Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 1/2003

01.02.2003 | Originalien

Prospektive Datenerfassung und Qualitätskontrolle am Beispiel der Karotischirurgie

verfasst von: Dr. H. Ptakovsky, A. Assadian

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 1/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Wichtigkeit einer internen Qualitätskontrolle am Beispiel der Karotischirurgie zu demonstrieren. Anhand eines prospektiven Patientenprotokolls wird der Frage nachgegangen, wie klinische, morphologische oder zerebrale Prädispositionen und die intraoperative Qualitätskontrolle mit Hilfe der Angiographie die Ergebnisse beeinflussen.
Zwischen dem 01.01.1996 und dem 31.01.2002 wurden 1426 Operationen an 1271 Patienten durchgeführt. 516 (36%) Eingriffe im Stadium I, 527 (37%) im Stadium II, 8 (0,5%) im Stadium III, 248 (17,5%) im Stadium IV und 127 (9%) Operationen waren in unserer speziellen Gruppe PIV/OPI.
Die perioperative, neurologische Defizitrate (ND) über alle Stadien betrug 2,2%. Passagere neurologische Ereignisse wurden in 1% der Fälle beobachtet. In Summe ergibt das 3,2% neurologische Vorkommnisse.
Als Ergebnis der prospektiven Erfassung und Evaluierung dieser Daten und der intraoperativen Kontrollangiographie konnte die jährliche perioperative permanente neurologische Defizitrate von 3% (1996) auf 0,8% (2002) gesenkt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ACAS (1994) Asymptomatic carotid arteriosklerosis study group. Study design for randomized prospective trial of carotid endarterectomy for asymptomatic arteriosclerosis. Stroke 20: 844–849 ACAS (1994) Asymptomatic carotid arteriosklerosis study group. Study design for randomized prospective trial of carotid endarterectomy for asymptomatic arteriosclerosis. Stroke 20: 844–849
2.
Zurück zum Zitat Archie JP Jr. (2000) A fifteen-year experience with carotid endarterectomy after a formal operative protocol requiring highly frequent patch angioplasty. J Vasc Surg 31/4: 724–35 Archie JP Jr. (2000) A fifteen-year experience with carotid endarterectomy after a formal operative protocol requiring highly frequent patch angioplasty. J Vasc Surg 31/4: 724–35
3.
Zurück zum Zitat Balzar K (1995) Technik und Ergebnisse der lokalen Desobliteration der A. carotis. In: Husfeld KJ, Rotj FJ (Hrsg) Konkurrierende Verfahren in der Gefäßchirurgie. Steinkopff, Darmstadt, S 15–24 Balzar K (1995) Technik und Ergebnisse der lokalen Desobliteration der A. carotis. In: Husfeld KJ, Rotj FJ (Hrsg) Konkurrierende Verfahren in der Gefäßchirurgie. Steinkopff, Darmstadt, S 15–24
4.
Zurück zum Zitat Bond R, Narayan SK, Rothwell PM, Warlow CP, The European Carotid Surgery Trialists' Collaborative Group (2002) Clinical and radiographic risk factors for operative stroke and death in the European carotid surgery trial. Eur J Vasc Endovasc Surg 23/2: 108–116 Bond R, Narayan SK, Rothwell PM, Warlow CP, The European Carotid Surgery Trialists' Collaborative Group (2002) Clinical and radiographic risk factors for operative stroke and death in the European carotid surgery trial. Eur J Vasc Endovasc Surg 23/2: 108–116
5.
Zurück zum Zitat Carrea R, Molins M, Murphy G (1955) Surgical treatment of spontaneous thrombosis of the internal carotid artery in the neck. Carotid-carotideal anastomosis. Report of a case. Acta Neurol lat Am 1: 71–78 Carrea R, Molins M, Murphy G (1955) Surgical treatment of spontaneous thrombosis of the internal carotid artery in the neck. Carotid-carotideal anastomosis. Report of a case. Acta Neurol lat Am 1: 71–78
6.
