Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2007

01.07.2007 | Originalien

Reaktivierung nach einer Herpes-simplex-Enzephalitis

Rezidiv oder Autoimmunreaktion?

verfasst von: Dr. S. Vieker, A. Remmel-Spornhauer, W. Boksch, W. Ischebeck, J.J. Schmitt, J. Otte

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 7/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Falle einer Reaktivierung nach einer Herpes-simplex-Enzephalitis (HSE) ist eine klare Unterscheidung zwischen einer rekurrierenden Virusinfektion und einem Autoimmunprozess oft nicht möglich; beide pathophysiologische Prozesse können zeitgleich ablaufen.

Kasuistik

Wir berichten über einen 4-jährigen Jungen, der 10 Tage nach einer HSE im Stupor stationär aufgenommen wurde.

Therapie und Verlauf

Die Behandlung mit Aciclovir, Immunglobulinen, Phenobarbital und Tiapridex blieben ohne Effekt. Das Kind entwickelte einen schwersten neurologischen Defektzustand. Nach 6 Monaten stationärer Rehabilitation unauffällige Motorik bei noch deutlichen Sprach- und Aufmerksamkeitsdefiziten.

Schlussfolgerung

Ein Frührezidiv nach HSE tritt innerhalb 2–4 Wochen nach der Ersterkrankung auf. Klinisch präsentieren sich unterschiedliche neurologische Symptome in Kombination mit Fieber und Vigilanzstörung. Zur Differenzierung und Verlaufskontrolle empfehlen wir in jedem Falle nach einer HSE eine erneute Liquoruntersuchung und eine MRT nach Abschluss der Aciclovir-Therapie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dalai SK, Pesnicak L, Miller GF et al. (2002) Prophylactic and therapeutic effects of human immunoglobin on the pathobiology of HSV-1 infection, latency, and reactivation in mice. J Neurovir 8: 35–44CrossRef Dalai SK, Pesnicak L, Miller GF et al. (2002) Prophylactic and therapeutic effects of human immunoglobin on the pathobiology of HSV-1 infection, latency, and reactivation in mice. J Neurovir 8: 35–44CrossRef
2.
Zurück zum Zitat De Tiege X, Rozenberg F, Des Portes V et al. (2003) Herpes simplex encephalitis relapses in children: Differentiation oft wo neurologic entities. Neurology 61: 241–243 De Tiege X, Rozenberg F, Des Portes V et al. (2003) Herpes simplex encephalitis relapses in children: Differentiation oft wo neurologic entities. Neurology 61: 241–243
3.
Zurück zum Zitat Gutman LT, Wukfert CM, Eppes S et al. (1986) Herpes simplex encephalitis in children: analysis of cerebrospinal fluid and progressive neurodevelopmental deterioration. J Infect Dis 154: 415–421PubMed Gutman LT, Wukfert CM, Eppes S et al. (1986) Herpes simplex encephalitis in children: analysis of cerebrospinal fluid and progressive neurodevelopmental deterioration. J Infect Dis 154: 415–421PubMed
4.
Zurück zum Zitat Ito Y, Kimura H, Yabuta Y et al. (2000) Exarcerbation of herpes simplex encephalitis after successful treatment with aciclovir. Clin Inf Dis 30: 185–187CrossRef Ito Y, Kimura H, Yabuta Y et al. (2000) Exarcerbation of herpes simplex encephalitis after successful treatment with aciclovir. Clin Inf Dis 30: 185–187CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Joos AAB, Zihey S, Rauer S (2003) Postinfectious autoimmune-mediated encephalitis eight month after herpes simplex encephalitis. Eur Neurol 50: 54–56PubMedCrossRef Joos AAB, Zihey S, Rauer S (2003) Postinfectious autoimmune-mediated encephalitis eight month after herpes simplex encephalitis. Eur Neurol 50: 54–56PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kaji M, Kusuhara T, Ayabe M et al. (1996) Survey of herpes simplev virus infections of the central nervous system, including akute disseminated encephalomyelitis, in the Kyushu and Okinawa region of Japan. Mult Scler 2: 647–650 Kaji M, Kusuhara T, Ayabe M et al. (1996) Survey of herpes simplev virus infections of the central nervous system, including akute disseminated encephalomyelitis, in the Kyushu and Okinawa region of Japan. Mult Scler 2: 647–650
7.
Zurück zum Zitat Koenig H, Rabinowitz SG, Day E (1979) Postinfectious encephalomyelitis after successful treatment of herpes simplex encephalitis with adenine rabinoside. N Engl J Med 300: 1089–1093PubMedCrossRef Koenig H, Rabinowitz SG, Day E (1979) Postinfectious encephalomyelitis after successful treatment of herpes simplex encephalitis with adenine rabinoside. N Engl J Med 300: 1089–1093PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mandyla H, Anagnostakis D, Koutsovitis P et al. (2001) Late recurrence of herpes simpex virus meningoencephalitis in two infants. Eur J Pediatr 160: 732–735PubMed Mandyla H, Anagnostakis D, Koutsovitis P et al. (2001) Late recurrence of herpes simpex virus meningoencephalitis in two infants. Eur J Pediatr 160: 732–735PubMed
