Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 8/2021

18.06.2021 | Psychoonkologie

Probleme der beruflichen (Re‑)Integration von Krebserkrankten

Wie können wir unterstützen?

verfasst von: Prof. Dr. Andrea Janßen, Prof. Dr. Sabine Schneider, Jens Stäudle, Jürgen Walther

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 8/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit dem Ziel, förderliche und hinderliche Faktoren beim beruflichen Verbleib und Wiedereinstieg von Krebserkrankten besser zu verstehen und konkrete Maßnahmen der Unterstützung zu erproben, wurden am Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) in Stuttgart sowie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg sowie teils im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Soziale Arbeit in der Onkologie (ASO) der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. Beratungs- und Befragungsprojekte durchgeführt. In allen Projekten hat sich gezeigt, dass die Probleme der beruflichen (Re‑)Integration von Krebserkrankten in Behandlung, Therapie und Nachsorge stärker berücksichtigt werden müssen, weil sie für die Existenzsicherung und das Belastungserleben der Erkrankten eine wesentliche Rolle spielen. Die Erfahrungen mit der Umsetzung von spezialisierter Beratung (am NCT) und niedrigschwelliger, beziehungsorientierter Begleitung (am RBK) machen deutlich, in welche Richtung sich die psychosozialen Unterstützungsangebote im Kontext der Klinik erweitern können, um Krebserkrankte bei ihren Anstrengungen, „im Leben“ zu bleiben, besser zu unterstützen.
Fußnoten
1
Der Fragebogen stellte die Weiterentwicklung eines bereits erprobten Erhebungsinstruments aus dem Heidelberger Projekt „Im Leben bleiben“ (s. u.) dar. Die technische Umsetzung und Durchführung der digitalen Erhebung sowie erste Auswertungen wurden von Jacqueline Fahrner und Jelena Koppenhöfer im Rahmen ihrer Masterarbeit im Studiengang soziale Arbeit an der Hochschule Esslingen durchgeführt (Fahrner J, Koppenhöfer J (2020) Am Leben teilhaben. Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe von Menschen mit einer Krebserkrankung beim Wiedereinstieg oder Verbleib am Arbeitsplatz. Unveröffentlichte Masterarbeit Hochschule Esslingen). Ihnen sei an dieser Stelle ebenso herzlich gedankt wie den folgenden Organisationen und Selbsthilfegruppen, die uns bei der Verbreitung der Befragung unterstützt haben: Haus der Krebsselbsthilfe – Bundesverband e. V. (HKSH-BV), Leben nach Krebs e. V!, Deutsche Stiftung junge Erwachsene mit Krebs, Arbeitsgemeinschaft PRIO der DKG e. V, Bundesarbeitsgemeinschaft für ambulante Krebsberatungsstellen BAK e. V. Eine ausführliche Publikation der Ergebnisse ist für Herbst 2021 über die Arbeitsgemeinschaft Soziale Arbeit in der Onkologie (ASO) der DKG e. V. geplant.
 
2
Von den im Projektzeitraum beratenen Patient*innen beteiligten sich 113 Personen an der Evaluation, davon waren 68 % Frauen, 83 % waren unter 57 Jahren und bei insgesamt 36 % hat sich die finanzielle Situation im Lauf der Erkrankung verschlechtert. An der Zweitbefragung haben dann noch 83 Personen teilgenommen.
 
