Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 12/2007

01.12.2007 | Kasuistiken

Perkutane navigierte Ballonreposition einer dislozierten Acetabulumfraktur

verfasst von: Dr. B. König, C. Khodadadyan, A. Schäffler, R. Pflugmacher, U. Stöckle

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 12/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie hat sich die Kyphoplastie als perkutanes Verfahren zur Aufrichtung und Stabilisierung von osteoporotischen Frakturen bewährt. Bei der Stabilisation von Acetabulumfrakturen ist die anatomische Gelenkrekonstruktion oberstes Primat. Dies erfordert häufig ausgedehnte operative Zugänge mit entsprechender zugangsbedingter Morbidität. Perkutane Stabilisierungen sind bisher weitgehend auf nicht oder kaum dislozierte Frakturen beschränkt.
Perkutane Repositionen von dislozierten Acetabulumfrakturen unter CT-Kontrolle oder mit Nutzung eines 3D-Bildwandlers wurden bereits beschrieben. Bei dem hier vorgestellten Fall handelt es sich um eine linksseitige vorderer Pfeiler-/posterior hemitranverse Acetabulumfraktur mit deutlicher Stufe im Pfannendachbereich. Bei dieser Fraktur wurde mit der 3D-bildwandlerbasierten Navigation ein Kyphoplastieballon zur Reposition perkutan platziert, die anatomische Reposition unter Bildwandlerkontrolle durchgeführt und nachfolgend mit demselben Datensatz die Schraube zur perkutanen Osteosynthese navigiert eingebracht.
Durch die Kombination von Kyphoplastietechnologie, intraoperativer 3D-Kontrolle und 3D-bildwandlerbasierter Navigation konnte auch diese dislozierte Fraktur perkutan reponiert und stabilisiert werden. Die anatomische Gelenkrekonstruktion und Stabilisation bleibt dabei unverändert das Ziel.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Crowl AC, Kahler DM (2002) Closed reduction and percutaneous fixation of anterior column acetabular fractures. Comput Aided Surg 7: 169–178PubMedCrossRef Crowl AC, Kahler DM (2002) Closed reduction and percutaneous fixation of anterior column acetabular fractures. Comput Aided Surg 7: 169–178PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gay SB, Sistrom C, Wang GJ et al. (1992) Percutaneous screw fixation of acetabular fractures with CT guidance: preliminary results of a new technique. Am J Roentgenol 158: 819–822 Gay SB, Sistrom C, Wang GJ et al. (1992) Percutaneous screw fixation of acetabular fractures with CT guidance: preliminary results of a new technique. Am J Roentgenol 158: 819–822
3.
Zurück zum Zitat Gross T, Jacob AL, Messmer P (2004) Transverse acetabular fracture: hybrid minimal access and percutaneous CT-navigated fixation. Am J Roentgenol 183: 1000–1002 Gross T, Jacob AL, Messmer P (2004) Transverse acetabular fracture: hybrid minimal access and percutaneous CT-navigated fixation. Am J Roentgenol 183: 1000–1002
4.
Zurück zum Zitat Huegli RW, Staedele H, Messmer P (2004) Displaced anterior column acetabular fracture: closed reduction and percutaneous CT-navigated fixation. Acta Radiol 45: 618–621PubMedCrossRef Huegli RW, Staedele H, Messmer P (2004) Displaced anterior column acetabular fracture: closed reduction and percutaneous CT-navigated fixation. Acta Radiol 45: 618–621PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jacob AL, Suhm N, Kaim A (2000) Coronal acetabular fractures: the anterior approach in computertomography-navigated minimally invasive percutaneous fixation. Cardiovasc Intervent Radiol 23: 327–331PubMedCrossRef Jacob AL, Suhm N, Kaim A (2000) Coronal acetabular fractures: the anterior approach in computertomography-navigated minimally invasive percutaneous fixation. Cardiovasc Intervent Radiol 23: 327–331PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat König B, Erdmenger U, Schröder RJ et al. (2005) Stöckle-Evaluation der Bildqualität des Iso-C3D-Bildwandlers im Vergleich mit dem CT für Diagnostik und Therapie im Beckenbereich. Unfallchirurg 108: 378–386PubMedCrossRef König B, Erdmenger U, Schröder RJ et al. (2005) Stöckle-Evaluation der Bildqualität des Iso-C3D-Bildwandlers im Vergleich mit dem CT für Diagnostik und Therapie im Beckenbereich. Unfallchirurg 108: 378–386PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat König B, Schaser K, Schäffler A et al. (2006) Perkutane Reposition und Stabilisierung einer dislozierten Acetabulumfraktur. Unfallchirurg 109: 328–331PubMedCrossRef König B, Schaser K, Schäffler A et al. (2006) Perkutane Reposition und Stabilisierung einer dislozierten Acetabulumfraktur. Unfallchirurg 109: 328–331PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Matta JM (1996) Fractures of the Azetabulum: accuracy of reduction and clinical results in patients managed operatively within three weeks after the injury. J Bone Joint Surg Am 78: 1632–1645PubMed Matta JM (1996) Fractures of the Azetabulum: accuracy of reduction and clinical results in patients managed operatively within three weeks after the injury. J Bone Joint Surg Am 78: 1632–1645PubMed
9.
10.
Zurück zum Zitat Parker PJ, Copeland C (1997) Percutaneous fluoroscopic screw fixation of acetabular fractures. Injury 28: 597–600PubMedCrossRef Parker PJ, Copeland C (1997) Percutaneous fluoroscopic screw fixation of acetabular fractures. Injury 28: 597–600PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Pflugmacher R, Kandziora F, Schroeder RJ et al. (2006) Percutaneous balloon kyphoplasty in the treatment of pathological vertebral body fracture and deformity in multiple myeloma: a one-year follow-up. Acta Radiol 47: 339CrossRef Pflugmacher R, Kandziora F, Schroeder RJ et al. (2006) Percutaneous balloon kyphoplasty in the treatment of pathological vertebral body fracture and deformity in multiple myeloma: a one-year follow-up. Acta Radiol 47: 339CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Starr AJ, Jones AL, Reinert CM, Borer DS (2001) Preliminary results and complications following limited open reduction and percutaneous screw fixation of displaced fractures of the Azetabulum. Injury 32(Suppl 1): 45–50CrossRef Starr AJ, Jones AL, Reinert CM, Borer DS (2001) Preliminary results and complications following limited open reduction and percutaneous screw fixation of displaced fractures of the Azetabulum. Injury 32(Suppl 1): 45–50CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Zura RD, Kahler DM (2000) A transverse acetabular non-union treated with computer-assisted percutaneous internal fixation. A case report. J Bone Joint Surg Am 82: 219–224PubMed Zura RD, Kahler DM (2000) A transverse acetabular non-union treated with computer-assisted percutaneous internal fixation. A case report. J Bone Joint Surg Am 82: 219–224PubMed
Metadaten
Titel
Perkutane navigierte Ballonreposition einer dislozierten Acetabulumfraktur
verfasst von
Dr. B. König
C. Khodadadyan
A. Schäffler
R. Pflugmacher
U. Stöckle
Publikationsdatum
01.12.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 12/2007
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-007-1288-5

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2007

Die Unfallchirurgie 12/2007 Zur Ausgabe

Für Sie gelesen/Evidenzbasierte Unfallchirurgie

Evidenzbasierte Notfallchirurgie

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

diesen Text je nach Zeitschrift auf A-Musterseite anpassen!

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.