Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 4/2023

Open Access 31.01.2023 | Psoriasis vulgaris | Kasuistiken

Schnelle Abheilung einer schweren Psoriasis vulgaris bei einem HIV-positiven Patienten unter antiretroviraler Therapie

verfasst von: L. Bauditz, N. Booken, S. W. Schneider, Dr. med. F. Abeck

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 4/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Im Rahmen einer HIV-Erkrankung kann es zur Exazerbation einer Psoriasis vulgaris kommen. Wir präsentieren den Fall eines Patienten mit schwerer Psoriasis vulgaris (PASI 34,2) und HIV-Erstdiagnose, der unter der Einleitung einer antiretroviralen Therapie eine nahezu vollständige Abheilung der Psoriasis zeigte. Die antiretrovirale Therapie stellt eine effektive Behandlungsoption der HIV-assoziierten Psoriasis dar. Insbesondere im Falle einer plötzlichen Exazerbation oder Therapieresistenz der Psoriasis sollte die Durchführung einer HIV-Diagnostik in Erwägung gezogen werden, da das Wissen über eine zugrunde liegende Infektion elementar für die Wahl des Therapieansatzes ist.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Wir berichten über einen 57-jährigen Patienten, der sich aufgrund einer schweren Exazerbation einer seit 2016 bekannten Psoriasis vulgaris in unserer Klinik vorstellte. Die Psoriasis war in den letzten Jahren unter topischer Behandlung stets gut kontrolliert gewesen. Eine Licht- oder Systemtherapie war bisher nicht erfolgt. Ein Auslöser für die Exazerbation konnte anamnestisch nicht identifiziert werden, jedoch gab der Patient eine verminderte Leistungsfähigkeit an. Eine B‑Symptomatik wurde verneint. Die Familienanamnese für eine Psoriasis war positiv. Weitere Vorerkrankungen bestanden mit Ausnahme eines Nikotinabusus nicht.

Befund

Am gesamten Integument zeigten sich unter Betonung der Extremitäten und der Genital- und Glutealregion stark infiltrierte, scharf begrenzte erythematosquamöse Plaques (Abb. 1a). Die Nägel der Hände und Füße imponierten dystroph mit subungualen Hyperkeratosen und Tüpfelnägeln. Das Gaenslen-Zeichen war beidseits negativ. Anzeichen einer Daktylitis, einer Palmar- oder Plantarfasziitis oder Enthesitis waren nicht ersichtlich. Die weitere Ganzkörperuntersuchung zeigte keine Auffälligkeiten, insbesondere keine Lymphadenopathie.

Diagnostik

Bei einem Psoriasis Area Severity Index (PASI) von 34,2 lag eine schwere Psoriasis vulgaris vor, einhergehend mit einer schweren Beeinträchtigung der Lebensqualität (Dermatologischer-Lebensqualitäts-Index [DLQI] von 21). Es erfolgten laborchemische Voruntersuchungen vor Einleitung einer Systemtherapie. Nach Zustimmung des Patienten erfolgte außerdem eine serologische Testung auf das humane Immundefizienzvirus (HIV). Hierdurch ließen sich eine zuvor nicht bekannte HIV-Infektion mit einer Viruslast von 255.000 Kopien/ml sowie eine deutlich erniedrigte Zahl an CD4+-Lymphozyten von 192/µl (Referenz 500–1350/µl) nachweisen (Stadium CDC [Center for Disease Control] A3).

Therapie und Verlauf

Aufgrund der HIV-Erstdiagnose erfolgte eine infektiologische Mitbeurteilung. Es wurden eine kombinierte antiretrovirale Therapie mit Bictegravir/Emtricitabin/Tenofoviralafenamid sowie eine Prophylaxe opportunistischer Infektionen mit Cotrimoxazol eingeleitet. Zusätzlich wurden weitere sexuell übertragbare Infektionen laborchemisch ausgeschlossen (Syphilis, Hepatitis B, Gonokokken und Chlamydien).
Es erfolgten eine intensivierte Lokaltherapie bestehend aus Steroid- und Vitamin-D-haltigen Externa sowie die Einleitung einer Lichttherapie mittels Bade-PUVA (5 Bestrahlungen, Kumulativdosis 2,4 J/cm2), die nach Eingang der HIV-Diagnose auf UVB-311 nm (8 Bestrahlungen, Kumulativdosis 3,6 J/cm2) umgestellt wurde. Bei Exazerbation der Psoriasis im zeitlichen Zusammenhang mit der HIV-Erstdiagnose als identifizierbarer Auslöser wurde die Einleitung einer Systemtherapie der Psoriasis vorerst zurückgestellt. Vier Wochen nach Einleitung der antiretroviralen Therapie ließ sich ein Rückgang der HIV-Viruslast von 255.000 auf 88 Kopien/ml (Abb. 2a) sowie ein Anstieg der CD4+-Lymphozyten von 192 auf 300/µl verzeichnen (Abb. 2b). Die Prophylaxe mit Cotrimoxazol konnte abgesetzt werden. Unter der genannten Therapie zeigte sich eine rasche Verbesserung des Hautbefundes (Abb. 1b) mit einer Reduktion des PASI von 34,2 auf 3,6 (Abb. 2c) sowie Rückgang des DLQI von 21 auf 3 (Abb. 2d).

