Skip to main content
Erschienen in: Clinical Research in Cardiology Supplements 1/2007

01.01.2007 | Positionspapier

Positionspapier zur Statintherapie

verfasst von: Prof. Dr. M. Böhm, U. Laufs, C. Hamm, D. Andresen, H.-J. Becker, M. Borggrefe, J. Brachmann, R. Dietz, G. Ertl, E. Fleck, M.G. Gottwik, F. de Haan, H.M. Hoffmeister, G. Heusch, T. Meinertz, A. Osterspey, S. Silber, H.-J. Trappe

Erschienen in: Clinical Research in Cardiology Supplements | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Durch Senkung des kardiovaskulären Risikofaktors Cholesterins mittels HMG-CoA-Reduktasehemmer („Statine“) können das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko sowie die Sterblichkeit reduziert werden. Die absolute Risikoreduktion hängt von dem individuellen Risiko des Patienten, von der Höhe des LDL-Cholesterins vor Therapie und der erzielten absoluten LDL-Cholesterinsenkung ab. Dieser Tatsache wird durch die nach Risiko abgestuften Zielwerte der aktuellen Leitlinien Rechnung getragen. Das Prinzip der Ausrichtung einer Statintherapie an Lipidzielwerten betont die Bedeutung von Lebensstilmaßnahmen (Ernährung, körperliche Aktivität) für alle Patienten und auf jeder Stufe der Therapie. Statine sind für die große Mehrheit der Patienten nebenwirkungs- und risikoarm. Aktuell gibt es keinen eindeutigen klinischen Beleg für differenzielle „pleiotrope“ Effekte zwischen verschiedenen Statinen. In Zusammenschau der vorliegenden Studien gibt es bei Einsatz von Dosierungen mit gleicher LDL-Senkung bislang keinen Beleg für eine unterschiedliche Wirksamkeit verschiedener Statine in Bezug auf kardiovaskuläre Endpunkte. Für alle Patienten mit koronarer Herzerkrankung wird eine Senkung des LDL-Cholesterins unter 100 mg/dl durch ein Statin empfohlen.
Fußnoten
1
Tod, Herzinfarkt, Herzstillstand mit Reanimation, Notaufnahme mit objektivierter Myokardischämie.
 
