Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 2/2023

01.04.2023 | Einführung zum Thema

Resilienz – ein Thema für Schmerztherapie und Palliativversorgung?

verfasst von: Prof. Dr. med. Lukas Radbruch, Judith Gärtner

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der rheinische Dialekt bietet viele ausdrucksstarke Worte, und eins davon ist „fimschig“. Das könnte man übersetzen als fragil, wenig haltbar, empfindlich oder anfällig. Gegenstände können fimschig sein, aber auch Menschen, wie der rheinische Sprachexperte erklärt (https://​www.​lvr.​de/​de/​nav_​main/​derlvr/​presse_​1/​pressemeldungen/​press_​report_​275266.​jsp). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jim HS, Jacobsen PB (2008) Posttraumatic stress and posttraumatic growth in cancer survivorship: a review. Cancer J 14(6):414–419CrossRefPubMed Jim HS, Jacobsen PB (2008) Posttraumatic stress and posttraumatic growth in cancer survivorship: a review. Cancer J 14(6):414–419CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Tanyi Z, Mirnics Z, Ferenczi A, Smohai M, Meszaros V, Kovacs D et al (2020) Cancer as a source of posttraumatic growth: a brief review. Psychiatr Danub 32(Suppl 4):401–411PubMed Tanyi Z, Mirnics Z, Ferenczi A, Smohai M, Meszaros V, Kovacs D et al (2020) Cancer as a source of posttraumatic growth: a brief review. Psychiatr Danub 32(Suppl 4):401–411PubMed
3.
Zurück zum Zitat Sumalla EC, Ochoa C, Blanco I (2009) Posttraumatic growth in cancer: reality or illusion? Clin Psychol Rev 29(1):24–33CrossRefPubMed Sumalla EC, Ochoa C, Blanco I (2009) Posttraumatic growth in cancer: reality or illusion? Clin Psychol Rev 29(1):24–33CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chmitorz A, Kunzler A, Helmreich I, Tuscher O, Kalisch R, Kubiak T et al (2018) Intervention studies to foster resilience—A systematic review and proposal for a resilience framework in future intervention studies. Clin Psychol Rev 59:78–100CrossRefPubMed Chmitorz A, Kunzler A, Helmreich I, Tuscher O, Kalisch R, Kubiak T et al (2018) Intervention studies to foster resilience—A systematic review and proposal for a resilience framework in future intervention studies. Clin Psychol Rev 59:78–100CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Sautermeister J (2018) Selbstgestaltung und Sinnsuche unter fragilen Bedingungen. Moralpsychologische und ethische Anmerkungen zum Verhältnis von Resilienz und Identität. In: Karidi M, Schneider M, Gutwald R (Hrsg) Resilienz Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Springer, Wiesbaden, S 127–140CrossRef Sautermeister J (2018) Selbstgestaltung und Sinnsuche unter fragilen Bedingungen. Moralpsychologische und ethische Anmerkungen zum Verhältnis von Resilienz und Identität. In: Karidi M, Schneider M, Gutwald R (Hrsg) Resilienz Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Springer, Wiesbaden, S 127–140CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Maus M, Peusquens F, Rabe L, Radbruch L (2021) Resilienz, Kohärenz, Lebenssinn sowie andere Konzepte und Begriffe in der Palliativversorgung – eine Standortbestimmung. Spiritual Care 10:145–155CrossRef Maus M, Peusquens F, Rabe L, Radbruch L (2021) Resilienz, Kohärenz, Lebenssinn sowie andere Konzepte und Begriffe in der Palliativversorgung – eine Standortbestimmung. Spiritual Care 10:145–155CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hesse M, Forstmeier S, Mochamat M, Radbruch L (2019) A review of biographical work in palliative care. Indian J Palliat Care 25(3):445–454CrossRefPubMedPubMedCentral Hesse M, Forstmeier S, Mochamat M, Radbruch L (2019) A review of biographical work in palliative care. Indian J Palliat Care 25(3):445–454CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Schmalbach B, Zenger M, Strauß B, Hinz A, Steffens-Guerra I, Decker O et al (2016) Validation and psychometric properties of the resilience scale‑5 (RS-5): Results of a representative survey of the German general population. Health Sci 10(5):13–19 Schmalbach B, Zenger M, Strauß B, Hinz A, Steffens-Guerra I, Decker O et al (2016) Validation and psychometric properties of the resilience scale‑5 (RS-5): Results of a representative survey of the German general population. Health Sci 10(5):13–19
Metadaten
Titel
Resilienz – ein Thema für Schmerztherapie und Palliativversorgung?
verfasst von
Prof. Dr. med. Lukas Radbruch
Judith Gärtner
Publikationsdatum
01.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-023-00706-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Der Schmerz 2/2023 Zur Ausgabe

President‘s Corner (Mitteilungen der SPS)

Mitteilungen der SPS

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.