Skip to main content

10.02.2023 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Nachrichten

Ist Sepsis ein kardiovaskulärer Risikofaktor?

verfasst von: Joana Wachter

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Wer eine Sepsis während eines Klinikaufenthalts überlebt, könnte kurz- und langfristig ein deutlich höheres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen haben als Hospitalisierte ohne Sepsis. Das legt eine US-Studie mit mehr als zwei Millionen Patienten und Patientinnen nahe.

Sepsis ist weltweit eine der Hauptursachen für Klinikeinweisungen, Behinderung und Tod. Trotz Verbesserungen beim Erkennen und Behandeln der Erkrankung bleibt das kurzfristige Sterberisiko der Betroffenen hoch. Eine retrospektive Studie hat jetzt ergeben, dass Personen, die aufgrund einer Sepsis hospitalisiert wurden oder diese während eines Krankenhausaufenthaltes entwickelten, ein erhöhtes Herzinsuffizienz- und Sterberisiko hatten.

Forschende um Prof. Jacob Jentzer von der Mayo Clinic in Rochester untersuchten das Risiko für Tod nach Entlassung und für erneute Klinikaufenthalte aufgrund kardiovaskulärer Erkrankungen bei an Sepsis Erkrankten. Sie nutzten US-amerikanische Versicherungsdaten von Menschen mit einem nicht chirurgisch bedingten Klinikaufenthalt von mindestens zwei Nächten. Rund 809.000 Personen mit Sepsis wurden mit 1.450.000 Hospitalisierten ohne Sepsis verglichen, die kardiovaskuläre Erkrankungen oder entsprechende Risikofaktoren aufwiesen.

Die Patientinnen und Patienten waren zwischen 19 und 87 Jahre alt und wurden maximal zwölf Jahre nachbeobachtet. Unter den Erkrankten waren Personen mit expliziter, offiziell diagnostizierter Sepsis und impliziter Sepsis, definiert als Vorliegen einer Infektion und Organversagen, was automatisch als Sepsis in den elektronischen Krankenakten vermerkt wird.

Kardiovaskulär bedingtes Rehospitalisierungsrisiko um 43% erhöht

Personen mit Sepsis hatten gegenüber denen ohne in den folgenden zwölf Jahren ein signifikant um 27% erhöhtes Sterberisiko, ein signifikant um 38% gesteigertes Risiko für einen Klinikaufenthalt aus irgendeinem Grund und ein signifikant um 43% erhöhtes Risiko für eine Hospitalisierung aufgrund kardiovaskulärer Ursachen.

Das häufigste schwere kardiovaskuläre Ereignis innerhalb der Nachbeobachtungszeit bei Menschen, die zuvor eine Sepsis entwickelt hatten, war Herzinsuffizienz. Ihr Risiko war gegenüber Personen ohne Sepsis während ihres Klinikaufenthaltes um 51% gesteigert. Erkrankte mit impliziter Sepsis hatten verglichen mit denen mit expliziter Sepsis ein doppelt so hohes Risiko für einen weiteren Klinikaufenthalt aufgrund kardiovaskulärer Ereignisse.

Eine Infektion könne ein potenzieller Auslöser für Herzinfarkte sein und Patienten und Patientinnen auch für andere kardiovaskuläre Ereignisse prädisponieren, entweder während der Infektion oder später, wenn ihre Folgen eine fortschreitende kardiovaskuläre Erkrankung förderten, so Jentzer et al. Das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei Überlebenden einer Sepsis sei so groß, dass diese als nicht traditioneller Risikofaktor für kardiovaskuläre Ereignisse angesehen werden solle.

Expertenteam empfiehlt engmaschige Nachsorge

„Die Ergebnisse zeigen, dass nach einem Klinikaufenthalt mit Sepsis eine engmaschige Nachsorge wichtig ist und es hilfreich sein kann, kardiovaskuläre Präventionstherapien unter strenger Überwachung durchzuführen“, raten die Forschenden um Jentzer. Medizinische Fachkräfte sollten sich des hohen kardiovaskulären Risikos von an Sepsis Erkrankten bewusst sein und möglicherweise die Prävention verstärken, ergänzen sie.

Weitere Forschung sei erforderlich, um festzustellen, wie das Risiko dieser gefährdeten Population am besten gemindert werden könne. Jentzer et al. planen, weiterhin Daten von Betroffenen auszuwerten, um den Präventionsbedarf besser einschätzen zu können.

Einschränkungen waren, dass die Daten retrospektiv erhoben wurden und keine Informationen über den Schweregrad der Sepsis vorlagen. Das Studiendesign lässt keine Rückschlüsse auf Kausalität zu, sodass nicht endgültig geklärt werden konnte, ob Sepsis bei Personen mit einem höheren Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen auftritt oder ob sie das Risiko für solche Erkrankungen direkt erhöht.

„Wie die Studienautoren vorschlagen, könnten Ärzte und Ärztinnen zukünftig Sepsis als nicht traditionellen Risikofaktor für kurz- und langfristige kardiovaskuläre Erkrankungen in Betracht ziehen,“, schreiben Dr. Gabriel Wardi von UC San Diego Health et al. in einem Begleitkommentar. Obwohl noch viele Fragen offen seien, sollten die Ergebnisse medizinische Fachkräfte auf eine Sepsis-Episode als wichtiges Ereignis in der Krankengeschichte ihrer Patienten und Patientinnen aufmerksam machen. Möglicherweise könnten gute Versorgung nach der Entlassung und kardiovaskuläre Risikostratifizierung ihre Prognose verbessern.

print
DRUCKEN
Literatur

Jentzer J et al. Cardiovascular Events Among Survivors of Sepsis Hospitalization: A Retrospective Cohort Analysis. Journal of the American Heart Association 2023. https://doi.org/10.1161/JAHA.122.027813

Wardi G et al. Describing Sepsis as a Risk Factor for Cardiovascular Disease. Journal of the American Heart Association 2023. https://doi.org/10.1161/JAHA.122.028882

AHA-Pressemitteilung: Sepsis increased risk of heart failure and rehospitalization after hospital discharge. 01.02.2023.

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.