Zurück zum Zitat Counsell C, Salinas R, Naylor AR, Warlow CP (1998) Routine or selective carotid artery shunting during carotid endarterectomy and the different methods of monitoring in selectiv shunting (Cochrane Review). The Cochrane Library 3: 1–12 Counsell C, Salinas R, Naylor AR, Warlow CP (1998) Routine or selective carotid artery shunting during carotid endarterectomy and the different methods of monitoring in selectiv shunting (Cochrane Review). The Cochrane Library 3: 1–12
7.
Zurück zum Zitat Courbier R, Jausseran JM, Reggi M et al. (1986) Routine intraoperative carotid angiography: Ist impact on operative morbidity and carotid restenosis. J Vasc Surg 3:343–350 Courbier R, Jausseran JM, Reggi M et al. (1986) Routine intraoperative carotid angiography: Ist impact on operative morbidity and carotid restenosis. J Vasc Surg 3:343–350
8.
Zurück zum Zitat Donaldson MC, Ivarsson BL, Mannick JA et al. (1993) Impact of completion angiography on operative conduct and results of carotid endarterectomy. Ann Surg 217/6: 682–687 Donaldson MC, Ivarsson BL, Mannick JA et al. (1993) Impact of completion angiography on operative conduct and results of carotid endarterectomy. Ann Surg 217/6: 682–687
9.
Zurück zum Zitat Dörrler J, Maurer PC (1992) Standardisierte Operationstechniken bei Stenose und frischem Verschluss der A. carotis interna. Dtsch Gefäßchir 59 Dörrler J, Maurer PC (1992) Standardisierte Operationstechniken bei Stenose und frischem Verschluss der A. carotis interna. Dtsch Gefäßchir 59
10.
Zurück zum Zitat Garvey L, Makaroun MS, Muluk VS, Webster MW, Muluk SC (2000) Etiologic factors in progression of carotid stenosis: a 10-year study in 905 patients. J Vasc Surg 31: 31–38 Garvey L, Makaroun MS, Muluk VS, Webster MW, Muluk SC (2000) Etiologic factors in progression of carotid stenosis: a 10-year study in 905 patients. J Vasc Surg 31: 31–38
11.
Zurück zum Zitat Golledge J, Gibbs R, Irving C et al. (2001) Determinants of carotid microembolization. J Vasc Surg 2001 34/6: 1060–1064 Golledge J, Gibbs R, Irving C et al. (2001) Determinants of carotid microembolization. J Vasc Surg 2001 34/6: 1060–1064
12.
Zurück zum Zitat Gummerlock MK, Neuwelt EA (1988) Carotid enderterectomy: to shunt or not to shunt. Stroke 19: 1485–1490 Gummerlock MK, Neuwelt EA (1988) Carotid enderterectomy: to shunt or not to shunt. Stroke 19: 1485–1490
13.
Zurück zum Zitat Hold M (2002) Qualitätssicherung der Therapie der extrakraniellen Karotisstenose. http://www.vasc-surg.at/Qualitätssicherung/Ergebnisse/Carotis-Ergebnisse-QS/qs-carotis-1.Seite.htm Hold M (2002) Qualitätssicherung der Therapie der extrakraniellen Karotisstenose. http://​www.​vasc-surg.​at/​Qualitätssicheru​ng/​Ergebnisse/​Carotis-Ergebnisse-QS/​qs-carotis-1.​Seite.​htm
14.
Zurück zum Zitat Kogel H (1996) Nimmt die Mehrgefäßerkrankung der hirnversorgenden Arterien Einfluss auf das Vorgehen bei Karotisoperationen? Zentralblatt Chir 12: 1049–1053 Kogel H (1996) Nimmt die Mehrgefäßerkrankung der hirnversorgenden Arterien Einfluss auf das Vorgehen bei Karotisoperationen? Zentralblatt Chir 12: 1049–1053
15.