2
Tod, Herzinfarkt, Krankenhausaufnahme mit instabiler Angina, Revaskularisierung innerhalb 30 Tage, Schlaganfall.
 
3
Kardiovaskulärer Tod, Herzinfarkt, Krankenhausaufnahme mit akutem Koronarsyndrom, Schlaganfall.
 
4
Kardiovaskulärer Tod, Herzinfarkt, Herzstillstand mit Reanimation, Schlaganfall.
 
5
Kardiovaskulärer Tod, Herzinfarkt, Herzstillstand mit Reanimation.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stamler J, Wentworth D, Neaton J, for the MRFIT Research Group (1986) Is relationship between serum cholesterol and risk of premature death from coronary heart disease continuous and graded? Findings in 356222 primary screenees of the Multiple Risk Factor Intervention Trial (MRFIT). JAMA 256: 2823–2828CrossRefPubMed Stamler J, Wentworth D, Neaton J, for the MRFIT Research Group (1986) Is relationship between serum cholesterol and risk of premature death from coronary heart disease continuous and graded? Findings in 356222 primary screenees of the Multiple Risk Factor Intervention Trial (MRFIT). JAMA 256: 2823–2828CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Baigent C, Keech A, Kearney PM et al. (2005) Efficacy and safety of cholesterol-lowering treatment: prospective meta-analysis of data from 90,056 participants in 14 randomised trials of statins. Lancet 366: 1267–1278CrossRefPubMed Baigent C, Keech A, Kearney PM et al. (2005) Efficacy and safety of cholesterol-lowering treatment: prospective meta-analysis of data from 90,056 participants in 14 randomised trials of statins. Lancet 366: 1267–1278CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Böhm M, Laufs U, Hamm CW et al. (2006) Stellungnahme zu Nutzenbewertung der Statine des Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Dtsch Ärztebl 103: B1951–1952 Böhm M, Laufs U, Hamm CW et al. (2006) Stellungnahme zu Nutzenbewertung der Statine des Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Dtsch Ärztebl 103: B1951–1952
4.
Zurück zum Zitat Laufs U, Hamm CW, Böhm M (2006) Statintherapie bei koronarer Herzkrankheit. Dtsch Ärztebl 103: B2356–2360 Laufs U, Hamm CW, Böhm M (2006) Statintherapie bei koronarer Herzkrankheit. Dtsch Ärztebl 103: B2356–2360
5.
Zurück zum Zitat National Cholesterol Education Program Expert Panel (2002) Third Report of the National Cholesterol Education Program (NCEP) Expert Panel on Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Cholesterol in Adults (Adult Treatment Panel III). National Heart, Lung, and Blood Institute, National Institutes of Health, Publication No 02-5215. 3143–3421 National Cholesterol Education Program Expert Panel (2002) Third Report of the National Cholesterol Education Program (NCEP) Expert Panel on Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Cholesterol in Adults (Adult Treatment Panel III). National Heart, Lung, and Blood Institute, National Institutes of Health, Publication No 02-5215. 3143–3421
6.
Zurück zum Zitat Gohlke H, Kübler W, Mathes P et al. (2003) Positionspapier zur Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen. Z Kardiol 92: 522–524PubMed Gohlke H, Kübler W, Mathes P et al. (2003) Positionspapier zur Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen. Z Kardiol 92: 522–524PubMed
7.
Zurück zum Zitat Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (http://www.akdae.de) (2002) Therapieempfehlung Fettstoffwechselstörungen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 169–189 Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (http://​www.​akdae.​de) (2002) Therapieempfehlung Fettstoffwechselstörungen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 169–189
8.
Zurück zum Zitat Dietz R, Rauch B (2003) Leitlinie zur Diagnose und Behandlung der chronischen koronaren Herzerkrankung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK). Z Kardiol 92: 501–521PubMed Dietz R, Rauch B (2003) Leitlinie zur Diagnose und Behandlung der chronischen koronaren Herzerkrankung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK). Z Kardiol 92: 501–521PubMed
9.
Zurück zum Zitat de Backer G, Ambrosioni E, Borch-Johnsen K et al. (2003) European guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice: third joint task force of European and other societies on cardiovascular disease prevention in clinical practice (constituted by representatives of eight societies and by invited experts). Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 10: S1–S10PubMed de Backer G, Ambrosioni E, Borch-Johnsen K et al. (2003) European guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice: third joint task force of European and other societies on cardiovascular disease prevention in clinical practice (constituted by representatives of eight societies and by invited experts). Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 10: S1–S10PubMed