9.
Zurück zum Zitat Menge T, Hemmer B, Nessler S et al. (2005) Acute disseminated encephalomyelitis. Arch Neurol 62: 1673–1680PubMedCrossRef Menge T, Hemmer B, Nessler S et al. (2005) Acute disseminated encephalomyelitis. Arch Neurol 62: 1673–1680PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Nicoll JA, Love S, Kinrade E (1993) Distribution of herpes simplex encephalitis virus DNA in the brain of human long-term survivors of encephalitis. Neurosci Lett 157: 215–218PubMedCrossRef Nicoll JA, Love S, Kinrade E (1993) Distribution of herpes simplex encephalitis virus DNA in the brain of human long-term survivors of encephalitis. Neurosci Lett 157: 215–218PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Paivarinta MA, Roytta M, Hukkanen V et al. (1994) Nervous system inflammatory lesions and viral nucleic acids in rabbits with herpes simplex-induced rotational behavior. Acta Neuropath (Berl) 87: 259–268 Paivarinta MA, Roytta M, Hukkanen V et al. (1994) Nervous system inflammatory lesions and viral nucleic acids in rabbits with herpes simplex-induced rotational behavior. Acta Neuropath (Berl) 87: 259–268
12.
Zurück zum Zitat Panissait S, Adamasbaum C, Heron B et al. (1999) Imaging in pediatric herpes virus type I encephalitis. J Radiol 80: 31–35 Panissait S, Adamasbaum C, Heron B et al. (1999) Imaging in pediatric herpes virus type I encephalitis. J Radiol 80: 31–35
13.
Zurück zum Zitat Pike MG, Kennedy CR, Neville NG et al. (1991) Herpes simplex encephalitis with relapse. Arch Dis Child 66: 1242–1244PubMedCrossRef Pike MG, Kennedy CR, Neville NG et al. (1991) Herpes simplex encephalitis with relapse. Arch Dis Child 66: 1242–1244PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Plecko B, Gruber-Sedlmayer U, Marschitz I et al. (2005) Severe autoimmune chorea with positive antibasalganglia antibodies (ABGA) following herpes encephalitis: Treatment with plasmapheresis and corticosteroids. Abstracts Neuropediatrics 36: 121–170; P38 Plecko B, Gruber-Sedlmayer U, Marschitz I et al. (2005) Severe autoimmune chorea with positive antibasalganglia antibodies (ABGA) following herpes encephalitis: Treatment with plasmapheresis and corticosteroids. Abstracts Neuropediatrics 36: 121–170; P38
15.
Zurück zum Zitat Tubiana-Lellouch A, Fohlent M, Robbain O et al. (2000) Immuncytochemical characterisation of long term persistent immune activation in human brain after herpes simplex encephalitis. Neuropath Appl Neurobiol 26: 285–295CrossRef Tubiana-Lellouch A, Fohlent M, Robbain O et al. (2000) Immuncytochemical characterisation of long term persistent immune activation in human brain after herpes simplex encephalitis. Neuropath Appl Neurobiol 26: 285–295CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Valencia I, Miles KD, Melvin J et al. (2004) Relapse of herpes encephalitis after aciclovir therapie: Report of two new cases and review of the Lliteratur. Neuropediatrics 35: 371–376PubMedCrossRef Valencia I, Miles KD, Melvin J et al. (2004) Relapse of herpes encephalitis after aciclovir therapie: Report of two new cases and review of the Lliteratur. Neuropediatrics 35: 371–376PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Wang HS (2003) Correspondence. Acyclovir dosage to prevent relapse of herpes simplex encephalitis. Neurology 61: 241–243 Wang HS (2003) Correspondence. Acyclovir dosage to prevent relapse of herpes simplex encephalitis. Neurology 61: 241–243
Metadaten
Titel
Reaktivierung nach einer Herpes-simplex-Enzephalitis
Rezidiv oder Autoimmunreaktion?
verfasst von
Dr. S. Vieker
A. Remmel-Spornhauer
W. Boksch
W. Ischebeck
J.J. Schmitt
J. Otte
Publikationsdatum
01.07.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 7/2007
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-007-1524-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2007

Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2007 Zur Ausgabe

Bild des Monats

Schlafstörungen

Leitthema

Narkolepsie

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.