Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 16/2023

15.09.2023 | Reizdarmsyndrom | Autorenseite

Editorial zum Schwerpunkt von Prof. Dr. Dr. Manfred Gross

Leitlinie Reizdarmsyndrom: Was ist hausarztrelevant?

verfasst von: Prof. Dr. Dr. Manfred Gross

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 16/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine echte Volkskrankheit. Jede Hausärztin und jeder Hausarzt kennt Betroffene mit oft hohem Leidensdruck, bei denen von einem Reizdarm ausgegangen werden kann. Aber welche Diagnostik ist erforderlich, um den richtigen Befund zu stellen? Wird die Patientin bzw. der Patient zum Gastroenterologen geschickt, kommt sie bzw. er meist mit einem endoskopischen Ergebnis zurück, häufig einem Normalbefund, aber selten mit der Diagnose eines Reizdarms. Wann sind Differenzialdiagnosen ausreichend abgeklärt? Prof. Dr. W. Fischbach gibt ab S. 36 Antworten auf diese wichtigen Fragen, basierend auf der S3-Leitlinie der deutschen gastroenterologischen Fachgesellschaft (DGVS) vom Sommer 2021. Diese Leitlinie gibt einen hervorragenden Überblick über das Reizdarmsyndrom, wird aber bei rund 70 Textseiten und fast 900 Literaturstellen von kaum einem Hausarzt komplett gelesen. …
Metadaten
Titel
Editorial zum Schwerpunkt von Prof. Dr. Dr. Manfred Gross
Leitlinie Reizdarmsyndrom: Was ist hausarztrelevant?
verfasst von
Prof. Dr. Dr. Manfred Gross
Publikationsdatum
15.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 16/2023
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-023-2765-7

Weitere Artikel der Ausgabe 16/2023

MMW - Fortschritte der Medizin 16/2023 Zur Ausgabe

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE