Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Psychosoziale Therapie für Menschen mit Intelligenzminderung und psychischer Erkrankung

verfasst von : Uta Gühne, Stefan Weinmann, Steffi G. Riedel-Heller, Thomas Becker

Erschienen in: S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Der Versorgungsbedarf von Menschen mit Intelligenzminderung (IM) ist komplex. Aufgrund ihrer intellektuellen Beeinträchtigung sowie zusätzlicher, oft chronischer körperlicher Erkrankungen und psychischer Störungen benötigen sie Hilfen sehr unterschiedlicher Art. Die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung gilt vielfach als nicht ausreichend. Zudem herrscht ein eklatanter Mangel an wissenschaftlicher Evidenz hinsichtlich der Effektivität psychosozialer Interventionen für Menschen mit IM und psychischen Problemen. Interventionen bestehen in speziellen Wohnangeboten (stationäre Wohnstätten), speziellen Werkstätten für behinderte Menschen (WfbMs), Angeboten zur Tagesstrukturierung, dem Erwerb/Erhalt alltagspraktischer Fähigkeiten, Unterstützung der Selbständigkeit und Gestaltung sozialer Kontakte. Herausforderungen bestehen in der Integration pädagogischer und heilpädagogischer Ansätze mit biopsychosozialen Handlungsansätzen.

Metadaten
Titel
Psychosoziale Therapie für Menschen mit Intelligenzminderung und psychischer Erkrankung
verfasst von
Uta Gühne
Stefan Weinmann
Steffi G. Riedel-Heller
Thomas Becker
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58284-8_20

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.