Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 7/2013

01.07.2013 | Originalien und Übersichten

Posttraumatische Belastungsstörungen nach Auslandseinsätzen deutscher Soldaten

Steigt das Risiko mit der Einsatzdauer?

verfasst von: S. Trautmann, S. Schönfeld, M. Höfler, A. Heinrich, R. Hauffa, P. Zimmermann, H.-U. Wittchen

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 7/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Internationale Studien deuten auf ein ansteigendes Risiko für Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) bei Soldaten mit zunehmender Dauer des Auslandseinsatzes hin. In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob das PTBS-Erkrankungsrisiko mit der Länge der Einsatzdauer im Zusammenhang steht. Grundlage für diese Analyse ist eine stratifizierte, repräsentative Zufallsauswahl von n = 1483 ISAF-Soldaten, die standardisiert diagnostisch untersucht wurden. Vergleiche wurden nach den Einsatzdauerkategorien 1 bis 2 Monate, 3 bis 5 Monate und 5 bis 8 Monate durchgeführt und um dimensionale Analysen ergänzt. Es zeigte sich ein Zusammenhang zwischen der Einsatzdauer und der Zahl an erlebten belastenden und traumatischen Ereignissen, jedoch ergab sich sowohl für die Gesamtstichprobe als auch in Subgruppenanalysen keine linearere Assoziation zwischen dem PTBS-Risiko und der Einsatzdauer. Bimodale Verteilungen legen nahe, dass das Risiko in den ersten 2 Monaten und – weniger ausgeprägt sowie auf den Einsatzort Kunduz beschränkt – bei Soldaten mit 6 und mehr Monaten Einsatzzeit erhöht ist. Das erhöhte Risiko bei kurzen Einsätzen ist möglicherweise auf die Selektion vulnerabler Personen und auf unterschiedliche Einsatzbedingungen zurückzuführen. Bei den von uns untersuchten deutschen ISAF-Soldaten zeigt sich also nach unseren naturalistischen Studienbefunden kein generell ansteigendes PTBS-Risiko mit zunehmender Einsatzdauer. Es gibt aber Hinweise auf eine Risikoerhöhung bei lange in Hochrisikogebieten (z. B. Kunduz) eingesetzten Soldaten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Schönfeld S, Kirschbaum C et al (2012) Traumatische Ereignisse und posttraumatische Belastungsstörungen bei im Ausland eingesetzten Soldaten: Wie hoch ist die Dunkelziffer? Dtsch Arztebl 35/36(3):557–568 Wittchen H-U, Schönfeld S, Kirschbaum C et al (2012) Traumatische Ereignisse und posttraumatische Belastungsstörungen bei im Ausland eingesetzten Soldaten: Wie hoch ist die Dunkelziffer? Dtsch Arztebl 35/36(3):557–568
2.
Zurück zum Zitat Buckman JEJ, Sundin J, Greene T et al (2010) The impact of deployment length on the health and well-being of military personnel: a systematic review of the literature. Occup Environ Med 68(1):69–76PubMedCrossRef Buckman JEJ, Sundin J, Greene T et al (2010) The impact of deployment length on the health and well-being of military personnel: a systematic review of the literature. Occup Environ Med 68(1):69–76PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hoge CW, Auchterlonie JL, Milliken CS (2006) Mental health problems, use of mental health services, and attrition from military service after returning from deployment to Iraq or Afghanistan. JAMA 295(9):1023PubMedCrossRef Hoge CW, Auchterlonie JL, Milliken CS (2006) Mental health problems, use of mental health services, and attrition from military service after returning from deployment to Iraq or Afghanistan. JAMA 295(9):1023PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Shen Y-C, Arkes J, Kwan BW et al (2010) Effects of Iraq/Afghanistan deployments on PTSD diagnoses for still active personnel in all four services. Milit Med 175(10):763–769 Shen Y-C, Arkes J, Kwan BW et al (2010) Effects of Iraq/Afghanistan deployments on PTSD diagnoses for still active personnel in all four services. Milit Med 175(10):763–769
5.
