Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 3/2024

25.01.2024 | Rippenfraktur | Leitthema

Versorgungsstrategie bei schweren Implosionsverletzungen der lateralen Thoraxwand

verfasst von: Prof. Dr. Stefan Schulz-Drost, Christopher Spering

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Implosionsverletzungen der Thoraxwand werden in der Mehrzahl der Fälle durch stumpfe, massive Gewalteinwirkung auf den Thorax verursacht. Grundsätzlich sind verschiedene Regionen und Richtungen der einwirkenden Energie zu berücksichtigen. Im Sprachgebrauch hat sich der Begriff der Implosionsverletzung insbesondere für Folgen der lateralen Energieeinwirkung etabliert. Besonderes Augenmerk ist auf die Stabilität des Schultergürtels, des darunterliegenden Hemithorax und dessen intrathorakalen Organe zu richten.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Thomas P, Cole PA (2022) The forequarter lateral implosion injury and the Ch-Sh (CHəSHā) classification system (CWISummit Scientific Presentation) Thomas P, Cole PA (2022) The forequarter lateral implosion injury and the Ch-Sh (CHəSHā) classification system (CWISummit Scientific Presentation)
4.
Zurück zum Zitat van Laarhoven JJEM, Hietbrink F, Ferree S, Gunning AC, Houwert RM, Verleisdonk EMM, Leenen LPH (2019) Associated thoracic injury in patients with a clavicle fracture: a retrospective analysis of 1461 polytrauma patients. Eur J Trauma Emerg Surg 45(1):59–63. https://doi.org/10.1007/s00068-016-0673-6CrossRefPubMed van Laarhoven JJEM, Hietbrink F, Ferree S, Gunning AC, Houwert RM, Verleisdonk EMM, Leenen LPH (2019) Associated thoracic injury in patients with a clavicle fracture: a retrospective analysis of 1461 polytrauma patients. Eur J Trauma Emerg Surg 45(1):59–63. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00068-016-0673-6CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Bakir MS, Langenbach A, Pinther M, Lefering R, Krinner S, Grosso M, Ekkernkamp A, Schulz-Drost S, TraumaRegister DGU (2022) The significance of a concomitant clavicle fracture in flail chest patients: incidence, concomitant injuries, and outcome of 12,348 polytraumata from the TraumaRegister DGU. Eur J Trauma Emerg Surg 48(5):3623–3634. https://doi.org/10.1007/s00068-021-01819-5CrossRefPubMed Bakir MS, Langenbach A, Pinther M, Lefering R, Krinner S, Grosso M, Ekkernkamp A, Schulz-Drost S, TraumaRegister DGU (2022) The significance of a concomitant clavicle fracture in flail chest patients: incidence, concomitant injuries, and outcome of 12,348 polytraumata from the TraumaRegister DGU. Eur J Trauma Emerg Surg 48(5):3623–3634. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00068-021-01819-5CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Schmitt KU, Niederer PF, Muser MH, Walz F (2010) Thoraxverletzungen In: Trauma-Biomechanik. Verletzungen in Straßenverkehr und Sport. Springer, Berlin, Heidelberg, S157–182CrossRef Schmitt KU, Niederer PF, Muser MH, Walz F (2010) Thoraxverletzungen In: Trauma-Biomechanik. Verletzungen in Straßenverkehr und Sport. Springer, Berlin, Heidelberg, S157–182CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Matti H (1931) Die Frakturen des Brustkorbes. Knochenbrüche und ihre Behandlung. Springer, Berlin, S 494–515 Matti H (1931) Die Frakturen des Brustkorbes. Knochenbrüche und ihre Behandlung. Springer, Berlin, S 494–515
17.
Zurück zum Zitat Porte AN, Wirtzfeld DA, Mann C (2009) Intrathoracic scapular impaction: an unusual complication of scapular fractures. Can J Surg 52(3):E62–3PubMedPubMedCentral Porte AN, Wirtzfeld DA, Mann C (2009) Intrathoracic scapular impaction: an unusual complication of scapular fractures. Can J Surg 52(3):E62–3PubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Schreyer C, Schulz-Drost S, Struck M, Berk T, Trentzsch H, Neudecker J, Thiel B, Breuing J, Prediger B, Waydhas C S3-Leitlinie: Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung (AWMF Register-Nr.: 187-023) Schreyer C, Schulz-Drost S, Struck M, Berk T, Trentzsch H, Neudecker J, Thiel B, Breuing J, Prediger B, Waydhas C S3-Leitlinie: Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung (AWMF Register-Nr.: 187-023)
25.
Zurück zum Zitat CWIS-SSRF-Guideline-01102020.pdf. cwisociety.org CWIS-SSRF-Guideline-01102020.pdf. cwisociety.org
29.
Zurück zum Zitat Becker L, Schulz-Drost S, Spering C, Franke A, Dudda M, Kamp O, Lefering R, Matthes G, Bieler D, Committee on Emergency Medicine, Intensive Care and Trauma Management (Sektion NIS) of the German Trauma Society (DGU) (2022) Impact of time of surgery on the outcome after surgical stabilization of rib fractures in severely injured patients with severe chest trauma—a matched-pairs analysis of the German trauma registry. Front Surg 11(9):852097. https://doi.org/10.3389/fsurg.2022.852097CrossRef Becker L, Schulz-Drost S, Spering C, Franke A, Dudda M, Kamp O, Lefering R, Matthes G, Bieler D, Committee on Emergency Medicine, Intensive Care and Trauma Management (Sektion NIS) of the German Trauma Society (DGU) (2022) Impact of time of surgery on the outcome after surgical stabilization of rib fractures in severely injured patients with severe chest trauma—a matched-pairs analysis of the German trauma registry. Front Surg 11(9):852097. https://​doi.​org/​10.​3389/​fsurg.​2022.​852097CrossRef
30.
33.
Zurück zum Zitat Langenbach A, Oppel P, Grupp S, Krinner S, Pachowsky M, Buder T, Schulz-Drost M, Hennig FF, Schulz-Drost S (2018) Reduced invasive and muscle-sparing operative approaches to the posterolateral chest wall provide an excellent accessibility for the operative stabilization! : Minimized approaches to the posterolateral chest wall. Eur J Trauma Emerg Surg 44(3):471–481. https://doi.org/10.1007/s00068-017-0877-4CrossRefPubMed Langenbach A, Oppel P, Grupp S, Krinner S, Pachowsky M, Buder T, Schulz-Drost M, Hennig FF, Schulz-Drost S (2018) Reduced invasive and muscle-sparing operative approaches to the posterolateral chest wall provide an excellent accessibility for the operative stabilization! : Minimized approaches to the posterolateral chest wall. Eur J Trauma Emerg Surg 44(3):471–481. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00068-017-0877-4CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Versorgungsstrategie bei schweren Implosionsverletzungen der lateralen Thoraxwand
verfasst von
Prof. Dr. Stefan Schulz-Drost
Christopher Spering
Publikationsdatum
25.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-023-01406-w

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Die Unfallchirurgie 3/2024 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.