Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 10/2018

08.05.2018 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Mögliche psychosoziale Langzeitfolgen onkologischer Behandlung

verfasst von: Dipl. Psych. Iris Röntgen, Monika Bohrmann, Helga Wolff, Georgia Schilling

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 10/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Überleben einer Krebserkrankung durch die onkologische Behandlung geht oft mit physischen und psychosozialen Langzeitfolgen einher, die besonderer Berücksichtigung bedürfen.

Ziel der Arbeit

Der Übersichtsartikel soll die wesentlichen psychosozialen Langzeitfolgen beschreiben und Ansätze zu ihrer Vorbeugung und Behandlung aufzeigen.

Material und Methoden

Sichtung bestehender relevanter wissenschaftlicher und fachlicher Beiträge im psychoonkologischen Kontext und Darstellung psychoonkologischer Erfahrungen.

Ergebnisse

Sowohl sozial als auch psychologisch bestehen potenziell stark belastende Einschränkungen für Menschen nach einer Krebserkrankung durch Arbeitsplatzkonflikte, finanzielle Einschränkungen, soziale Konflikte, eine Fatiguesymptomatik oder Ängste und depressive Symptome. Es bestehen psychoonkologische Angebote für Krebspatienten und ihre Angehörigen sowie vereinzelt spezifische Angebote für Langzeitüberlebende einer Krebserkrankung.

