Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Psychosoziale Therapien im höheren Lebensalter

verfasst von : Uta Gühne, Stefan Weinmann, Steffi G. Riedel-Heller, Thomas Becker

Erschienen in: S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Es liegen bislang nur wenige randomisiert-kontrollierte Studien zu psychosozialen Interventionen bei alten Menschen mit Demenz und Depression, als häufigste psychische Erkrankungen des höheren Lebensalters, vor. Gründe liegen in den Herausforderungen an das Studiendesign. Jedoch kann durch soziotherapeutische Interventionen im Kontext von Alter, Demenz und Depression eine Fokussierung auf Erlebnisfähigkeit und individuelle Ressourcen gelingen. Neben der Einbindung und Schulung pflegender Angehöriger haben sich als besonders wichtig folgende Wirkfaktoren herausgestellt: Individualisierung der Therapie, kurze und eindeutige Anleitungen während der Aktivität, räumliche Anpassung sowie der Einsatz von technischen Hilfen, die den spezifischen und individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Herausforderungen für die Anwendung psychosozialer Therapien und Versorgungsoptionen im höheren Erwachsenenalter liegen in defizitorientierten Altersbildern.

Metadaten
Titel
Psychosoziale Therapien im höheren Lebensalter
verfasst von
Uta Gühne
Stefan Weinmann
Steffi G. Riedel-Heller
Thomas Becker
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58284-8_21

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.