Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 5/2006

01.05.2006 | Kurzkasuistiken

Phakomatosis pigmentovascularis Typ II a (Phakomatosis cesioflammea)

verfasst von: Dr. H. Ott, L. Lassay, M. Hütten, Prof. Dr. M. Megahed, H. F. Merk, J. M. Baron

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Nach unauffälliger Schwangerschaft und komplikationsloser Geburt fielen bei der ansonsten gesunden Patientin unmittelbar postpartal flächige Hautrötungen im Bereich des Oberkörpers, der Extremitäten sowie beider Gesichtshälften auf. Nach Angaben der Eltern hätten sich diese im weiteren Verlauf nicht wesentlich verändert. Allerdings seien während der folgenden Lebenswochen zunehmend grau-bläulich pigmentierte Hautareale an Armen und Beinen sowie im Stammbereich aufgetreten, sodass im 2. Lebensmonat die Vorstellung in unserer kinderdermatologischen Sprechstunde erfolgte. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Al Robaee A, Banka N, Alfadley A (2004) Phakomatosis pigmentovascularis type IIb associated with Sturge-Weber syndrome. Pediatr Dermatol 21: 642–645CrossRefPubMed Al Robaee A, Banka N, Alfadley A (2004) Phakomatosis pigmentovascularis type IIb associated with Sturge-Weber syndrome. Pediatr Dermatol 21: 642–645CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Chang-Woo L, Du-Young C, Yeon-Geun O et al. (2005) An infantile case of Sturge-Weber syndrome in association with Klippel-Trénaunay-Weber syndrome and Phakomatosis pigmentovascularis. J Korean Med Sci 20: 1082–1084PubMed Chang-Woo L, Du-Young C, Yeon-Geun O et al. (2005) An infantile case of Sturge-Weber syndrome in association with Klippel-Trénaunay-Weber syndrome and Phakomatosis pigmentovascularis. J Korean Med Sci 20: 1082–1084PubMed
3.
Zurück zum Zitat Cordisco MR, Campo A, Castro C et al. (2001) Phakomatosis pigmentovascularis: report of 25 cases. Ped Derm 18 [Suppl]: 70 Cordisco MR, Campo A, Castro C et al. (2001) Phakomatosis pigmentovascularis: report of 25 cases. Ped Derm 18 [Suppl]: 70
4.
Zurück zum Zitat Happle R. Kutane Mosaike (2004) Muster und molekulare Mechanismen. Dtsch Ärztebl 101: 1886–1891 Happle R. Kutane Mosaike (2004) Muster und molekulare Mechanismen. Dtsch Ärztebl 101: 1886–1891
5.
Zurück zum Zitat Happle R (2005) Phacomatosis pigmentovascularis revisited and reclassified. Arch Dermatol 141: 385–388CrossRefPubMed Happle R (2005) Phacomatosis pigmentovascularis revisited and reclassified. Arch Dermatol 141: 385–388CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hasegawa Y, Yasuhara M (1985) Phakomatosis pigmentovascluaris Type IV a. Arch Dermatol 121: 651–655CrossRefPubMed Hasegawa Y, Yasuhara M (1985) Phakomatosis pigmentovascluaris Type IV a. Arch Dermatol 121: 651–655CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ono I, Tateshita T (2000) Phacomatosis pigmentovascularis type IIa successfully treated with two types of laser therapy. Br J Dermatol 142: 358–361CrossRefPubMed Ono I, Tateshita T (2000) Phacomatosis pigmentovascularis type IIa successfully treated with two types of laser therapy. Br J Dermatol 142: 358–361CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ota M, Kawamura T, Ito N (1947) Phacomatosis pigmentovascularis Ota. Jpn J Dermatol 521–523 Ota M, Kawamura T, Ito N (1947) Phacomatosis pigmentovascularis Ota. Jpn J Dermatol 521–523
9.
Zurück zum Zitat Vidaurri-de la Cruz H, Tamayo-Sánchez L, Durán-McKinster C et al.(2003) Phakomatosis pigmentovascularis IIA ánd IIB : clinical findings in 24 patients. J Dermatol 30: 381–388PubMed Vidaurri-de la Cruz H, Tamayo-Sánchez L, Durán-McKinster C et al.(2003) Phakomatosis pigmentovascularis IIA ánd IIB : clinical findings in 24 patients. J Dermatol 30: 381–388PubMed
Metadaten
Titel
Phakomatosis pigmentovascularis Typ II a (Phakomatosis cesioflammea)
verfasst von
Dr. H. Ott
L. Lassay
M. Hütten
Prof. Dr. M. Megahed
H. F. Merk
J. M. Baron
Publikationsdatum
01.05.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2006
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-006-1142-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2006

Der Hautarzt 5/2006 Zur Ausgabe

Personalia

Miklós Simon

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Lichtschutz

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.