Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 1/2013

01.02.2013 | Originalien

Publikationsverhalten deutschsprachiger Rechtsmediziner

verfasst von: S. Statucki, E. Doberentz, Prof. Dr. B. Madea

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Für die Evaluation wissenschaftlicher Leistungen von Personen, Institutionen, Fachdisziplinen, Fakultäten und Universitäten spielt seit jeher das Publikationsverhalten eine große Rolle, heute allerdings in einer verzerrten und einseitigen Ausrichtung auf „Impact“-Faktoren und Zitationshäufigkeiten (Hirsch-Index). Für Italien und Spanien liegen inzwischen Analysen des Publikationsverhaltens der rechtsmedizinischen Institute vor. Basierend auf den Publikationslisten der Informationen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM) wurde eine Publikationsanalyse der deutschsprachigen Institute für Rechtsmedizin vorgenommen und hinsichtlich verschiedener Variablen (Veröffentlichungen insgesamt, Veröffentlichungen mit Impact-Faktor, Themenschwerpunkte, Journale, Hirsch-Index) analysiert. Die Zahl der pro Jahr veröffentlichten Arbeiten hat v. a. in den 1970er- und 1980er-Jahren zugenommen, ist derzeit aber relativ stabil. Dies gilt auch für Publikationen mit Impact-Faktor. Die Publikationsleistungen zwischen den einzelnen Standorten differieren erheblich. Dies betrifft sowohl die Gesamtzahl der Publikationen, Publikationen mit Impact-Faktor als auch die Zitationshäufigkeit einzelner Autoren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brinkmann B, Cecchi R, Du Chesne A (1994) Legal medicine in Europe – Quo vadis? Int J Legal Med 107:57–59PubMedCrossRef Brinkmann B, Cecchi R, Du Chesne A (1994) Legal medicine in Europe – Quo vadis? Int J Legal Med 107:57–59PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cattaneo C (2008) Legal medicine in Italy. In: Madea B, Saukko P (Hrsg) Forensic medicine in Europe. Schmidt-Römhild, Lübeck, 209–227 Cattaneo C (2008) Legal medicine in Italy. In: Madea B, Saukko P (Hrsg) Forensic medicine in Europe. Schmidt-Römhild, Lübeck, 209–227
3.
Zurück zum Zitat Ferrara SD, Pfeiffer H (2010) Unitariness, evidence and quality in bio-medicolegal sciences. Int J Legal Med 124:343–344PubMedCrossRef Ferrara SD, Pfeiffer H (2010) Unitariness, evidence and quality in bio-medicolegal sciences. Int J Legal Med 124:343–344PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ferrara SD, Bajanowski T, Cecchi R et al (2011) Bio-medicolegal scientific research in Europe: a comprehensive bibliometric overview. Int J Legal Med 125:393–402PubMedCrossRef Ferrara SD, Bajanowski T, Cecchi R et al (2011) Bio-medicolegal scientific research in Europe: a comprehensive bibliometric overview. Int J Legal Med 125:393–402PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jansen C (2008) Rechtliche Anforderungen an die Kriterien zur leistungsorientierten Vergabe von Mitteln für Forschung und Lehre an den Medizinischen Fakultäten. Med R 26:185–190 Jansen C (2008) Rechtliche Anforderungen an die Kriterien zur leistungsorientierten Vergabe von Mitteln für Forschung und Lehre an den Medizinischen Fakultäten. Med R 26:185–190
6.
Zurück zum Zitat Jones AW (2003) Impact factors of forensic science and toxicology journals: what do the numbers really mean? Forensic Sci Int 133:1–8PubMedCrossRef Jones AW (2003) Impact factors of forensic science and toxicology journals: what do the numbers really mean? Forensic Sci Int 133:1–8PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jones AW (2005) Crème de la crème in forensic science and legal medicine. The most highly cited articles, authors and journals 1981–2003. Int J Legal Med 119:59–65PubMedCrossRef Jones AW (2005) Crème de la crème in forensic science and legal medicine. The most highly cited articles, authors and journals 1981–2003. Int J Legal Med 119:59–65PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Jones AW (2005) Which articles and which topics in the forensic sciences are most highly cited? Sci Justice 45:175–182PubMedCrossRef Jones AW (2005) Which articles and which topics in the forensic sciences are most highly cited? Sci Justice 45:175–182PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Jones AW (2007) The distribution of forensic journals, reflections on authorship practices, peer-review and role of the impact factor. Forensic Sci Int 165:115–128PubMedCrossRef Jones AW (2007) The distribution of forensic journals, reflections on authorship practices, peer-review and role of the impact factor. Forensic Sci Int 165:115–128PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Luna A, Perez-Carceles (2008) Forensic medicine in Spain. In: Madea B, Saukko P (Hrsg) Forensic medicine in Europe. Schmidt-Römhild, Lübeck, 373–385 Luna A, Perez-Carceles (2008) Forensic medicine in Spain. In: Madea B, Saukko P (Hrsg) Forensic medicine in Europe. Schmidt-Römhild, Lübeck, 373–385
