Skip to main content
Erschienen in: Forum 1/2024

09.11.2023 | Pflege | Fokus

Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM)

Ein nationales Netzwerk für innovative Versorgung

verfasst von: Fee Schmitt, Michael Bitzer, Prof. Dr. med. Nisar Peter Malek

Erschienen in: Forum | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) stehen für eine qualitätsgesicherte, Wissen generierende Versorgung und werden derzeit an 26 Universitätsklinika etabliert, um im Rahmen des Deutschen Netzwerks für Personalisierte Medizin zertifiziert zu werden. Über molekular zielgerichtete Therapien soll so die Versorgung onkologischer Patient*innen erweitert werden. Dabei bilden eine molekulare Diagnostik sowie eine strukturierte Dokumentation und pseudonymisierte Aggregation von Fallakten in einer nationalen IT-Infrastruktur (dnpm:DIP) die Grundlage für eine Evidenz generierende Versorgung. Die Strukturen der ZPM ermöglichen den Zugang zu individuellen Therapien und erlauben eine kontinuierliche Verbesserung der personalisierten Medizin in der Onkologie. Die Erweiterung der personalisierten Versorgung in anderen Fachdisziplinen ist Bestandteil aktueller Projekte.
Literatur
Metadaten
Titel
Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM)
Ein nationales Netzwerk für innovative Versorgung
verfasst von
Fee Schmitt
Michael Bitzer
Prof. Dr. med. Nisar Peter Malek
Publikationsdatum
09.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-023-01267-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Forum 1/2024 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.