawashima S, Araki M et al. (2006) Comparison of image performance between cone-beam computed tomography for dental use and four-row multidetector helical CT. J Oral Sci 48: 27–34PubMedCrossRef Hashimoto K, Kawashima S, Araki M et al. (2006) Comparison of image performance between cone-beam computed tomography for dental use and four-row multidetector helical CT. J Oral Sci 48: 27–34PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ludlow JB, Laster WS, Bailey LJ, Hershey HG (2007) Accuracy of measurements of mandibular anatomy in cone beam computed tomography images. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 103: 534–542PubMedCrossRef Ludlow JB, Laster WS, Bailey LJ, Hershey HG (2007) Accuracy of measurements of mandibular anatomy in cone beam computed tomography images. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 103: 534–542PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ludlow JB, Ivanovic I (2008) Comparative dosimetry of dental CBCT devices and 64-slice CT for oral and maxillofacial radiology. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 106: 930–938CrossRef Ludlow JB, Ivanovic I (2008) Comparative dosimetry of dental CBCT devices and 64-slice CT for oral and maxillofacial radiology. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 106: 930–938CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin vom 22. Dezember 2005. http://www.bfs.de/de/bfs/recht/rsh/volltext/3_BMU/3_92.pdf Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin vom 22. Dezember 2005. http://​www.​bfs.​de/​de/​bfs/​recht/​rsh/​volltext/​3_​BMU/​3_​92.​pdf
5.
Zurück zum Zitat Röntgenverordnung (RöV) 1987 – Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen Stand: 18. Juni 2002. http://www.bmu.de/strahlenschutz/rechtsvorschriften_technische_regeln/doc/6896.php Röntgenverordnung (RöV) 1987 – Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen Stand: 18. Juni 2002. http://​www.​bmu.​de/​strahlenschutz/​rechtsvorschrift​en_​technische_​regeln/​doc/​6896.​php
6.
Zurück zum Zitat Rother UJ (2006) Moderne bildgebende Diagnostik in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Grundlagen – Strahlenschutz – Befunde, 2. Aufl. Elsevier, Urban & Fischer, München Rother UJ (2006) Moderne bildgebende Diagnostik in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Grundlagen – Strahlenschutz – Befunde, 2. Aufl. Elsevier, Urban & Fischer, München
7.
Zurück zum Zitat Rottke B, Rother U, Schroeder T (1995) Spezielle Aspekte zum zahnmedizinischen Röntgen. In: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg) Strahlenexposition in der medizinischen Diagnostik. Gustav Fischer, Stuttgart Jena New York Rottke B, Rother U, Schroeder T (1995) Spezielle Aspekte zum zahnmedizinischen Röntgen. In: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg) Strahlenexposition in der medizinischen Diagnostik. Gustav Fischer, Stuttgart Jena New York
8.
Zurück zum Zitat Valentin J (2008) The 2007 recommendations of the International Commission on Radiological Protection. Annals of the ICRP; vol. 37/2-4. Elsevier. http://www.icrp.org/docs/The_2007_Recommendations_of_ICRP_are_now_available.doc Valentin J (2008) The 2007 recommendations of the International Commission on Radiological Protection. Annals of the ICRP; vol. 37/2-4. Elsevier. http://​www.​icrp.​org/​docs/​The_​2007_​Recommendations_​of_​ICRP_​are_​now_​available.​doc
9.
Zurück zum Zitat Ziegler CM, Woertche R, Brief J, Hassfeld S (2002) Clinical indications for digital volume tomography in oral and maxillofacial surgery. Dentomaxillofacial Radiol 31: 126–130CrossRef Ziegler CM, Woertche R, Brief J, Hassfeld S (2002) Clinical indications for digital volume tomography in oral and maxillofacial surgery. Dentomaxillofacial Radiol 31: 126–130CrossRef
Metadaten
Titel
Röntgendiagnostik in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Diagnose, Röntgenbefund, abgestuftes röntgendiagnostisches Untersuchungsspektrum, Schnittbilddiagnostik
verfasst von
Prof. Dr. S. Haßfeld
Prof. Dr. U. Rother
Publikationsdatum
01.09.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 2/2008
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-008-0035-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2008

Die MKG-Chirurgie 2/2008 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.