11.
12.
13.
Zurück zum Zitat Madea B, Saukko P (2007) Future in forensic medicine as an academic discipline – focussing on research. Forensic Sci Int 165:87–91PubMedCrossRef Madea B, Saukko P (2007) Future in forensic medicine as an academic discipline – focussing on research. Forensic Sci Int 165:87–91PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Madea B, Saukko P (Hrsg) (2008) Forensic medicine in Europe. Schmidt-Römhild, Lübeck Madea B, Saukko P (Hrsg) (2008) Forensic medicine in Europe. Schmidt-Römhild, Lübeck
15.
Zurück zum Zitat Madea B, Dettmeyer R, Musshoff F (2005) Aufgaben rechtsmedizinischer Forschung. Differente Studientypen in Grundlagenfächern, Klinik und Rechtsmedizin. Rechtsmedizin 15:10–17CrossRef Madea B, Dettmeyer R, Musshoff F (2005) Aufgaben rechtsmedizinischer Forschung. Differente Studientypen in Grundlagenfächern, Klinik und Rechtsmedizin. Rechtsmedizin 15:10–17CrossRef
16.
Zurück zum Zitat National Research Council of the National Academies USA (2009) (Hrsg) Strengthening Forensic Science in the United States. A path forward. The National Academies Press, Washington D.C National Research Council of the National Academies USA (2009) (Hrsg) Strengthening Forensic Science in the United States. A path forward. The National Academies Press, Washington D.C
17.
Zurück zum Zitat Pollak S (2011) Von der Medicina Forensis zur Gerichtlichen Medizin sive Rechtsmedizin der Gegenwart. In: Bachhiesl C, Bachhiesl SM (Hrsg) Kriminologische Theorie und Praxis. Geistes- und naturwissenschaftliche Annäherungen an die Kriminalwissenschaft. LIT, Münster, S 119–151 Pollak S (2011) Von der Medicina Forensis zur Gerichtlichen Medizin sive Rechtsmedizin der Gegenwart. In: Bachhiesl C, Bachhiesl SM (Hrsg) Kriminologische Theorie und Praxis. Geistes- und naturwissenschaftliche Annäherungen an die Kriminalwissenschaft. LIT, Münster, S 119–151
18.
Zurück zum Zitat Pollak S (2005) Perspektiven der universitären Rechtsmedizin. Rechtsmedizin 15:425–427CrossRef Pollak S (2005) Perspektiven der universitären Rechtsmedizin. Rechtsmedizin 15:425–427CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schäfer S (1982) Themen der bei den wissenschaftlichen Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin in den Jahren 1951–1980 gehaltenen Vorträge. Diss med. Berlin 1982. Informationen der DGRM, Heft 23, 1983 Schäfer S (1982) Themen der bei den wissenschaftlichen Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin in den Jahren 1951–1980 gehaltenen Vorträge. Diss med. Berlin 1982. Informationen der DGRM, Heft 23, 1983
20.
Zurück zum Zitat Timmermans ST (2007) Postmortem. How medical examiners explain suspicious deaths. University of Chicago Press, Chicago Timmermans ST (2007) Postmortem. How medical examiners explain suspicious deaths. University of Chicago Press, Chicago
21.
Zurück zum Zitat Valles-Valenzuela J, Pérez-Cárceles MD, Osuna E, Luna A (2009) Quantitative analysis of Spanish university scientific output in the area of legal and forensic medicine: international exposure. Scientometrics 78:383–395CrossRef Valles-Valenzuela J, Pérez-Cárceles MD, Osuna E, Luna A (2009) Quantitative analysis of Spanish university scientific output in the area of legal and forensic medicine: international exposure. Scientometrics 78:383–395CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Viel G, Boscolo-Berto R, Cecchi R et al (2011) Bio-medicolegal scientific research in Europe. A country-based analysis. Int J Legal Med 125:717–725PubMedCrossRef Viel G, Boscolo-Berto R, Cecchi R et al (2011) Bio-medicolegal scientific research in Europe. A country-based analysis. Int J Legal Med 125:717–725PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Publikationsverhalten deutschsprachiger Rechtsmediziner
verfasst von
S. Statucki
E. Doberentz
Prof. Dr. B. Madea
Publikationsdatum
01.02.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-012-0860-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Rechtsmedizin 1/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Bissverletzungen und Bissspuren

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Assistierter Suizid durch Infusion von Thiopental

Thiopental Originalie

Als Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe im Jahr 2020 wurde in den Jahren 2021–2023 eine Reihe (n = 23) von assistierten Suiziden im Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin mit jeweils identischen …

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …