Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 12/2023

06.12.2023 | Praxishilfen | Rund um den Beruf

Künstliche Intelligenz im Behandlungsalltag

„ChatGPT, was soll ich tun bei einer Depression?“

verfasst von: Dr. med. Carolin Zimmermann

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Recherchieren, Ideen sammeln und sich beraten lassen - das geht inzwischen nicht nur bei Google, sondern auch über ChatGPT. Die künstliche Intelligenz gibt erstaunlich akkurate Antworten, auch auf medizinische Fragen. Beginnt sie aber zu „halluzinieren“, stellt sie auch einmal Zusammenhänge her, die nicht existieren. Im Praxisalltag muss zwischen nützlichen Anwendungen und Gefahren von ChatGPT separiert werden. …
Metadaten
Titel
Künstliche Intelligenz im Behandlungsalltag
„ChatGPT, was soll ich tun bei einer Depression?“
verfasst von
Dr. med. Carolin Zimmermann
Publikationsdatum
06.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-023-3301-9

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

NeuroTransmitter 12/2023 Zur Ausgabe

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.