11.
Zurück zum Zitat Grundy SM, Cleeman JI, Merz CN et al. (2004) Implications of recent clinical trials for the National Cholesterol Education Program Adult Treatment Panel III guidelines. Circulation 110: 227–239PubMed Grundy SM, Cleeman JI, Merz CN et al. (2004) Implications of recent clinical trials for the National Cholesterol Education Program Adult Treatment Panel III guidelines. Circulation 110: 227–239PubMed
12.
Zurück zum Zitat Donner-Banzhoff N, Popert U, Laufs U (2004) Lipidsenkung mit Statinen – Titration oder feste Dosis. Dtsch Ärztebl 101: 1649–1651 Donner-Banzhoff N, Popert U, Laufs U (2004) Lipidsenkung mit Statinen – Titration oder feste Dosis. Dtsch Ärztebl 101: 1649–1651
13.
Zurück zum Zitat Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2006) Koronare Herzkrankheit. Arzneiverordnungen, 21. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2006) Koronare Herzkrankheit. Arzneiverordnungen, 21. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
14.
Zurück zum Zitat Gibbons RJ, Abrams J, Chatterjee K et al. (2003) ACC/AHA 2002 guideline update for the management of patients with chronic stable angina – summary article: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on practice guidelines. J Am Coll Cardiol 41: 159–168CrossRefPubMed Gibbons RJ, Abrams J, Chatterjee K et al. (2003) ACC/AHA 2002 guideline update for the management of patients with chronic stable angina – summary article: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on practice guidelines. J Am Coll Cardiol 41: 159–168CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Mosca L, Appel LJ, Benjamin EJ et al. (2004) Evidence-based guidelines for cardiovascular disease prevention in women. American Heart Association scientific statement. Arterioscler Thromb Vasc Biol 24: e29–e50CrossRefPubMed Mosca L, Appel LJ, Benjamin EJ et al. (2004) Evidence-based guidelines for cardiovascular disease prevention in women. American Heart Association scientific statement. Arterioscler Thromb Vasc Biol 24: e29–e50CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Schwartz GG, Olsson AG, Ezekowitz MD et al. (2001) Effects of atorvastatin on early recurrent ischemic events in acute coronary syndromes: the MIRACL study: a randomized controlled trial. JAMA 285: 1711–1718PubMed Schwartz GG, Olsson AG, Ezekowitz MD et al. (2001) Effects of atorvastatin on early recurrent ischemic events in acute coronary syndromes: the MIRACL study: a randomized controlled trial. JAMA 285: 1711–1718PubMed
17.
Zurück zum Zitat Cannon CP, Braunwald E, McCabe CH et al. (2004) Intensive versus moderate lipid lowering with statins after acute coronary syndromes. N Engl J Med 350: 1495–1504CrossRefPubMed Cannon CP, Braunwald E, McCabe CH et al. (2004) Intensive versus moderate lipid lowering with statins after acute coronary syndromes. N Engl J Med 350: 1495–1504CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat de Lemos JA, Blazing MA, Wiviott SD et al. (2004) Early intensive vs a delayed conservative simvastatin strategy in patients with acute coronary syndromes: phase Z of the A to Z trial. JAMA 292: 1307–1316CrossRefPubMed de Lemos JA, Blazing MA, Wiviott SD et al. (2004) Early intensive vs a delayed conservative simvastatin strategy in patients with acute coronary syndromes: phase Z of the A to Z trial. JAMA 292: 1307–1316CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat LaRosa JC, Grundy SM, Waters DD et al. (2005) Intensive lipid lowering with atorvastatin in patients with stable coronary disease. N Engl J Med. 352: 1425–1435 LaRosa JC, Grundy SM, Waters DD et al. (2005) Intensive lipid lowering with atorvastatin in patients with stable coronary disease. N Engl J Med. 352: 1425–1435
20.
Zurück zum Zitat Koren MJ, Hunninghake DB (2004) Clinical outcomes in managed-care patients with coronary heart disease treated aggressively in lipid-lowering disease management clinics: the alliance study. J Am Coll Cardiol 44: 1772–1779PubMed Koren MJ, Hunninghake DB (2004) Clinical outcomes in managed-care patients with coronary heart disease treated aggressively in lipid-lowering disease management clinics: the alliance study. J Am Coll Cardiol 44: 1772–1779PubMed