3
Helbig J (2020) Berufliche Reintegration von jungen Krebspatient*innen (AYAs). Grundlegende Unterstützung des psychosozialen Dienstes. (Unveröffentlichte Masterarbeit Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)
 
4
ebd.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arndt V, Koch-Gallenkamp L, Bertram H, Eberle A, Holleczek B, Pritzkuleit R, Waldeyer-Sauerland M, Waldmann A, Zeissig SR, Doege D, Thong MSY, Brenner H (2018) Return to work after cancer. A multi-regional population-based study from Germany. Acta Oncol. https://doi.org/10.1080/0284186X.2018.1557341CrossRef Arndt V, Koch-Gallenkamp L, Bertram H, Eberle A, Holleczek B, Pritzkuleit R, Waldeyer-Sauerland M, Waldmann A, Zeissig SR, Doege D, Thong MSY, Brenner H (2018) Return to work after cancer. A multi-regional population-based study from Germany. Acta Oncol. https://​doi.​org/​10.​1080/​0284186X.​2018.​1557341CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dietsche S (2018) Krebs und Armut – zu den sozioökonomischen Folgen einer Krebserkrankung. Spektrum Onkol 2018(7):44–46 Dietsche S (2018) Krebs und Armut – zu den sozioökonomischen Folgen einer Krebserkrankung. Spektrum Onkol 2018(7):44–46
5.
Zurück zum Zitat Hartung TJ, Sautier LP, Scherwath A, Sturm K, Kröger N, Koch U, Mehnert A (2018) Return to work in patients with hematological cancers 1 year after treatment: a prospective longitudinal study. Oncol Res Treat 41(11):697–701. https://doi.org/10.1159/000491589 (PMID: 30317227)CrossRefPubMed Hartung TJ, Sautier LP, Scherwath A, Sturm K, Kröger N, Koch U, Mehnert A (2018) Return to work in patients with hematological cancers 1 year after treatment: a prospective longitudinal study. Oncol Res Treat 41(11):697–701. https://​doi.​org/​10.​1159/​000491589 (PMID: 30317227)CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kronauer M (2010) Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hochentwickelten Kapitalismus. Campus, Frankfurt a.M. Kronauer M (2010) Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hochentwickelten Kapitalismus. Campus, Frankfurt a.M.
9.
Zurück zum Zitat Mehnert A (2011) Rückkehr zur Arbeit bei Patienten mit einer Krebserkrankung. Forum 26:23–26CrossRef Mehnert A (2011) Rückkehr zur Arbeit bei Patienten mit einer Krebserkrankung. Forum 26:23–26CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rick O, Kalusche EM, Dauelsberg T, König V, Korsukéwitz C, Seifart U (2012) Reintegrating von Krebspatienten ins Erwerbsleben. Dtsch Arztebl 109(42):702–708 Rick O, Kalusche EM, Dauelsberg T, König V, Korsukéwitz C, Seifart U (2012) Reintegrating von Krebspatienten ins Erwerbsleben. Dtsch Arztebl 109(42):702–708
11.
Zurück zum Zitat Schreiber S, Goss S (2019) Geheilt doch nicht gesund. Forum 34:185–188CrossRef Schreiber S, Goss S (2019) Geheilt doch nicht gesund. Forum 34:185–188CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Stäudle J, Helbig J (2021) Return to Work: Weg zurück ins Leben. Forum 36:133–138CrossRef Stäudle J, Helbig J (2021) Return to Work: Weg zurück ins Leben. Forum 36:133–138CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Stäudle J, Kaufmann M, Stork T, Idler C, Aulitzky WE (2020) Practice report: Support programme return-to-work: A common concept of the medical team and a relationship-oriented psychosocial support programme for young patients. Oncol Res Treat 43(Suppl. 4):184–185 Stäudle J, Kaufmann M, Stork T, Idler C, Aulitzky WE (2020) Practice report: Support programme return-to-work: A common concept of the medical team and a relationship-oriented psychosocial support programme for young patients. Oncol Res Treat 43(Suppl. 4):184–185
Metadaten
Titel
Probleme der beruflichen (Re‑)Integration von Krebserkrankten
Wie können wir unterstützen?
verfasst von
Prof. Dr. Andrea Janßen
Prof. Dr. Sabine Schneider
Jens Stäudle
Jürgen Walther
Publikationsdatum
18.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 8/2021
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-021-00973-0

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2021

Die Onkologie 8/2021 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.