Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2010

01.01.2010 | Leitthema

Probleme der mikrobiellen Sicherheit bei neuartigen Therapien

Die Quadratur des Kreises

verfasst von: Dr. T. Montag-Lessing, M. Störmer, U. Schurig, J. Brachert, M. Bubenzer, U. Sicker, R. Beshir, I. Spreitzer, B. Löschner, C. Bache, B. Becker, C.K. Schneider

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Sterilität von parenteral verabreichten Arzneimitteln wird heutzutage als selbstverständlich vorausgesetzt. In der pharmazeutischen Industrie wurden exakt definierte Verfahren etabliert, die einen effizienten Schutz vor Kontaminationen durch Bakterien und Pilze bieten. Im Gegensatz dazu ist die Gewährleistung der mikrobiellen Sicherheit der Mehrzahl der Advanced Therapy Medicinal Products (ATMP), insbesondere der Zelltherapeutika, eine bis dato nicht oder höchstens partiell gelöste Aufgabe. Sie stellt eine Herausforderung an Hersteller, Behörden und Ärzte dar. Eine ganze Reihe der oben genannten Prinzipien ist bei der Herstellung von Zelltherapeutika nicht anwendbar. So ist die Sterilität von Ausgangsmaterialien nicht garantiert, die bekannten Verfahren zur Sterilisation sind in der Regel nicht anwendbar, sodass auch die Sterilität der Endprodukte nicht garantiert werden kann. Angesichts extrem kurzer Laufzeiten vieler Zelltherapeutika von bis zu wenigen Stunden liegen die Ergebnisse der etablierten Methoden zur Sterilitätstestung häufig viel zu spät vor. Außerdem kann aus der Sterilität der Untersuchungsprobe nicht automatisch auf die Sterilität des gesamten Produktes geschlossen werden. Konventionelle Methoden zur Pyrogentestung sind für ATMP in den meisten Fällen nicht anwendbar. In dieser Arbeit wird versucht, die wesentlichen Unzulänglichkeiten in puncto Sterilität und Pyrogenfreiheit neuartiger Therapeutika aufzuzeigen. Möglichkeiten zur Überwindung dieser Probleme werden diskutiert, und es wird eine Reihe von Lösungsvorschlägen unterbreitet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Walther-Wenke G, Doerner R, Montag T et al (2006) Bacterial contamination of platelet concentrates prepared by different methods: results of standardised sterility testing in Germany. Vox Sang 90:177–182CrossRefPubMed Walther-Wenke G, Doerner R, Montag T et al (2006) Bacterial contamination of platelet concentrates prepared by different methods: results of standardised sterility testing in Germany. Vox Sang 90:177–182CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat de Korte D, Curvers J, de Kort WLAM et al (2006) Effects of skin disinfection method, deviation bag, and bacterial screening on clinical safety of platelet transfusions in the Netherlands. Transfusion 46:476–485CrossRef de Korte D, Curvers J, de Kort WLAM et al (2006) Effects of skin disinfection method, deviation bag, and bacterial screening on clinical safety of platelet transfusions in the Netherlands. Transfusion 46:476–485CrossRef
3.
Zurück zum Zitat (n a) (n d) European Pharmacopeia, Chapter 2.6.1. Sterility (n a) (n d) European Pharmacopeia, Chapter 2.6.1. Sterility
4.
Zurück zum Zitat (n a) (n d) European Pharmacopeia, Chapter 2.6.27. Microbiological control of cellular products (n a) (n d) European Pharmacopeia, Chapter 2.6.27. Microbiological control of cellular products
5.
Zurück zum Zitat Müller TH, Mohr H, Montag T (2008) Methods fort he detection of bacterial contamination in blood products. Clin Chem Lab Med 46:933–946CrossRefPubMed Müller TH, Mohr H, Montag T (2008) Methods fort he detection of bacterial contamination in blood products. Clin Chem Lab Med 46:933–946CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat FDA Guidance for Industry (n d) Validation of growth-based rapid microbiological methods for sterility testing of cellular and gene therapy products. http://www.fda.gov/BiologicsBloodVaccines/GuidanceComplianceRegulatoryInformation/Guidance/CellularandGeneTherapy/ucm072612.htm FDA Guidance for Industry (n d) Validation of growth-based rapid microbiological methods for sterility testing of cellular and gene therapy products. http://​www.​fda.​gov/​BiologicsBloodVa​ccines/​GuidanceComplian​ceRegulatoryInfo​rmation/​Guidance/​CellularandGeneT​herapy/​ucm072612.​htm
