Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 3/2022

01.04.2022 | Pflege | Schwerpunkt

Zukunftsdialog und Advance Care Planning in der Gastroenterologie

Kommunikationsstrategien zur Stärkung von Patientenautonomie und Behandlungssicherheit

verfasst von: Dr. Birgitta Behringer, M. A., Dirk Behringer

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei gastrointestinalen Tumorerkrankungen mit verkürzter Lebenszeit stehen die hohe Symptomlast und aufwändige Therapiemaßnahmen oft im Vordergrund. Die notwendige Thematisierung der Prognose und der therapierechtfertigende Abgleich des Behandlungsziels im Rahmen einer gemeinsamen Entscheidungsfindung mit den Patient*innen sind dadurch erschwert.

Fragestellung

Wie können geeignete Kommunikationsmethoden zur Ermittlung des Patientenwillens für die Festlegung angemessener Therapien implementiert werden?

Material und Methoden

Voraussetzung für eine wirksame Behandlungsplanung („care planning“) ist die Schärfung des Prognoseverständnisses. Der Zukunftsdialog dient Ärzt*innen als Gesprächsleitfaden. „Behandlung im Voraus Planen“ (BVP) ist eine Übertragung von Advance Care Planning (ACP) in den deutschen Sprachraum. Es unterstützt Patient*innen bei der Erarbeitung ihrer Behandlungswünsche in zukünftigen gesundheitlichen Krisen, in denen sie nicht entscheidungsfähig sind. Diese werden in einer Patientenverfügung dokumentiert.

Ergebnisse

Beispielhaft wird die Implementierung von BVP im Gesundheitsnetzwerk einer deutschen Großstadt vorgestellt.

Schlussfolgerungen

Die Förderung der Patientenautonomie dient der Patientensicherheit. Die notwendigen Kommunikationsstrategien sind aufwändig und sie sollen in die Behandlungsabläufe der ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen integriert werden. Trotz erster gesetzlicher Regelungen werden diese in Leitlinien geforderten Prozessveränderungen bisher unzureichend finanziert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alt-Epping B (2020) Frühzeitige Integration von Palliativmedizin. Forum 35:206–211CrossRef Alt-Epping B (2020) Frühzeitige Integration von Palliativmedizin. Forum 35:206–211CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Behringer D, Henzler D, Badrakhan C‑D et al (2021) Behandlung im Voraus Planen – ein Praxisprojekt zur Implementierung vorausschauender Versorgungsplanung in einer onkologischen Abteilung. Palliativmedizin 22:265–270CrossRef Behringer D, Henzler D, Badrakhan C‑D et al (2021) Behandlung im Voraus Planen – ein Praxisprojekt zur Implementierung vorausschauender Versorgungsplanung in einer onkologischen Abteilung. Palliativmedizin 22:265–270CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Behringer D, Badrakhan C‑D, Packheiser M, Mohr D, Hornke I (2019) Communication II: „Zukunftsdialog“—a structured communication concept based on „serious illness conversation“ for patients with advanced cancer. Oncol Res Treat 42:206 (P742; aktuelle Version des Zukunftsdialogs abrufbar unter https://www.wuerdezentrum.de/zukunftsdialog-sic/ mit (Gesprächsleitfaden mit freundlicher Genehmigung Würdezentrum gUG (hb), Frankfurt (Main))) Behringer D, Badrakhan C‑D, Packheiser M, Mohr D, Hornke I (2019) Communication II: „Zukunftsdialog“—a structured communication concept based on „serious illness conversation“ for patients with advanced cancer. Oncol Res Treat 42:206 (P742; aktuelle Version des Zukunftsdialogs abrufbar unter https://​www.​wuerdezentrum.​de/​zukunftsdialog-sic/​ mit (Gesprächsleitfaden mit freundlicher Genehmigung Würdezentrum gUG (hb), Frankfurt (Main)))
8.
Zurück zum Zitat Gilissen J, Pivodic L, Gastmans C et al (2018) How to achieve the desired outcomes of advance care planning in nursing homes: a theory of change. BMC Geriatr 18:47CrossRefPubMedCentral Gilissen J, Pivodic L, Gastmans C et al (2018) How to achieve the desired outcomes of advance care planning in nursing homes: a theory of change. BMC Geriatr 18:47CrossRefPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Der Schmitten IJ, Nauck F, Marckmann G (2016) Behandlung im Voraus planen (Advance Care Planning): ein neues Konzept zur Realisierung wirksamer Patientenverfügungen. Palliativmedizin 17:177–195CrossRef Der Schmitten IJ, Nauck F, Marckmann G (2016) Behandlung im Voraus planen (Advance Care Planning): ein neues Konzept zur Realisierung wirksamer Patientenverfügungen. Palliativmedizin 17:177–195CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lipp V (2015) Die medizinische Indikation: ein „Kernstück“ ärztlicher Legitimation? MedR 33:762–766CrossRef Lipp V (2015) Die medizinische Indikation: ein „Kernstück“ ärztlicher Legitimation? MedR 33:762–766CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Rietjens JAC, Sudore RL, Connolly M et al (2017) Definition and recommendations for advance care planning: an international consensus supported by the European Association for Palliative Care. Lancet Oncol 18:e543–e551CrossRef Rietjens JAC, Sudore RL, Connolly M et al (2017) Definition and recommendations for advance care planning: an international consensus supported by the European Association for Palliative Care. Lancet Oncol 18:e543–e551CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Rummer A, Scheibler F (2016) Patientenrechte: Informierte Entscheidung als patientenrelevanter Endpunkt. Dtsch Arztebl Int 113:322–324 Rummer A, Scheibler F (2016) Patientenrechte: Informierte Entscheidung als patientenrelevanter Endpunkt. Dtsch Arztebl Int 113:322–324
Metadaten
Titel
Zukunftsdialog und Advance Care Planning in der Gastroenterologie
Kommunikationsstrategien zur Stärkung von Patientenautonomie und Behandlungssicherheit
verfasst von
Dr. Birgitta Behringer, M. A.
Dirk Behringer
Publikationsdatum
01.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-022-00609-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Die Gastroenterologie 3/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der NDGG

Mitteilungen der NDGG

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.