Skip to main content
Erschienen in: Orthopädie & Rheuma 1/2018

21.02.2018 | Rheumatoide Arthritis | Zertifizierte Fortbildung

Anamnese, Klinik, Labor und Bildgebung

Autoimmunerkrankungen: Mittel und Wege zur frühen Diagnose

verfasst von: Frederica Fasola, Prof. Dr. med. Andreas Schwarting

Erschienen in: Orthopädie & Rheuma | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Autoimmunerkrankungen des rheumatologischen Formenkreises werden immer häufiger. Die Symptomatik variiert stark und der Beginn ist meist schleichend. Für einen günstigen Verlauf einer Autoimmunerkrankung ist die möglichst frühe Diagnose und die unmittelbare Einleitung einer adäquaten Therapie von entscheidender Bedeutung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schneider M, Lelgemann M et al. Interdisziplinäre Leitlinie — Management der frühen rheumatoiden Arthritis. Berlin, Heidelberg: Springer Medizin; 2011. Schneider M, Lelgemann M et al. Interdisziplinäre Leitlinie — Management der frühen rheumatoiden Arthritis. Berlin, Heidelberg: Springer Medizin; 2011.
2.
Zurück zum Zitat LeRoy EC, Medsger TA Jr. Raynaud’s phenomenon: a proposal for classification. Clin Exp Rheumatol. 1992;10:485–8; review. PubMed PMID: 1458701PubMed LeRoy EC, Medsger TA Jr. Raynaud’s phenomenon: a proposal for classification. Clin Exp Rheumatol. 1992;10:485–8; review. PubMed PMID: 1458701PubMed
3.
Zurück zum Zitat Porter JM, Bardana EJ Jr, Baur GM, Wesche DH, Andrasch RH, Rösch J. The clinical significance of Raynaud’s syndrome. Surgery. 1976;80:756–64. PubMed PMID: 1006524PubMed Porter JM, Bardana EJ Jr, Baur GM, Wesche DH, Andrasch RH, Rösch J. The clinical significance of Raynaud’s syndrome. Surgery. 1976;80:756–64. PubMed PMID: 1006524PubMed
4.
Zurück zum Zitat Cantini F, Salvarani C et al. Erythrocyte sedimentation rate and C-reactive protein in the evaluation of disease activity and severity in polymyalgia rheumatica: a prospective follow-up study. Semin Arthritis Rheum. 2000;30:17–24CrossRef Cantini F, Salvarani C et al. Erythrocyte sedimentation rate and C-reactive protein in the evaluation of disease activity and severity in polymyalgia rheumatica: a prospective follow-up study. Semin Arthritis Rheum. 2000;30:17–24CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Salvarani C, Cantini F et al. Acute-phase reactants and the risk of relapse/recurrence in polymyalgia rheumatica: a prospective followup study. Arthritis Rheum. 2005;15:53:33–8CrossRef Salvarani C, Cantini F et al. Acute-phase reactants and the risk of relapse/recurrence in polymyalgia rheumatica: a prospective followup study. Arthritis Rheum. 2005;15:53:33–8CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Muller S, Hider SL, et al. Is cancer associated with polymyalgia rheumatica? A cohort study in the General Practice Research Database. Ann Rheum Dis. 2014;73:1769–73; doi:10.1136/annrheumdis-2013-203465CrossRef Muller S, Hider SL, et al. Is cancer associated with polymyalgia rheumatica? A cohort study in the General Practice Research Database. Ann Rheum Dis. 2014;73:1769–73; doi:10.1136/annrheumdis-2013-203465CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dasgupta B, Cimmino MA et al. 2012 Provisional classification criteria for polymyalgia rheumatica: a European League Against Rheumatism/American College of Rheumatology collaborative initiative. Arthritis Rheum. 2012;64:943–54; doi: 10.1002/art.34356CrossRef Dasgupta B, Cimmino MA et al. 2012 Provisional classification criteria for polymyalgia rheumatica: a European League Against Rheumatism/American College of Rheumatology collaborative initiative. Arthritis Rheum. 2012;64:943–54; doi: 10.1002/art.34356CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Frerix M, Müller-Ladner U, Lang, U. Ein rheumatologischer Notfall? Polymyalgia rheumatica und Arteriitis temporalis (Riesenzellarteriitis). Hessisches Ärzteblatt. 2015;11:630–5 Frerix M, Müller-Ladner U, Lang, U. Ein rheumatologischer Notfall? Polymyalgia rheumatica und Arteriitis temporalis (Riesenzellarteriitis). Hessisches Ärzteblatt. 2015;11:630–5
9.
Zurück zum Zitat Kermani TA, Warrington KJ et al. Large-vessel involvement in giant cell arteritis: a population-based cohort study of the incidence-trends and prognosis. Ann Rheum Dis. 2013;72:1989–94 doi: 10.1136/annrheumdis-2012-202408CrossRef Kermani TA, Warrington KJ et al. Large-vessel involvement in giant cell arteritis: a population-based cohort study of the incidence-trends and prognosis. Ann Rheum Dis. 2013;72:1989–94 doi: 10.1136/annrheumdis-2012-202408CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Heuß D. Langfassung der Leitlinie „Myalgien, Diagnostik und Differenzialdiagnose“ (Gültigkeit bis 29.09.2017) Heuß D. Langfassung der Leitlinie „Myalgien, Diagnostik und Differenzialdiagnose“ (Gültigkeit bis 29.09.2017)
11.
Zurück zum Zitat Fuessl HS. Das Fibgromyalgiesyndrom. MMW-Fortschr Med. 2015;157(14)57–63CrossRef Fuessl HS. Das Fibgromyalgiesyndrom. MMW-Fortschr Med. 2015;157(14)57–63CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Allelein S. Schilddrüsenfunktionsstörungen MMW-Fortschr Med. 2016;158(14):45–51CrossRef Allelein S. Schilddrüsenfunktionsstörungen MMW-Fortschr Med. 2016;158(14):45–51CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Manger B, Schulze-Koops H. Checkliste Rheumatologie, 4. Auflage 2012 Manger B, Schulze-Koops H. Checkliste Rheumatologie, 4. Auflage 2012
15.
Zurück zum Zitat Kuhn A, Bonsmann G et al. Diagnostik und Therapie des systemischen Lupus erythematodes. Deutsches Ärzteblatt. 2015;112:423–32 Kuhn A, Bonsmann G et al. Diagnostik und Therapie des systemischen Lupus erythematodes. Deutsches Ärzteblatt. 2015;112:423–32
Metadaten
Titel
Anamnese, Klinik, Labor und Bildgebung
Autoimmunerkrankungen: Mittel und Wege zur frühen Diagnose
verfasst von
Frederica Fasola
Prof. Dr. med. Andreas Schwarting
Publikationsdatum
21.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Orthopädie & Rheuma / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 1435-0017
Elektronische ISSN: 2196-5684
DOI
https://doi.org/10.1007/s15002-018-1271-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Orthopädie & Rheuma 1/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.