Zurück zum Zitat Fear NT, Jones M, Murphy D et al (2010) What are the consequences of deployment to Iraq and Afghanistan on the mental health of the UK armed forces? A cohort study. Lancet 375(9728):1783–1797PubMedCrossRef Fear NT, Jones M, Murphy D et al (2010) What are the consequences of deployment to Iraq and Afghanistan on the mental health of the UK armed forces? A cohort study. Lancet 375(9728):1783–1797PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Perkonigg A, Kessler RC, Storz S, Wittchen HU (2000) Traumatic events and post-traumatic stress disorder in the community: prevalence, risk factors and comorbidity. Acta Psychatr Scand 101:46–59CrossRef Perkonigg A, Kessler RC, Storz S, Wittchen HU (2000) Traumatic events and post-traumatic stress disorder in the community: prevalence, risk factors and comorbidity. Acta Psychatr Scand 101:46–59CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Johnson SJ, Sherman MD, Hoffman JS et al (2007) The psycho-logical needs of US military service members and their families: a preliminary report. American Psychological Association Presidential Task Force on Military Deployment Services for Youth, Families and Service Members Johnson SJ, Sherman MD, Hoffman JS et al (2007) The psycho-logical needs of US military service members and their families: a preliminary report. American Psychological Association Presidential Task Force on Military Deployment Services for Youth, Families and Service Members
8.
Zurück zum Zitat Zimmermann P, Biesold KH, Hahne HH, Lanczik M (2010) Die Psychiatrie der Bundeswehr im Wandel – Standortbestimmung und Perspektiven. Trauma Gewalt 4(2):2–11 Zimmermann P, Biesold KH, Hahne HH, Lanczik M (2010) Die Psychiatrie der Bundeswehr im Wandel – Standortbestimmung und Perspektiven. Trauma Gewalt 4(2):2–11
9.
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Schönfeld S, Thurau C et al (2012) Prevalence, incidence and determinants of PTSD and other mental disorders: design and methods of the PID-PTSD+3 study. Int J Meth Psychiatr Res 21(2):98–116CrossRef Wittchen H-U, Schönfeld S, Thurau C et al (2012) Prevalence, incidence and determinants of PTSD and other mental disorders: design and methods of the PID-PTSD+3 study. Int J Meth Psychiatr Res 21(2):98–116CrossRef
10.
Zurück zum Zitat National Audit Office (2006) Recruitment and retention in the armed forces. Report by the comptroller and auditor general. Ministry of Defence, London National Audit Office (2006) Recruitment and retention in the armed forces. Report by the comptroller and auditor general. Ministry of Defence, London
11.
Zurück zum Zitat Thomas JL, Wilk JE, Riviere LA et al (2010) Prevalence of mental health problems and functional impairment among active component and national guard soldiers 3 and 12 months following combat in Iraq. Arch Gen Psychiatry 67(6):614–623PubMedCrossRef Thomas JL, Wilk JE, Riviere LA et al (2010) Prevalence of mental health problems and functional impairment among active component and national guard soldiers 3 and 12 months following combat in Iraq. Arch Gen Psychiatry 67(6):614–623PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Pfister H (1997) DIA-X-Interviews: Manual für Screening-Verfahren und Interview; Interviewheft Längsschnittuntersuchung (DIA-X-Lifetime); Ergänzungsheft (DIA-X-Lifetime); Interviewheft Querschnittuntersuchung (DIA-X-Monate); Ergänzungsheft (DIA-X-Monate); PC-Programm zur Durchführung des Interviews (Längs- und Querschnittuntersuchung); Auswertungsprogramm. Swets and Zeitlinger, Frankfurt Wittchen H-U, Pfister H (1997) DIA-X-Interviews: Manual für Screening-Verfahren und Interview; Interviewheft Längsschnittuntersuchung (DIA-X-Lifetime); Ergänzungsheft (DIA-X-Lifetime); Interviewheft Querschnittuntersuchung (DIA-X-Monate); Ergänzungsheft (DIA-X-Monate); PC-Programm zur Durchführung des Interviews (Längs- und Querschnittuntersuchung); Auswertungsprogramm. Swets and Zeitlinger, Frankfurt
13.
