Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 3/2022

18.11.2022 | Ritonavir | Pharmaforum

Orale antivirale Therapie bei SARS-CoV-2-Infektion

Frühe Covid-Therapie nützt auch geimpften Risikopatienten

verfasst von: Dr. med. Bianca Bach

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei Therapiestart innerhalb von 5 Tagen nach Symptombeginn profitieren ältere Risikopatienten auch bei Infektion mit der Omikron-Variante von einer Behandlung mit Nirmatrelvir/Ritonavir (Paxlovid™). Das legen Real-World-Daten aus Israel und den USA nahe. "Wenn wir etwas dagegen unternehmen wollen, dass sich das Virus relevant vermehren kann, dann ist es die Frühphase, in der wir eingreifen müssen", betonte Dr. Béatrice Grabein, Leitung Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Metadaten
Titel
Orale antivirale Therapie bei SARS-CoV-2-Infektion
Frühe Covid-Therapie nützt auch geimpften Risikopatienten
verfasst von
Dr. med. Bianca Bach
Publikationsdatum
18.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Ritonavir
SARS-CoV-2
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 3/2022
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-022-2144-9

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2022

MMW - Fortschritte der Medizin 3/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.