Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2015

01.08.2015 | Krankenhausmanagement

Potenzieller Widerspruch zwischen Qualität und Wirtschaftlichkeit

Perspektive eines Krankenhauses

verfasst von: Prof. Dr. N. Roeder, H. Bunzemeier, D. Franz

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Behandlungsqualität und die Patientensicherheit in deutschen Krankenhäusern sind Gegenstand intensiver politischer Diskussion. Deshalb hat die aktuelle Regierungskoalition einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe den Auftrag erteilt, Eckpunkte für eine Krankenhausfinanzierungsreform zu erarbeiten. Die Krankenhausseite steht in dieser Diskussion unter Rechtfertigungsdruck und vertritt die Meinung, dass die Qualität in deutschen Krankenhäusern im internationalen Vergleich sehr gut ist. Weitere Qualitätsverbesserungen würden Mehrkosten verursachen, die auch zusätzlich finanziert werden müssten. Qualitätsverbesserungen und Wirtschaftlichkeit stünden damit im Widerspruch. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, ob dieser Widerspruch grundsätzlich besteht.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Lohr KN, Schroeder SA (1990) A Strategy for Quality Assurance in Medicare. N Engl J Med 322(10):707–712PubMedCrossRef Lohr KN, Schroeder SA (1990) A Strategy for Quality Assurance in Medicare. N Engl J Med 322(10):707–712PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Donabedian A (1966) Evaluating the quality of medical care. Milbank Mern Fund Quart 44:166–206CrossRef Donabedian A (1966) Evaluating the quality of medical care. Milbank Mern Fund Quart 44:166–206CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Beckmann A, Beyersdorf F, Diegeler A, Mohr FW, Welz A, Rein JG, Cremer J (2013) Basisstandards einer Fachabteilung für Herzchirurgie – Qualitätsanforderungen für die Versorgung von herzkranken Patientinnen und Patienten im Zusammenhang mit Operationen/Eingriffen am Herzen, den herznahen Gefäßen und der thorakalen Organtransplantation. Thorac Cardiovasc Surg 61(8):651–655PubMedCrossRef Beckmann A, Beyersdorf F, Diegeler A, Mohr FW, Welz A, Rein JG, Cremer J (2013) Basisstandards einer Fachabteilung für Herzchirurgie – Qualitätsanforderungen für die Versorgung von herzkranken Patientinnen und Patienten im Zusammenhang mit Operationen/Eingriffen am Herzen, den herznahen Gefäßen und der thorakalen Organtransplantation. Thorac Cardiovasc Surg 61(8):651–655PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Roeder N, Bunzemeier H, Franz D (2014) Qualitätsorientierte Krankenhausvergütung. Spannungsfeld Kostendruck, Erlösmaximierung und Behandlungsqualität. Krankenh-Justitiar 4:5–10 Roeder N, Bunzemeier H, Franz D (2014) Qualitätsorientierte Krankenhausvergütung. Spannungsfeld Kostendruck, Erlösmaximierung und Behandlungsqualität. Krankenh-Justitiar 4:5–10
7.
Zurück zum Zitat Roeder N (2003) Klinische Behandlungspfade: Erfolgreich durch Standardisierung. Bessere Zusammenarbeit, klare Verantwortlichkeiten, Kostentransparenz und mehr Qualität. Urologe A 42(4):599–601PubMed Roeder N (2003) Klinische Behandlungspfade: Erfolgreich durch Standardisierung. Bessere Zusammenarbeit, klare Verantwortlichkeiten, Kostentransparenz und mehr Qualität. Urologe A 42(4):599–601PubMed
8.
Zurück zum Zitat Roeder N, Wächter C (2015) Bedeutung von Humanfaktoren im Qualitäts- und Risikomanagement in Medizin und Luftfahrt. Krankenhaus 2:126–136 Roeder N, Wächter C (2015) Bedeutung von Humanfaktoren im Qualitäts- und Risikomanagement in Medizin und Luftfahrt. Krankenhaus 2:126–136
9.
Zurück zum Zitat Rohde JM, Dimcheff DE, Blumberg N, Saint S, Langa KM, Kuhn L, Hickner A, Rogers MAM (2014) Health care – associated infection after red blood cell transfusion. A systematic review and metaanalysis. JAMA 311(13):1317–1326PubMedCentralPubMedCrossRef Rohde JM, Dimcheff DE, Blumberg N, Saint S, Langa KM, Kuhn L, Hickner A, Rogers MAM (2014) Health care – associated infection after red blood cell transfusion. A systematic review and metaanalysis. JAMA 311(13):1317–1326PubMedCentralPubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ferraris VA, Davenpor DL, Saha SP, Austin PC, Zwischenberge JB (2012) Surgical outcomes and transfusion of minimal amounts of blood in the operating room. Arch Surg 147(1):49–55PubMedCrossRef Ferraris VA, Davenpor DL, Saha SP, Austin PC, Zwischenberge JB (2012) Surgical outcomes and transfusion of minimal amounts of blood in the operating room. Arch Surg 147(1):49–55PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Carson JL, Terrin ML, Noveck H, Sanders DW, Chaitman BR, Rhoads GG, Nemo G, Dragert K, Beaupre L, Hildebrand K, Macaulay W, Lewis C, Cook DR, Dobbin G, Zakriya KJ, Apple FS, Horney RA, Magaziner J (2011) Liberal or restrictive transfusion in high-risk patients after hip surgery. N Engl J Med 365:2453–2462PubMedCentralPubMedCrossRef Carson JL, Terrin ML, Noveck H, Sanders DW, Chaitman BR, Rhoads GG, Nemo G, Dragert K, Beaupre L, Hildebrand K, Macaulay W, Lewis C, Cook DR, Dobbin G, Zakriya KJ, Apple FS, Horney RA, Magaziner J (2011) Liberal or restrictive transfusion in high-risk patients after hip surgery. N Engl J Med 365:2453–2462PubMedCentralPubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Geissler RG, Rotering H, Buddendick H, Franz D, Bunzemeier H, Roeder N, Sibrowski W, Scheld HH, Schlenke P, Martens S (accepted) Blood utilization in cardiac surgery: a single-center retrospective analysis with regard to diagnosis-related procedures. Transfusion Medicine and Hemotherapy Geissler RG, Rotering H, Buddendick H, Franz D, Bunzemeier H, Roeder N, Sibrowski W, Scheld HH, Schlenke P, Martens S (accepted) Blood utilization in cardiac surgery: a single-center retrospective analysis with regard to diagnosis-related procedures. Transfusion Medicine and Hemotherapy
