Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 1/2021

27.08.2020 | Priapismus | Kasuistiken

Intrazerebrale Blutung als Ursache eines Low-flow-Priapismus

Eine seltene Assoziation

verfasst von: T. Zafeiris, C. Charalampous, A. Kaminsky, F. Urselmann, J. Rödig

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Als Priapismus wird eine schmerzhafte Dauererektion des männlichen Gliedes bezeichnet, die mehr als 4 h anhält und unabhängig von einer sexuellen Stimulation auftritt. Er stellt eine Notfallsituation dar und fordert rasches Handeln. Ätiologisch sind etwa 20 % medikamentös bedingt, 50 % stellen eine Kombination aus hämatologischen Erkrankungen (z. B. Sichelzellanämie, Leukämie), Schwellkörperinjektionen, paraneoplastischen Prozessen sowie neurologischen oder infektiösen Ursachen dar, und 30 % bleiben letztlich idiopathischen Ursprungs. Ein Priapismus als Resultat einer traumatischen intrazerebralen Blutung ist bisher selten beschrieben. Der Fallbericht handelt von einem 48-jährigen Patienten, der sich in der ZNA mit einer traumatischen Subarachnoidalblutung vorstellte. Im Verlauf kam es zu einem Low-flow-Priapismus, der zunächst punktiert und schließlich operativ therapiert wurde.
Fußnoten
1
Bernard B. Brodie Abteilung für Neurowissenschaften, Kompetenzzentrum für Neurobiologie der Sucht, Universität Cagliari, Provinz Sestu-Monserrato 0.700, Monserrato 09042, Cagliari, Italien. argiolas@unica.it
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Eland IA, van der Lei J, Stricker BH, Sturkenboom MJ (2001) Incidence of priapism in the general population. Urology 57:970–972CrossRef Eland IA, van der Lei J, Stricker BH, Sturkenboom MJ (2001) Incidence of priapism in the general population. Urology 57:970–972CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Harmon JD, Ginsberg PC, Nachmann MM, Manzarbeita C, Harkaway RC (1999) Stuttering priapism in a liver transplant patient with toxic levels of fk506. Urology 54(2):366CrossRef Harmon JD, Ginsberg PC, Nachmann MM, Manzarbeita C, Harkaway RC (1999) Stuttering priapism in a liver transplant patient with toxic levels of fk506. Urology 54(2):366CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Anheuser A, Treiyer J, Steffens (2009) Priapismus. Urologe 48:1105–1112CrossRef Anheuser A, Treiyer J, Steffens (2009) Priapismus. Urologe 48:1105–1112CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Muneer A, Minhas S, Arya M, Ralph DJ (2008) Stuttering priapism—a review of the therapeutic options. Int J Clin Pract 62:1265–1270CrossRef Muneer A, Minhas S, Arya M, Ralph DJ (2008) Stuttering priapism—a review of the therapeutic options. Int J Clin Pract 62:1265–1270CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sengupta et al (2001) Priapism in type II Diabetes Mellitus: A case report. East Cent Afr J Surg Sengupta et al (2001) Priapism in type II Diabetes Mellitus: A case report. East Cent Afr J Surg
7.
Zurück zum Zitat Wang Z, Loh KY, Liew QEL, Siew CHR, Tana GLL (2018) An uncommon association with sub-arachnoid hemorrhage in a young man” Wang Z, Loh KY, Liew QEL, Siew CHR, Tana GLL (2018) An uncommon association with sub-arachnoid hemorrhage in a young man”
8.
Zurück zum Zitat Argiolas A, Melis MR (2005) Zentrale Kontrolle der Erektion des Penis: Rolle des paraventrikulären Kerns des Hypothalamus. Prog Neurobiol 76(1):1–21CrossRef Argiolas A, Melis MR (2005) Zentrale Kontrolle der Erektion des Penis: Rolle des paraventrikulären Kerns des Hypothalamus. Prog Neurobiol 76(1):1–21CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Argiolas A, Melis MR (2005) Central control of penile erection: role of the paraventricular nucleus of the hypothalamus. Prog Neurobiol 76(1):1–21CrossRef Argiolas A, Melis MR (2005) Central control of penile erection: role of the paraventricular nucleus of the hypothalamus. Prog Neurobiol 76(1):1–21CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Snyder GB, Wilson CA (1966) Surgical management of priapism and its sequelae in sickle cell disease. South Med J 59:1393CrossRef Snyder GB, Wilson CA (1966) Surgical management of priapism and its sequelae in sickle cell disease. South Med J 59:1393CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ebbehoj J (1974) A new operation for priapism. Scand J Plast Reconstr Surg 8(3):241–242CrossRef Ebbehoj J (1974) A new operation for priapism. Scand J Plast Reconstr Surg 8(3):241–242CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ercole CJ, Pontes JE, Pierce Jr. (1981) Changing surgical concepts in the treatment of priapism. J Urol 125(2):210–211CrossRef Ercole CJ, Pontes JE, Pierce Jr. (1981) Changing surgical concepts in the treatment of priapism. J Urol 125(2):210–211CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Howe GE, Prentiss RJ, Cole JW, Masters RH (1969) Priapism: a surgical emergency. J Urol 101:576CrossRef Howe GE, Prentiss RJ, Cole JW, Masters RH (1969) Priapism: a surgical emergency. J Urol 101:576CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kaminsky A, Sperling H (2015) Diagnostik und Therapie des Priapismus. Urologe 54:654–661CrossRef Kaminsky A, Sperling H (2015) Diagnostik und Therapie des Priapismus. Urologe 54:654–661CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Melis MR, Argiolas A (2003) Central oxytocinergic neurotransmission: a drug target for the therapy of psychogenic erectile dysfunction. Curr Drug Targets 4(1):55–66CrossRef Melis MR, Argiolas A (2003) Central oxytocinergic neurotransmission: a drug target for the therapy of psychogenic erectile dysfunction. Curr Drug Targets 4(1):55–66CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Melman A, Serels S (2000) Priapism. Int J Impot Res 12(Suppl 4):S133–S139CrossRef Melman A, Serels S (2000) Priapism. Int J Impot Res 12(Suppl 4):S133–S139CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Takaku A, Fukawa O, Suzuki J (1979) A case of priapism with ruptured intracranial aneurysm Takaku A, Fukawa O, Suzuki J (1979) A case of priapism with ruptured intracranial aneurysm
18.
Zurück zum Zitat Winter CC (1976) Cure of idiopathic priapism: new procedure for creating fistula between glans penis and corpora cavernosa. Urology 8(4):389–391CrossRef Winter CC (1976) Cure of idiopathic priapism: new procedure for creating fistula between glans penis and corpora cavernosa. Urology 8(4):389–391CrossRef
Metadaten
Titel
Intrazerebrale Blutung als Ursache eines Low-flow-Priapismus
Eine seltene Assoziation
verfasst von
T. Zafeiris
C. Charalampous
A. Kaminsky
F. Urselmann
J. Rödig
Publikationsdatum
27.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-020-00848-w

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Die Unfallchirurgie 1/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.