Skip to main content
Erschienen in: CME 5/2016

18.05.2016 | Reizdarmsyndrom | KOMPAKT

Reizdarm: Liegt‘s am Gluten?

verfasst von: eb

Erschienen in: CME | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In der Studie GLUTOX wurden 140 Patienten mit unklaren gastrointestinalen Symptomen mittels einer doppelblinden, placebokontrollierten Glutenbelastung auf eine Gluten-/Weizensensitivität (Non-Celiac Gluten Sensitivity, NCGS) untersucht. Die Studie ergab, dass bei glutenfreier Ernährung drei von fünf Patienten nicht mehr an den Beschwerden litten, die zuvor auf ein Reizdarmsyndrom zurückgeführt wurden. Darüber hinaus reagierte einer von fünf Patienten mit Reizdarmsyndrom mit einer Verschlechterung der Symptome auf die blinde Wiedereinführung von Gluten. …
Literatur
Metadaten
Titel
Reizdarm: Liegt‘s am Gluten?
verfasst von
eb
Publikationsdatum
18.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
CME / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 1614-371X
Elektronische ISSN: 1614-3744
DOI
https://doi.org/10.1007/s11298-016-5711-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

CME 5/2016 Zur Ausgabe

Schwerpunkt_Migrationsmedizin

Wann Sie an Malaria denken müssen

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG