Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Periphere Nervenblockade und gerinnungshemmende Medikation

verfasst von : Miodrag Filipovic, Prof. Dr. med., Melanie Lederer, Dr. med.

Erschienen in: Ultraschallgestützte Regionalanästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine große Anzahl Patienten nehmen im Vorfeld chirurgischer Eingriffe gerinnungshemmende Medikamente wie Kumarine, fraktionierte oder unfraktionierte Heparine, Acetylsalicylsäure, Clopidogrel und andere mehr ein. Gründe dafür können internistische, kardiologische oder neurologische Begleiterkrankungen sein, oder der Patient wurde vor kurzem operiert und steht noch unter der postoperativen Thromboembolieprophylaxe. Für den Anästhesisten ist es entscheidend zu wissen, unter welcher Medikation er welche anästhesiologischen Interventionen durchführen darf, wie lang die Therapiepausen gewählt werden müssen, aber auch wann die Medikation nicht oder nur mit größter Zurückhaltung modifiziert werden darf. Gerade diese Entscheidung ist für den Nicht- Spezialisten mitunter schwierig.
Literatur
Zurück zum Zitat Albaladejo P, Marret E, Piriou V, Samama CM (2006) Management of oral antiplatelet treatment for patients with coronary stents. Ann Fr Anesth Reanim 25: 796–798PubMed Albaladejo P, Marret E, Piriou V, Samama CM (2006) Management of oral antiplatelet treatment for patients with coronary stents. Ann Fr Anesth Reanim 25: 796–798PubMed
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2005) Thromboembolieprophylaxe bei peripheren Blockadetechniken zur Regionalanästhesie. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anästh Intensivmed 46: 319–322 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2005) Thromboembolieprophylaxe bei peripheren Blockadetechniken zur Regionalanästhesie. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anästh Intensivmed 46: 319–322
Zurück zum Zitat Eagle KA, Berger PB, Calkins H et al. (2002) ACC/AHA guideline update for perioperative cardiovascular evaluation for noncardiac surgery–executive summary a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Committee to Update the 1996 Guidelines on Perioperative Cardiovascular Evaluation for Noncardiac Surgery). Circulation 105: 1257–1267PubMedCrossRef Eagle KA, Berger PB, Calkins H et al. (2002) ACC/AHA guideline update for perioperative cardiovascular evaluation for noncardiac surgery–executive summary a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (Committee to Update the 1996 Guidelines on Perioperative Cardiovascular Evaluation for Noncardiac Surgery). Circulation 105: 1257–1267PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Gogarten W, Vandermeulen E, Van Aken H, Kozek S, Llau JV, Samama CM; European Society of Anaesthesiology (2010). Regional anaesthesia and antithrombotic agents: recommendations of the European Society of Anaesthesiology. Eur J Anaesthesiol 27: 999–1015PubMedCrossRef Gogarten W, Vandermeulen E, Van Aken H, Kozek S, Llau JV, Samama CM; European Society of Anaesthesiology (2010). Regional anaesthesia and antithrombotic agents: recommendations of the European Society of Anaesthesiology. Eur J Anaesthesiol 27: 999–1015PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Horlocker TT, Wedel DJ, Rowlingson JC, Enneking FK, Kopp SL, Benzon HT, Brown DL, Heit JA, Mulroy MF, Rosenquist RW, Tryba M, Yuan CS (2010). Regional anesthesia in the patient receiving antithrombotic or thrombolytic therapy: American Society of Regional Anesthesia and Pain Medicine Evidence-Based Guidelines (Third Edition). Reg Anesth Pain Med ;35: 64–101PubMedCrossRef Horlocker TT, Wedel DJ, Rowlingson JC, Enneking FK, Kopp SL, Benzon HT, Brown DL, Heit JA, Mulroy MF, Rosenquist RW, Tryba M, Yuan CS (2010). Regional anesthesia in the patient receiving antithrombotic or thrombolytic therapy: American Society of Regional Anesthesia and Pain Medicine Evidence-Based Guidelines (Third Edition). Reg Anesth Pain Med ;35: 64–101PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kozek-Langenecker SA, Fries D, Gutl M et al. (2005) Lokoregionalanästesien unter gerinnungshemmender Medikation. Empfehlungen der Arbeitsgruppe Perioperative Gerinnung (AGPG) der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (ÖGARI). Anaesthesist 54: 476–484PubMedCrossRef Kozek-Langenecker SA, Fries D, Gutl M et al. (2005) Lokoregionalanästesien unter gerinnungshemmender Medikation. Empfehlungen der Arbeitsgruppe Perioperative Gerinnung (AGPG) der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (ÖGARI). Anaesthesist 54: 476–484PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Periphere Nervenblockade und gerinnungshemmende Medikation
verfasst von
Miodrag Filipovic, Prof. Dr. med.
Melanie Lederer, Dr. med.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-20167-7_9

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.