Diskussion

Eine HIV-Erkrankung kann sich auf unterschiedlichste Weise manifestieren, oftmals in Form von Infektionserkrankungen oder Malignomen. Kutane Manifestationen sind ebenfalls möglich wie das Neuauftreten oder die hier dargestellte Exazerbation einer bekannten Psoriasis vulgaris [3]. Die HIV-assoziierte Psoriasis geht häufig mit einem schweren und zum Teil therapieresistenten Verlauf sowie einem untypischen Hautbefund einher [8].
Die Psoriasis vulgaris gilt als T‑Zell-vermittelte Erkrankung mit einer Überexpression inflammatorischer Zytokine. Es erscheint auf den ersten Blick paradox, dass es im Rahmen einer Infektion, die durch eine abnehmende Immunantwort gekennzeichnet ist, zur Exazerbation der Psoriasis kommt. Eine mögliche Erklärung könnte die verminderte Anzahl regulatorischer T‑Zellen und ein Ungleichgewicht zwischen CD4+- und CD8+-Lymphozyten darstellen, was eine erhöhte Zytokinausschüttung und Verstärkung der autoimmunen Reaktivität zur Folge hat [2].
In der S3-Leitlinie der Psoriasis finden sich Empfehlungen für das therapeutische Vorgehen bei unterschiedlichen klinischen Konstellationen wie das Vorliegen einer Malignomerkrankung oder Infektionserkrankungen wie Virushepatitis und Tuberkulose [7]. Empfehlungen für die HIV-assoziierte Psoriasis sind aktuell nicht enthalten. Für die Behandlung dieser Patienten fehlen randomisierte kontrollierte Studien, sodass sich Therapieempfehlungen insbesondere auf Fallberichte stützen. Da ein Anstieg der CD4+-Lymphozyten häufig mit einer Verbesserung des Hautbefundes einhergeht, stellt die antiretrovirale Therapie nicht nur für die HIV-Infektion, sondern auch für die Psoriasis einen wichtigen Behandlungsbaustein dar. Während für gering ausgeprägte Formen der HIV-assoziierten Psoriasis eine additive topische Behandlung ausreichend ist, können schwere Formen mit einer Lichttherapie oder oralen Retinoiden behandelt werden. Für therapierefraktäre Verläufe oder bei begleitender Psoriasis-Arthritis kann die Anwendung klassischer Immunsuppressiva oder Biologika evaluiert werden [1]. Gemäß eines Reviews aus dem Jahr 2020 finden sich in der Literatur die meisten Fallberichte zum Einsatz von Biologika bei HIV-assoziierter Psoriasis für TNF-α-Inhibitoren und den Interleukin-12/23-Inhibitor Ustekinumab [4]. Auch wenn die Datenlage gering ist, könnten Biologika aufgrund positiver Effekte auf die CD4+-Lymphozyten und die HIV-Viruslast sowie eines geringeren Risikos opportunistischer Infektionen den konventionellen Systemtherapien wie Methotrexat überlegen sein [5]. Eine evidenzbasierte Empfehlung zur Systemtherapie bei HIV-assoziierter Psoriasis ist anhand der aktuellen Datenlage jedoch nicht möglich.
Gemäß der S3-Leitlinie der Psoriasis vulgaris wird eine HIV-Serologie im Rahmen der Voruntersuchungen vor Einleitung einer Biologikatherapie empfohlen [6]. In unserem Fall erwiesen sich diese Untersuchung und die hieraus folgende antiretrovirale Therapie als hocheffektiv zur Behandlung der HIV-assoziierten Psoriasis. Daher sollte bei Patienten mit plötzlicher Exazerbation oder Therapieresistenz – unabhängig von empfohlenen Voruntersuchungen für Systemtherapien – eine HIV-Infektion als möglicher Auslöser bedacht werden.