Zurück zum Zitat Kresowik TF, Hemann RA, Grund SL et al. (2000) Improving the outcomes of carotid endarterectomy: results of a statewide quality improvement project. J Vasc Surg 31/5: 918–926 Kresowik TF, Hemann RA, Grund SL et al. (2000) Improving the outcomes of carotid endarterectomy: results of a statewide quality improvement project. J Vasc Surg 31/5: 918–926
16.
Zurück zum Zitat McCarthy RJ, Walker R, McAteer P, Budd JS, Horrocks M (2001) Patient and hospital benefits of local anaesthesia for carotid endarterectomy. Eur J Vasc Endovasc Surg 22/1: 13–18 McCarthy RJ, Walker R, McAteer P, Budd JS, Horrocks M (2001) Patient and hospital benefits of local anaesthesia for carotid endarterectomy. Eur J Vasc Endovasc Surg 22/1: 13–18
17.
Zurück zum Zitat McCleary AJ, Maritati G, Gough MJ (2001) Carotid endarterectomy; local or general anaesthesia? Eur J Vasc Endovasc Surg 22/1: 1–12 McCleary AJ, Maritati G, Gough MJ (2001) Carotid endarterectomy; local or general anaesthesia? Eur J Vasc Endovasc Surg 22/1: 1–12
18.
Zurück zum Zitat Moore WS, Barnett HJ, Beebe HG et al. (1995) Guidelines for carotid endarterectomy. A multidisciplinary consensus statement from the Ad Hoc Committee, American Heart Association. Circulation 91/2: 566–579 Moore WS, Barnett HJ, Beebe HG et al. (1995) Guidelines for carotid endarterectomy. A multidisciplinary consensus statement from the Ad Hoc Committee, American Heart Association. Circulation 91/2: 566–579
19.
Zurück zum Zitat Pulli R, Dorigo W, Barbanti E et al. (2002) Carotid Endarterectomy with Contralateral Carotid Artery Occlusion: is this a Higher Risk Subgroup? Eur J Vasc Endovasc Surg 24/1: 63–68 Pulli R, Dorigo W, Barbanti E et al. (2002) Carotid Endarterectomy with Contralateral Carotid Artery Occlusion: is this a Higher Risk Subgroup? Eur J Vasc Endovasc Surg 24/1: 63–68
20.
Zurück zum Zitat Riles TS, Imparato AM, Jacobowitz GR et al. (1994) The cause of peri-operative stroke after carotid endarterectomy. J Vasc Surg 19: 206–214 Riles TS, Imparato AM, Jacobowitz GR et al. (1994) The cause of peri-operative stroke after carotid endarterectomy. J Vasc Surg 19: 206–214
21.
Zurück zum Zitat Rockman CB et al (1996) A comparison of regional and general anesthesia in patients undergoing carotid enderterectomy. J Vasc Surg 24/6: 946–953 Rockman CB et al (1996) A comparison of regional and general anesthesia in patients undergoing carotid enderterectomy. J Vasc Surg 24/6: 946–953
22.
Zurück zum Zitat Sandmann W, Willeke F, Kovenbach R, Godehardt E (1993) To shunt or not to shunt: the definite answer with a randomised study. In: Veith FJ (ed) Current clinical problems in vascular surgery, vol 5. Quality Medical Publishing Inc, St. Louis/MO, pp 434–440 Sandmann W, Willeke F, Kovenbach R, Godehardt E (1993) To shunt or not to shunt: the definite answer with a randomised study. In: Veith FJ (ed) Current clinical problems in vascular surgery, vol 5. Quality Medical Publishing Inc, St. Louis/MO, pp 434–440
23.
Zurück zum Zitat Scott SM, Sethi GK, Bridgman AH (1982) Perioperative stroke during carotid endarterectomy: the value of intraoperative angiography. J Cardiovasc Surg 23: 353–358 Scott SM, Sethi GK, Bridgman AH (1982) Perioperative stroke during carotid endarterectomy: the value of intraoperative angiography. J Cardiovasc Surg 23: 353–358
24.