7.
Zurück zum Zitat Montag T (2008) Review: Strategies of bacteria screening in cellular blood components. Clin Chem Lab Med 46:926–932CrossRefPubMed Montag T (2008) Review: Strategies of bacteria screening in cellular blood components. Clin Chem Lab Med 46:926–932CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Mohr H, Lambrecht B, Bayer A et al (2006) Basics of flow cytometry-based sterility testing of platelet concentrates. Transfusion 46:41–49CrossRefPubMed Mohr H, Lambrecht B, Bayer A et al (2006) Basics of flow cytometry-based sterility testing of platelet concentrates. Transfusion 46:41–49CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Karo O, Wahl A, Nicol SB et al (2008) Bacteria detection by flow cytometry. Clin Chem Lab Med 46:947–953CrossRefPubMed Karo O, Wahl A, Nicol SB et al (2008) Bacteria detection by flow cytometry. Clin Chem Lab Med 46:947–953CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Störmer M, Kleesiek K, Dreier J (2007) High-volume extraction of nucleic acids by magnetic bead technology for ultrasensitive detection of bacteria in blood components. Clin Chem 53:104–110CrossRefPubMed Störmer M, Kleesiek K, Dreier J (2007) High-volume extraction of nucleic acids by magnetic bead technology for ultrasensitive detection of bacteria in blood components. Clin Chem 53:104–110CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Störmer M, Cassens U, Kleesiek K, Dreier J (2007) Detection of bacteria in platelet concentrates prepared from spiked single donations using cultural and molecular genetic methods. Transfus Med 17:61–70PubMed Störmer M, Cassens U, Kleesiek K, Dreier J (2007) Detection of bacteria in platelet concentrates prepared from spiked single donations using cultural and molecular genetic methods. Transfus Med 17:61–70PubMed
12.
Zurück zum Zitat (n a) (n d) European Pharmacopeia, Chapter 2.6.8. Pyrogens (n a) (n d) European Pharmacopeia, Chapter 2.6.8. Pyrogens
13.
Zurück zum Zitat (n a) (n d) European Pharmacopeia, Chapter 2.6.14. Bacterial Endotoxins (n a) (n d) European Pharmacopeia, Chapter 2.6.14. Bacterial Endotoxins
14.
Zurück zum Zitat Hoffmann S, Peterbauer A, Schindler S et al (2005) International validation of novel pyrogen tests based on human monocytoid cells. J Immunol Methods 298:161–173CrossRefPubMed Hoffmann S, Peterbauer A, Schindler S et al (2005) International validation of novel pyrogen tests based on human monocytoid cells. J Immunol Methods 298:161–173CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Schindler S, Spreitzer I, Löschner B et al (2006) International validation of pyrogen tests based on cryo-preserved human primary blood cells. J Immunol Methods 316(1–2):42–51 Schindler S, Spreitzer I, Löschner B et al (2006) International validation of pyrogen tests based on cryo-preserved human primary blood cells. J Immunol Methods 316(1–2):42–51
16.
Zurück zum Zitat (n a) (n d) European Pharmacopeia, Chapter 2.6.30. Monocyte Activation Test (n a) (n d) European Pharmacopeia, Chapter 2.6.30. Monocyte Activation Test
17.
Zurück zum Zitat Montag T, Nicol SB, Schurig U et al (2008) Microbial safety of cell based medicinal products – what can we learn from cellular blood components. Clin Chim Lab Med 46:963–965CrossRef Montag T, Nicol SB, Schurig U et al (2008) Microbial safety of cell based medicinal products – what can we learn from cellular blood components. Clin Chim Lab Med 46:963–965CrossRef
Metadaten
Titel
Probleme der mikrobiellen Sicherheit bei neuartigen Therapien
Die Quadratur des Kreises
verfasst von
Dr. T. Montag-Lessing
M. Störmer
U. Schurig
J. Brachert
M. Bubenzer
U. Sicker
R. Beshir
I. Spreitzer
B. Löschner
C. Bache
B. Becker
C.K. Schneider
Publikationsdatum
01.01.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-009-0993-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.