Fazit für die Praxis

  • Bei Patienten mit plötzlicher Exazerbation oder Therapieresistenz einer Psoriasis vulgaris sollte eine HIV-Infektion als potenzieller Auslöser bedacht werden.
  • Die antiretrovirale Therapie stellt eine hocheffektive Behandlungsoption einer HIV-assoziierten Psoriasis dar.
  • Eine evidenzbasierte Empfehlung zur Systemtherapie bei HIV-assoziierter Psoriasis ist anhand der aktuellen Datenlage nicht möglich.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

L. Bauditz, N. Booken, S.W. Schneider und F. Abeck geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alpalhão M, Borges-Costa J, Filipe P (2019) Psoriasis in HIV infection: an update. Int J STD Aids 30:596–604CrossRefPubMed Alpalhão M, Borges-Costa J, Filipe P (2019) Psoriasis in HIV infection: an update. Int J STD Aids 30:596–604CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Casciano F, Pigatto PD, Secchiero P et al (2018) T cell hierarchy in the pathogenesis of psoriasis and associated cardiovascular comorbidities. Front Immunol 9:1390CrossRefPubMedPubMedCentral Casciano F, Pigatto PD, Secchiero P et al (2018) T cell hierarchy in the pathogenesis of psoriasis and associated cardiovascular comorbidities. Front Immunol 9:1390CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Ceccarelli M, Venanzi Rullo E, Vaccaro M et al (2019) HIV-associated psoriasis: epidemiology, pathogenesis, and management. Dermatol Ther 32:e12806CrossRefPubMed Ceccarelli M, Venanzi Rullo E, Vaccaro M et al (2019) HIV-associated psoriasis: epidemiology, pathogenesis, and management. Dermatol Ther 32:e12806CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Myers B, Thibodeaux Q, Reddy V et al (2020) Biologic Treatment of 4 HIV-Positive Patients: A Case Series and Literature Review. J Psoriasis Psoriatic Arthritis 6:19–26CrossRefPubMedPubMedCentral Myers B, Thibodeaux Q, Reddy V et al (2020) Biologic Treatment of 4 HIV-Positive Patients: A Case Series and Literature Review. J Psoriasis Psoriatic Arthritis 6:19–26CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Nakamura M, Abrouk M, Farahnik B et al (2018) Psoriasis treatment in HIV-positive patients: a systematic review of systemic immunosuppressive therapies. Cutis 101(38):42–56 Nakamura M, Abrouk M, Farahnik B et al (2018) Psoriasis treatment in HIV-positive patients: a systematic review of systemic immunosuppressive therapies. Cutis 101(38):42–56
6.
Zurück zum Zitat Nast A, Altenburg A, Augustin M et al (2021) Deutsche S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris, adaptiert von EuroGuiDerm – Teil 1: Therapieziele und Therapieempfehlungen. J Dtsch Dermatol Ges 19:934–951PubMed Nast A, Altenburg A, Augustin M et al (2021) Deutsche S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris, adaptiert von EuroGuiDerm – Teil 1: Therapieziele und Therapieempfehlungen. J Dtsch Dermatol Ges 19:934–951PubMed
7.
Zurück zum Zitat Nast A, Altenburg A, Augustin M et al (2021) Deutsche S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris, adaptiert von EuroGuiDerm – Teil 2: Therapiemonitoring, besondere klinische Situationen und Komorbidität. J Dtsch Dermatol Ges 19:1092–1117PubMed Nast A, Altenburg A, Augustin M et al (2021) Deutsche S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris, adaptiert von EuroGuiDerm – Teil 2: Therapiemonitoring, besondere klinische Situationen und Komorbidität. J Dtsch Dermatol Ges 19:1092–1117PubMed
8.
Zurück zum Zitat Queirós N, Torres T (2018) HIV-associated psoriasis. Actas Dermosifiliogr 109:303–311CrossRefPubMed Queirós N, Torres T (2018) HIV-associated psoriasis. Actas Dermosifiliogr 109:303–311CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schnelle Abheilung einer schweren Psoriasis vulgaris bei einem HIV-positiven Patienten unter antiretroviraler Therapie
verfasst von
L. Bauditz
N. Booken
S. W. Schneider
Dr. med. F. Abeck
Publikationsdatum
31.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Psoriasis vulgaris
HIV
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05107-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Dermatologie 4/2023 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

Das Borrelienlymphozytom

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay