Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

40. Psychoonkologie

verfasst von : K. Mathiak, S. Krüger, F. Schneider

Erschienen in: Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei ca. 30 % aller Tumorpatienten besteht psychiatrisch-psychotherapeutisch-psychosomatischer Behandlungsbedarf. Zur Diagnostik psychischer Belastungen und Störungen in der Onkologie sollten die hierfür speziell entwickelten Instrumente angewendet werden. Häufige komorbide Störungen sind v. a. depressive und Angststörungen. Die tumorassoziierte Fatigue kann nicht von depressiven Symptomen getrennt werden, stellt aber die psychophysische Erschöpfung in den Vordergrund. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Stadien der Krebserkrankung sind Behandlungsziele der Psychoonkologie die Förderung der Krankheitsverarbeitung, die Reduktion psychischer Belastungen sowie eine Erhaltung oder Wiederherstellung der Lebensqualität. Therapeutisch kommen insbesondere Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie zum Einsatz sowie ergänzend Psychopharmakotherapie, bevorzugt mit selektiven Neurotransmitter-Wiederaufnahmehemmern.
Literatur
Zurück zum Zitat Dorfmüller M, Dietzfelbinger H (Hrsg) (2014) Psychoonkologie. Diagnostik – Methoden – Therapieverfahren. Urban & Fischer, München Dorfmüller M, Dietzfelbinger H (Hrsg) (2014) Psychoonkologie. Diagnostik – Methoden – Therapieverfahren. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Dorn A, Wollenschein M, Rohde A (2007) Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Dorn A, Wollenschein M, Rohde A (2007) Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Hamm CE, Freyberger HJ, Hamm AO (2016) Psychoonkologie in der Nachsorge: Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual. Schattauer, Stuttgart Hamm CE, Freyberger HJ, Hamm AO (2016) Psychoonkologie in der Nachsorge: Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hermann-Lingen C, Buss U, Snaith RP (2011) Hospital Anxiety and Depression Scale – deutsche Version (HADS-D). Hogrefe Testzentrale, Göttingen Hermann-Lingen C, Buss U, Snaith RP (2011) Hospital Anxiety and Depression Scale – deutsche Version (HADS-D). Hogrefe Testzentrale, Göttingen
Zurück zum Zitat Mehnert A, Müller D, Lehmann C, Koch U (2006) Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers. Empirische Prüfung eines Screening-Instruments zur Erfassung psychosozialer Belastung bei Krebspatienten. Z Psychiatr Psychol Psychother 54: 213–223 Mehnert A, Müller D, Lehmann C, Koch U (2006) Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers. Empirische Prüfung eines Screening-Instruments zur Erfassung psychosozialer Belastung bei Krebspatienten. Z Psychiatr Psychol Psychother 54: 213–223
Zurück zum Zitat Schwarz R, Singer S (2008) Einführung Psychosoziale Onkologie. Ernst Reinhard, München Schwarz R, Singer S (2008) Einführung Psychosoziale Onkologie. Ernst Reinhard, München
Metadaten
Titel
Psychoonkologie
verfasst von
K. Mathiak
S. Krüger
F. Schneider
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_40

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.