Zurück zum Zitat Sternbach Y, Illig KA, Zhang R et al. (2002) Hemodynamic benefits of regional anesthesia for carotid endarterectomy. J Vasc Surg 35/2: 333–339 Sternbach Y, Illig KA, Zhang R et al. (2002) Hemodynamic benefits of regional anesthesia for carotid endarterectomy. J Vasc Surg 35/2: 333–339
25.
Zurück zum Zitat Thompson JE (1997) Carotid surgery: the past is prologue. The John Homans lecture. J Vasc Surg 25/1: 131–140 Thompson JE (1997) Carotid surgery: the past is prologue. The John Homans lecture. J Vasc Surg 25/1: 131–140
26.
Zurück zum Zitat Thompson JE (1995) Role of shunting during carotid endarterectomy. In: Ernst CB, Stanley JC (eds) Current Therapy in Vascular Surgery. Mosby-Year Book, St. Louis, pp 57–60 Thompson JE (1995) Role of shunting during carotid endarterectomy. In: Ernst CB, Stanley JC (eds) Current Therapy in Vascular Surgery. Mosby-Year Book, St. Louis, pp 57–60
27.
Zurück zum Zitat Vollmar JF (1996) Rekonstruktive Chirurgie der Arterien, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 322–325 Vollmar JF (1996) Rekonstruktive Chirurgie der Arterien, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 322–325
28.
Zurück zum Zitat Westerband A, Mills JL, Berman SS, Hunter GC (1997) The influence of routine completion arteriography on outcome following carotid endarterectomy. Ann Vasc Surg 11/1: 14–19 Westerband A, Mills JL, Berman SS, Hunter GC (1997) The influence of routine completion arteriography on outcome following carotid endarterectomy. Ann Vasc Surg 11/1: 14–19
29.
Zurück zum Zitat Wilson W, Hoeg J, D'Agostino R et al. (1997) Cumulative effects of high cholesterol levels, high blood pressure and cigarette smoking on carotid stenosis. N Engl J Med 337: 516–522 Wilson W, Hoeg J, D'Agostino R et al. (1997) Cumulative effects of high cholesterol levels, high blood pressure and cigarette smoking on carotid stenosis. N Engl J Med 337: 516–522
30.
Zurück zum Zitat Wong JH, Findlay JM, Suarez-Almazor ME (1997) Hemodynamic instability after carotid endarterectomy: risk factors and associations with operative complications. Neurosurgery 41/1: 35–43 Wong JH, Findlay JM, Suarez-Almazor ME (1997) Hemodynamic instability after carotid endarterectomy: risk factors and associations with operative complications. Neurosurgery 41/1: 35–43
31.
Zurück zum Zitat Zannetti S, Cao P, De Rango P et al. and Collaborators of the EVEREST Study Group (1999) Intraoperative assessment of technical perfection of carotid endearterectomy: a prospective analysis of 1305 completion procedures. Eur J Vasc Endovasc 18: 52–58 Zannetti S, Cao P, De Rango P et al. and Collaborators of the EVEREST Study Group (1999) Intraoperative assessment of technical perfection of carotid endearterectomy: a prospective analysis of 1305 completion procedures. Eur J Vasc Endovasc 18: 52–58
32.
Zurück zum Zitat Zannetti S, Cao P (2000) Intraoperative quality control of carotid endarterectomy. Eur J Vasc Endovasc Surg 20/4: 321–322 Zannetti S, Cao P (2000) Intraoperative quality control of carotid endarterectomy. Eur J Vasc Endovasc Surg 20/4: 321–322
Metadaten
Titel
Prospektive Datenerfassung und Qualitätskontrolle am Beispiel der Karotischirurgie
verfasst von
Dr. H. Ptakovsky
A. Assadian
Publikationsdatum
01.02.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 1/2003
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-002-0254-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2003

Gefässchirurgie 1/2003 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.