13.
Zurück zum Zitat Hübner C, Hübner N-O, Muhr M, Claus F, Leesch H, Kramer A, Fleßa S (2013) Kostenanalyse der stationär behandelten Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhö. Gesundheitsökon Qualitätsmanagement 18:80–85CrossRef Hübner C, Hübner N-O, Muhr M, Claus F, Leesch H, Kramer A, Fleßa S (2013) Kostenanalyse der stationär behandelten Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhö. Gesundheitsökon Qualitätsmanagement 18:80–85CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Horn D, Beheiri S, Köck R, Löffler B, Wähnert D, Ahlke E, Hempel G, Mohar B, Raschke M, Roeder N (2013) Einsatz klinischer Pharmazeuten in der Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des UKM. Qualität steigern, Kosten reduzieren. Krankenhaus 105(2):148 Horn D, Beheiri S, Köck R, Löffler B, Wähnert D, Ahlke E, Hempel G, Mohar B, Raschke M, Roeder N (2013) Einsatz klinischer Pharmazeuten in der Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des UKM. Qualität steigern, Kosten reduzieren. Krankenhaus 105(2):148
15.
Zurück zum Zitat Jarvis WR (1996) Selected aspects of the socioeconomic impact of nosocomial infections: morbidity, mortality, cost, and prevention. Infect Control Hosp Epidemiol 17:552–557PubMedCrossRef Jarvis WR (1996) Selected aspects of the socioeconomic impact of nosocomial infections: morbidity, mortality, cost, and prevention. Infect Control Hosp Epidemiol 17:552–557PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Wernitz MH, Keck S, Swidsinski S, Schulz S, Veit SK (2005) Cost analysis of a hospital-wide selective screening programme for methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) carriers in the context of diagnosis related groups (DRG) payment. Clin Microbiol Infect 11:466–471PubMedCrossRef Wernitz MH, Keck S, Swidsinski S, Schulz S, Veit SK (2005) Cost analysis of a hospital-wide selective screening programme for methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) carriers in the context of diagnosis related groups (DRG) payment. Clin Microbiol Infect 11:466–471PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kipp F, Köck R, Roeder N, Mellmann A (2012) Effizientes MRSA-Management, Präventive Krankenhaushygiene unter ökonomischen Aspekten. Z Herz- Thorax- Gefässchir 26(1):63–69CrossRef Kipp F, Köck R, Roeder N, Mellmann A (2012) Effizientes MRSA-Management, Präventive Krankenhaushygiene unter ökonomischen Aspekten. Z Herz- Thorax- Gefässchir 26(1):63–69CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hübner N-O, Hübner C, Kramer A (2009) Ökonomische Aspekte des Hygienemanagements von MRSA. Gesundheitswesen 71(11):771–776PubMedCrossRef Hübner N-O, Hübner C, Kramer A (2009) Ökonomische Aspekte des Hygienemanagements von MRSA. Gesundheitswesen 71(11):771–776PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hubben G, Bootsma M, Luteijn M, Glynn D, Bishai D, Bonten M, Postma M (2011) Modelling the costs and effects of selective and universal hospital admission screening for methicillin-resistant staphylococcus aureus. PLoS ONE 6(3):e14783PubMedCentralPubMedCrossRef Hubben G, Bootsma M, Luteijn M, Glynn D, Bishai D, Bonten M, Postma M (2011) Modelling the costs and effects of selective and universal hospital admission screening for methicillin-resistant staphylococcus aureus. PLoS ONE 6(3):e14783PubMedCentralPubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Roeder N, Franz D (2014) Beschleunigung im Krankenhausalltag. Konsequenzen für Beschäftigte und Patienten. GGW 14(3):26–34 Roeder N, Franz D (2014) Beschleunigung im Krankenhausalltag. Konsequenzen für Beschäftigte und Patienten. GGW 14(3):26–34
21.
Zurück zum Zitat Roeder N, Hoppenheit C, Wolter B, Strauch B, Rudloff B, Hennke M, Rebig S, Palmer U (2007) Einführung eines softwaregestützten integrierten und ganzheitlichen Risikomanagements. Krankenhaus 5:429–438 Roeder N, Hoppenheit C, Wolter B, Strauch B, Rudloff B, Hennke M, Rebig S, Palmer U (2007) Einführung eines softwaregestützten integrierten und ganzheitlichen Risikomanagements. Krankenhaus 5:429–438
Metadaten
Titel
Potenzieller Widerspruch zwischen Qualität und Wirtschaftlichkeit
Perspektive eines Krankenhauses
verfasst von
Prof. Dr. N. Roeder
H. Bunzemeier
D. Franz
Publikationsdatum
01.08.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-015-0011-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2015 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.