Zurück zum Zitat Wittchen H, Lachner G, Wunderlich U, Pfister H (1998) Test-retest reliability of the computerized DSM-IV version of the Munich Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI). Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 33(11):568–578PubMedCrossRef Wittchen H, Lachner G, Wunderlich U, Pfister H (1998) Test-retest reliability of the computerized DSM-IV version of the Munich Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI). Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 33(11):568–578PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mental Health Advisory Team (2006) Operation Iraqi Freedom 05–07. Final Report, Chartered by the Office of the Surgeon Multinational Force-Iraq and Office of the Surgeon General United States Army Medical Command, 17 November Mental Health Advisory Team (2006) Operation Iraqi Freedom 05–07. Final Report, Chartered by the Office of the Surgeon Multinational Force-Iraq and Office of the Surgeon General United States Army Medical Command, 17 November
15.
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Schönfeld S, Recknagel R, Siegert J (2009) CIDI Militärversion (MI), unveröffentlichtes Manual und computer-gestütztes persönliches Interview. Technische Universität Dresden, Dresden Wittchen H-U, Schönfeld S, Recknagel R, Siegert J (2009) CIDI Militärversion (MI), unveröffentlichtes Manual und computer-gestütztes persönliches Interview. Technische Universität Dresden, Dresden
16.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2000) Diagnostical and statistical manual of mental disorders: DSM-IV-TR: 4. Aufl., text revision. American Psychiatric Pub American Psychiatric Association (2000) Diagnostical and statistical manual of mental disorders: DSM-IV-TR: 4. Aufl., text revision. American Psychiatric Pub
17.
Zurück zum Zitat Foa EB (1995) Posttraumatic stress diagnostic scale manual. National Computer Systems Inc. Foa EB (1995) Posttraumatic stress diagnostic scale manual. National Computer Systems Inc.
18.
Zurück zum Zitat Royall R (1986) Model robust confidence-intervals using maximum-likelihood estimators. Int Stat Rev 54(2):221–226CrossRef Royall R (1986) Model robust confidence-intervals using maximum-likelihood estimators. Int Stat Rev 54(2):221–226CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Härdle W (1990) Applied nonparametric regression. Biometric society monographs No. 19. University Press, Cambridge Härdle W (1990) Applied nonparametric regression. Biometric society monographs No. 19. University Press, Cambridge
20.
Zurück zum Zitat Stata Corp (2011) Stata statistical software: release 12.0. Stata Corporation Stata Corp (2011) Stata statistical software: release 12.0. Stata Corporation
21.
Zurück zum Zitat Hoge CW, Castro CA, Messer SC et al (2044) Combat duty in Iraq and Afghanistan, mental health problems, and barriers to care. N Engl J Med 351(1):13CrossRef Hoge CW, Castro CA, Messer SC et al (2044) Combat duty in Iraq and Afghanistan, mental health problems, and barriers to care. N Engl J Med 351(1):13CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Schönfeld S, Kirschbaum C et al (eingereicht) Prevalence of mission-related mental disorders among German ISAF soldiers: a diagnostic interview based matched comparison with non-deployed military Wittchen HU, Schönfeld S, Kirschbaum C et al (eingereicht) Prevalence of mission-related mental disorders among German ISAF soldiers: a diagnostic interview based matched comparison with non-deployed military
Metadaten
Titel
Posttraumatische Belastungsstörungen nach Auslandseinsätzen deutscher Soldaten
Steigt das Risiko mit der Einsatzdauer?
verfasst von
S. Trautmann
S. Schönfeld
M. Höfler
A. Heinrich
R. Hauffa
P. Zimmermann
H.-U. Wittchen
Publikationsdatum
01.07.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 7/2013
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-013-1761-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2013

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 7/2013 Zur Ausgabe

Originalien und Übersichten

Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.