21.
Zurück zum Zitat Nissen SE, Tuzcu EM, Schoenhagen P et al. (2004) Effect of intensive compared with moderate lipid-lowering therapy on progression of coronary atherosclerosis: a randomized controlled trial. JAMA. 291: 1071–1080 Nissen SE, Tuzcu EM, Schoenhagen P et al. (2004) Effect of intensive compared with moderate lipid-lowering therapy on progression of coronary atherosclerosis: a randomized controlled trial. JAMA. 291: 1071–1080
22.
Zurück zum Zitat Pedersen TR, Faergeman O, Kastelein JJ et al. (2005) High-dose atorvastatin vs usual-dose simvastatin for secondary prevention after myocardial infarction: the IDEAL study: a randomized controlled trial. JAMA 294: 2437–2445CrossRefPubMed Pedersen TR, Faergeman O, Kastelein JJ et al. (2005) High-dose atorvastatin vs usual-dose simvastatin for secondary prevention after myocardial infarction: the IDEAL study: a randomized controlled trial. JAMA 294: 2437–2445CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Scandinavian Simvastatin Study Group (1994) Randomised trial of cholesterol lowering in 4444 patients with coronary heart disease: the Scandinavian Simvastatin Survival Study (4S). Lancet 344: 1383–1389PubMed Scandinavian Simvastatin Study Group (1994) Randomised trial of cholesterol lowering in 4444 patients with coronary heart disease: the Scandinavian Simvastatin Survival Study (4S). Lancet 344: 1383–1389PubMed
24.
Zurück zum Zitat Liao JK, Laufs U (2005) Pleiotropic effects of statins. Annu Rev Pharmacol Toxicol 45: 89–118CrossRefPubMed Liao JK, Laufs U (2005) Pleiotropic effects of statins. Annu Rev Pharmacol Toxicol 45: 89–118CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Istvan ES, Deisenhofer J (2001) Structural mechanism for statin inhibition of HMG-CoA reductase. Science. 292: 1160–1164 Istvan ES, Deisenhofer J (2001) Structural mechanism for statin inhibition of HMG-CoA reductase. Science. 292: 1160–1164
26.
27.
Zurück zum Zitat Pasternak RC, Smith SC Jr, Bairey-Merz CN et al. (2002) ACC/AHA/NHLBI Clinical Advisory on the Use and Safety of Statins. Circulation 106: 1024–1028CrossRefPubMed Pasternak RC, Smith SC Jr, Bairey-Merz CN et al. (2002) ACC/AHA/NHLBI Clinical Advisory on the Use and Safety of Statins. Circulation 106: 1024–1028CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Landmesser U, Bahlmann F, Mueller M et al. Simvastatin versus ezetimibe: pleiotropic and lipid-lowering effects on endothelial function in humans. Circulation 111: 2356–2363 Landmesser U, Bahlmann F, Mueller M et al. Simvastatin versus ezetimibe: pleiotropic and lipid-lowering effects on endothelial function in humans. Circulation 111: 2356–2363
29.
Zurück zum Zitat Kulp W, Greiner W, Graf von der Schulenburg JM (2005) Nutzenbewertung von Arzneimitteln durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) am Beispiel der Statine. Perfusion 18: 316–320 Kulp W, Greiner W, Graf von der Schulenburg JM (2005) Nutzenbewertung von Arzneimitteln durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) am Beispiel der Statine. Perfusion 18: 316–320
Metadaten
Titel
Positionspapier zur Statintherapie
verfasst von
Prof. Dr. M. Böhm
U. Laufs
C. Hamm
D. Andresen
H.-J. Becker
M. Borggrefe
J. Brachmann
R. Dietz
G. Ertl
E. Fleck
M.G. Gottwik
F. de Haan
H.M. Hoffmeister
G. Heusch
T. Meinertz
A. Osterspey
S. Silber
H.-J. Trappe
Publikationsdatum
01.01.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Clinical Research in Cardiology Supplements / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 1861-0706
Elektronische ISSN: 1861-0714
DOI
https://doi.org/10.1007/s11789-006-0021-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Clinical Research in Cardiology Supplements 1/2007 Zur Ausgabe

CMEW Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Nitratbehandlung

Panorama

Panorama

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

PET kann infarktgefährdete Koronararterien entdecken

04.06.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Der Nachweis aktiver Plaques mittels 18F-Natriumfluorid-PET hilft nicht nur, infarktgefährdete Patienten, sondern auch infarktgefährdete Koronararterien zu erkennen. Von einer gezielten Behandlung vulnerabler Plaques ist man trotzdem weit entfernt.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.