Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 7/2024

11.09.2023 | Original Articles

Readability of Online Materials in Spanish and English for Breast Reduction Insurance Coverage

verfasst von: Taylor Blount, Sarah Moffitt, Fadia Fakhre, Bilal Koussayer, Mohammad Tahseen Alkaelani, Anamaria Parus, Meredith G. Moore, Brandon Foley, Jared Troy

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 7/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

Breast reduction surgery aims to alleviate physical discomfort and improve the quality of life for individuals with macromastia. Insurance coverage plays a crucial role in making this surgery accessible, but navigating the complex approval process can be challenging. Online resources have become a primary information source, but limited research exists on the adequacy of online materials, particularly for Spanish-speaking patients. This study evaluates the readability, actionability, and understandability of online educational materials on breast reduction insurance coverage for Spanish- and English-speaking patients.

Methods

We conducted an online search using the phrase "breast reduction insurance" and selected the first eight institutional or organizational websites that provided information on breast reduction insurance in both English and Spanish. We evaluated online materials using the Patient Education and Materials Assessment Tool (PEMAT), Cultural Sensitivity Assessment Tool (CSAT), and Simplified Measure of Gobbledygook, Spanish (SOL). These tools were used to assess factors such as understandability and actionability, cultural sensitivity, and readability of the materials.

Results

Both English and Spanish materials scored high in understandability and actionability, with similar average scores between the languages. Cultural sensitivity scores indicated acceptable materials. However, Spanish materials had a higher reading grade level and more hard words compared to English materials.

Conclusion

There is a need for accessible and understandable online resources on breast reduction insurance coverage, particularly for Spanish-speaking patients. While the assessed websites generally provided comprehensible information, improvements can be made to enhance visual aids and simplify language. These improvements can better educate patients, improve outcomes, and reduce healthcare costs.

Level of Evidence V

This journal requires that authors assign a level of evidence to each article. For a full description of these Evidence-Based Medicine ratings, please refer to the Table of Contents or the online Instructions to Authors www.​springer.​com/​00266.
Literatur
23.
Zurück zum Zitat Karlsson D, Gøeg KR, Örman H, Højen AR (2014) Semantic Krippendorff’s α for measuring inter-rater agreement in SNOMED CT coding studies. Stud Health Technol 205:151–155 Karlsson D, Gøeg KR, Örman H, Højen AR (2014) Semantic Krippendorff’s α for measuring inter-rater agreement in SNOMED CT coding studies. Stud Health Technol 205:151–155
24.
Zurück zum Zitat Weiss BD, Schwartzberg JG, Davis TC, Parker RM, Williams MV, Wang CC (2003) Health literacy: a manual for clinicians: part of an educational program about health literacy. American Medical Association Foundation, Washington DC Weiss BD, Schwartzberg JG, Davis TC, Parker RM, Williams MV, Wang CC (2003) Health literacy: a manual for clinicians: part of an educational program about health literacy. American Medical Association Foundation, Washington DC
Metadaten
Titel
Readability of Online Materials in Spanish and English for Breast Reduction Insurance Coverage
verfasst von
Taylor Blount
Sarah Moffitt
Fadia Fakhre
Bilal Koussayer
Mohammad Tahseen Alkaelani
Anamaria Parus
Meredith G. Moore
Brandon Foley
Jared Troy
Publikationsdatum
11.09.2023
Verlag
Springer US
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 7/2024
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-023-03570-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2024

Aesthetic Plastic Surgery 7/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.