Skip to main content

17.06.2022 | Primäre Immundefekte | Podcast | Nachrichten

Der Springer Medizin Podcast

Primäre Immundefekte: Tipps für ein Leben mit gestörter Abwehr

mit Dr. Maria Faßhauer, Kinderärztin, Rheumatologin, Immunologin

verfasst von: Dr. Lamia Özgör, Birte Seiffert

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Wenn bei einem Kind ein Infekt den nächsten jagt, steckt womöglich ein primärer Immundefekt dahinter. Die definitive Diagnose allerdings hat es in sich. Welche Warnzeichen dürfen nicht übersehen werden? Wie geht es nach der Diagnose weiter? Und worauf müssen Eltern betroffener Kinder achten? Die Expertin Dr. Maria Faßhauer hat konkrete Empfehlungen parat.

(Dauer: 23:57 Minuten)

Primäre Immundefekte (PID) sind angeborene Erkrankungen des Immunsystems. Inzwischen sind hunderte unterschiedliche Krankheitsbilder bekannt, viele davon zählen zu den seltenen Erkrankungen. PID können alle möglichen Teile des Immunsystems betreffen und sich in Symptomatik, Prognose und Behandlung stark unterscheiden. In jedem Fall aber gilt: Entscheidend für den Verlauf ist die frühzeitige Diagnose. 

Welche Symptome an einen primären Immundefekt denken lassen sollten und was ELVIS und GARFIELD mit der Diagnose zu tun haben, erklärt Dr. Maria Faßhauer in der Podcast-Episode. Die Kinderärztin gibt außerdem Empfehlungen für das Management der Erkrankung und betont, dass und wie sich auch für Kinder mit PID ein normales Leben gestalten lässt: Gut aufgestellt, trotz gestörter Abwehr!

Die Pädiaterin Dr. Maria Faßhauer ist Oberärztin im Fachbereich Pädiatrische Rheumatologie/Immunologie am Klinikum St. Georg in Leipzig. Ans Klinikum angeschlossen ist das ImmunDefektcentrum Leipzig (IDCL). Dr. Faßhauer ist außerdem zertifizierte PID-Trainerin und Vorsitzende von "PID Schulung e. V.".

Fachliteratur und Gesellschaften (Auswahl)

Selbsthilfegruppen & Schulungen (Auswahl)

Immmundefekt-Zentren und -Ambulanzen (Auswahl)

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.