Diskussion

Es bedarf einer interdisziplinären Aufmerksamkeit für die psychosozialen Langzeitfolgen einer Krebserkrankung und ihrer Behandlung und noch mehr spezifischer Angebote.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016. Zentrum für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut (Hrsg). Berlin, 2016 Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016. Zentrum für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut (Hrsg). Berlin, 2016
2.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Härter M, Koch U (2012) Langzeitfolgen einer Krebserkrankung. Bundesgesundheitsblatt 55:509–515CrossRef Mehnert A, Härter M, Koch U (2012) Langzeitfolgen einer Krebserkrankung. Bundesgesundheitsblatt 55:509–515CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rick O, Kalusche EM, Dauelsberg T et al (2012) Reintegration von Krebspatienten ins Erwerbsleben. Dtsch Arztebl 109(42):702–708 Rick O, Kalusche EM, Dauelsberg T et al (2012) Reintegration von Krebspatienten ins Erwerbsleben. Dtsch Arztebl 109(42):702–708
6.
Zurück zum Zitat Mehnert A (2011) Employment and work-related issues in cancer survivors. Crit Rev Oncol Hematol 77:109–130CrossRef Mehnert A (2011) Employment and work-related issues in cancer survivors. Crit Rev Oncol Hematol 77:109–130CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Horneber M, Fischer I, Dimeo F et al (2012) Tumor-assoziierte Fatigue. Dtsch Arztebl 109(9):161–172 Horneber M, Fischer I, Dimeo F et al (2012) Tumor-assoziierte Fatigue. Dtsch Arztebl 109(9):161–172
9.
Zurück zum Zitat Dietzfelbinger H (2009) Fatigue. In: Heußner P, Besseler M, Dietzfelbinger H et al (Hrsg) Psychoonkologie. W. Zuckschwerdt, München, S 151–155 Dietzfelbinger H (2009) Fatigue. In: Heußner P, Besseler M, Dietzfelbinger H et al (Hrsg) Psychoonkologie. W. Zuckschwerdt, München, S 151–155
12.
Zurück zum Zitat Köhm J, Clemm C, Vey Th (2009) Störungen von Körperbild und Sexualität. In: Heußner P, Besseler M, Dietzfelbinger H et al (Hrsg) Psychoonkologie. W. Zuckschwerdt, München, S 164–170 Köhm J, Clemm C, Vey Th (2009) Störungen von Körperbild und Sexualität. In: Heußner P, Besseler M, Dietzfelbinger H et al (Hrsg) Psychoonkologie. W. Zuckschwerdt, München, S 164–170
13.
Zurück zum Zitat Gerdes N (1984) Der Sturz aus der normalen wirklichkeit und die Suche nach Sinn. Ein wissenssoziologischer Beitrag zu Fragen der Krankheitsverarbeitung bei Krebspatienten. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie e.V. (dapo), Sturz aus der normalen Wirklichkeit. Ergebnisbericht der 2. Jahrestagung der „Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Pxychoonkologie e.V.“, Bad Herrenalb, 01.11. bis 04.11.1984, S. 28–56 Gerdes N (1984) Der Sturz aus der normalen wirklichkeit und die Suche nach Sinn. Ein wissenssoziologischer Beitrag zu Fragen der Krankheitsverarbeitung bei Krebspatienten. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie e.V. (dapo), Sturz aus der normalen Wirklichkeit. Ergebnisbericht der 2. Jahrestagung der „Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Pxychoonkologie e.V.“, Bad Herrenalb, 01.11. bis 04.11.1984, S. 28–56
14.
Zurück zum Zitat Berg P (2009) Ängste in der Onkologie. In: Heußner P, Besseler M, Dietzfelbinger H et al (Hrsg) Psychoonkologie. W. Zuckschwerdt, München, S 130–134 Berg P (2009) Ängste in der Onkologie. In: Heußner P, Besseler M, Dietzfelbinger H et al (Hrsg) Psychoonkologie. W. Zuckschwerdt, München, S 130–134
15.
Zurück zum Zitat Mitchell AJ, Ferguson DW, Gill J et al (2013) Depression and anxiety in long-term cancer survivors compared with spouses and healthy controls: a systematic review and meta-analysis. Lancet 14:721–732CrossRef Mitchell AJ, Ferguson DW, Gill J et al (2013) Depression and anxiety in long-term cancer survivors compared with spouses and healthy controls: a systematic review and meta-analysis. Lancet 14:721–732CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Stotz-Ingenlath G, Frick E, Mumm FHA (2009) Depressive Störungen. In: Heußner P, Besseler M, Dietzfelbinger H et al (Hrsg) Psychoonkologie. W. Zuckschwerdt, München, S 125–130 Stotz-Ingenlath G, Frick E, Mumm FHA (2009) Depressive Störungen. In: Heußner P, Besseler M, Dietzfelbinger H et al (Hrsg) Psychoonkologie. W. Zuckschwerdt, München, S 125–130
17.
Zurück zum Zitat Humpel N, Iverson DC (2010) Sleep quality, fatigue and physical activity following a cancer diagnosis. Eur J Cancer Care (Engl) 19:761–768CrossRef Humpel N, Iverson DC (2010) Sleep quality, fatigue and physical activity following a cancer diagnosis. Eur J Cancer Care (Engl) 19:761–768CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Baker F, Denniston M, Smith T et al (2005) Adult cancer survivors: how are they faring? Am Cancer Soc 104:2565–2576 Baker F, Denniston M, Smith T et al (2005) Adult cancer survivors: how are they faring? Am Cancer Soc 104:2565–2576
19.
Zurück zum Zitat Rieg-Appleson C, Sack M, Mehl U (2009) Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) bei Krebserkrankungen. In: Heußner P, Besseler M, Dietzfelbinger H et al (Hrsg) Psychoonkologie. W. Zuckschwerdt, München, S 158–160 Rieg-Appleson C, Sack M, Mehl U (2009) Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) bei Krebserkrankungen. In: Heußner P, Besseler M, Dietzfelbinger H et al (Hrsg) Psychoonkologie. W. Zuckschwerdt, München, S 158–160
21.
Zurück zum Zitat Koch L, Bertram H, Eberle A et al (2013) Lebensqualität von Langzeitüberlebenden nach Brust‑, Darm- und Prostatakrebs. Forum 28:43–47CrossRef Koch L, Bertram H, Eberle A et al (2013) Lebensqualität von Langzeitüberlebenden nach Brust‑, Darm- und Prostatakrebs. Forum 28:43–47CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Ernst J, Eichhorn S, Kuhnt S et al (2014) Ambulante psychosoziale Krebsberatung – Ergebnisse einer nutzerbasierten Studie zu Beratungsanliegen und Zufriedenheit mit der Beratung. Psychother Psychosom Med Psychol 64(11):421–430CrossRef Ernst J, Eichhorn S, Kuhnt S et al (2014) Ambulante psychosoziale Krebsberatung – Ergebnisse einer nutzerbasierten Studie zu Beratungsanliegen und Zufriedenheit mit der Beratung. Psychother Psychosom Med Psychol 64(11):421–430CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Fischer I, Besseler M, Bojko P et al (2016) Zwei Jahre Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e. V. Forum 31:247–251CrossRef Fischer I, Besseler M, Bojko P et al (2016) Zwei Jahre Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e. V. Forum 31:247–251CrossRef
Metadaten
Titel
Mögliche psychosoziale Langzeitfolgen onkologischer Behandlung
verfasst von
Dipl. Psych. Iris Röntgen
Monika Bohrmann
Helga Wolff
Georgia Schilling
Publikationsdatum
08.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 10/2018
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-018-0381-4

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2018

Der Onkologe 10/2018 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.