Skip to main content
Psychiatrie Psychosomatik

Psychosomatik

CME-Fortbildungsartikel

Frau mit Baby im Gespräch mit Ärztin

30.06.2023 | Gynäkologische Psychosomatik | CME

CME: Denken Sie auch in der Gynäkologie an psychosomatische Belastungen

Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

Psychosomatische Störungsbilder finden sich häufig in der frauenärztlichen Versorgung. Betroffene Frauen fühlen sich zumeist hilflos und unsicher. Aktives Fragen zum Befinden und zur Belastung der Patientin ist ein wichtiges Element der Behandlung. Der Kurs gibt Tipps für eine wertschätzende Behandlung und multimodale Behandlungsansätze.

verfasst von:
Dr. med. Andrea Hocke
Junge Person faltet die Hände

20.06.2023 | Psychotherapie | CME

CME: Diagnose und Therapie der anhaltenden Trauerstörung

Trauer ist eine natürliche Reaktion auf den Verlust einer nahestehenden Person, die mit der Zeit meist nachlässt. In etwa 3 bis 4 % der Fälle hält der emotionale Schmerz länger an, wird pathologisch und entwickelt sich zur anhaltenden Trauerstörung. Lesen Sie hier, was bei Diagnose und Therapie zu beachten ist und mit welchen Erkrankungen sie nicht verwechselt werden sollte.

verfasst von:
Dr. Julia Treml, Prof. Dr. Anette Kersting
Einem Mann wird Blut abgenommen

06.06.2023 | Andrologie | Zertifizierte Fortbildung

Testosteronmangel – vielfältige Anzeichen und Ursachen

Eine Betrachtung über den "urologischen Tellerrand" hinaus

Nicht nur erektile Dysfunktion und Libidoverlust können auf einen Testosteronmangel hinweisen. Auch weniger "klassische" Symptome sollten aufhorchen lassen. Wie sollten Sie bei Verdacht auf einen Testosteronmange weiter diagnostisch und therapeutisch vorgehen? Und welche Parameter sind während der Therapie zu prüfen?

24.11.2022 | Psychoonkologie | CME-Topic

Patient-Reported Outcomes in klinischer Praxis

Patient-Reported Outcomes (PRO) sind gesundheitsbezogene Selbsteinschätzungen von Patient*innen, die dazu beitragen können, die Patientenperspektive stärker in die Therapie und Versorgung einzubeziehen. Viele Studien in onkologischen Settings …

23.09.2021 | Schizophrenie | CME Fortbildung

Psychiatrische Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Jeder zweite bis dritte Deutsche entwickelt in seinem Leben eine psychische Erkrankung. Der Anteil psychischer Erkrankungen am gesamten Krankenstand betrug 2014 in Deutschland 16,6%. Psychische Krankheiten weisen zudem die höchste Krankheitsdauer …

08.05.2020 | Gynäkologische Tumoren | CME Zertifizierte Fortbildung

Sozialmedizinische Aspekte der Versorgung bei gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom

Frauen mit gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom und ihre Angehörigen sind im akuten Krankheitsverlauf und auch in der weiteren Folge mit vielfältigen sozialen Fragestellungen und Problemen konfrontiert. Diese werden teilweise ähnlich …

30.03.2020 | Hormonsubstitution | CME Zertifizierte Fortbildung

Sexualität bei gynäkologischen Krebserkrankungen – was brauchen Betroffene wirklich?

Durch eine Krebserkrankung und deren Therapie leidet auch die Sexualität als wichtiger Bestandteil der gesundheitsbezogenen Lebensqualität einer Patientin. Insbesondere durch Operationen, Chemotherapie und/oder Radiatio bei gynäkologischen Tumoren …

15.01.2020 | Kopf-Hals-Tumoren | CME

Prätherapeutisches Tumormanagement

Das Plattenepithelkarzinom stellt das sechsthäufigste Malignom des Menschen weltweit dar. Aufgrund der anatomischen Lokalisation hat dieser bösartige Tumor erhebliche Folgen auf die Lebensqualität der Betroffenen. Daher ist eine hohe Präzision in Hinblick auf Diagnostik und Therapie erforderlich. In diesem CME-Kurs geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Punkte im Bereich der Diagnostik und Vorbereitung der Therapie des oralen Plattenepithelkarzinoms. Insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und behandelnden Fachärzten wird hervorgehoben.

09.01.2020 | Opioide | CME

Abhängigkeitserkrankungen bei Ärzten

Ärzte sind trotz ihres Wissensvorsprungs gegenüber der Bevölkerung über die Risiken und Behandlungsmöglichkeiten von Substanzkonsumstörungen nicht vor diesen gefeit. Mittlerweile belegt eine Reihe von Studien, dass Ärzte aufgrund berufsbedingter …

Arzt fühlt sich unwohl

05.06.2019 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | CME

CME: Psychische Gesundheit von Ärzten

Burnout, Depression, Angst und Substanzgebrauch im Kontext des Arztberufes

Ärzte in Deutschland haben laut Schätzungen ein hohes Risiko für psychische Beeinträchtigungen, die auch die Qualität ihrer Arbeit beeinflussen können. Gründe für die besondere Gefährdung der Berufsgruppe sowie Präventions- und Interventionsmöglichkeiten lernen Sie im Beitrag kennen.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.